Feste im Herbst – Schritte durch das Modul

Feste im Herbst – Schritte durch das Modul

Eine Vor­la­ge für die Erstel­lung eige­ner Unter­la­gen in die­sem Modul fin­det sich hier .

Die Schrit­te die­ses Moduls sind für Prä­senz- und Distanz­sze­na­ri­en geeignet.
 

1. Werteerziehung

Die The­men „Schöp­fung”, „Dank” und „Tei­len” berüh­ren in beson­de­rer Wei­se Kon­zep­te der Wer­te­er­zie­hung in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen. Daher ist es sinn­voll, in die­sem Modul das The­ma Wer­te­er­zie­hung auf­zu­grei­fen und eine ver­tie­fen­de Aus­ein­an­der­set­zung zu ermög­li­chen. Die Annä­he­run­gen und Ver­tie­fun­gen fin­den in Ple­nums- und Klein­grup­pen­pha­sen statt.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen die eige­ne Hal­tung zu den The­men „Dank” und „Tei­len” reflek­tie­ren und zur Spra­che bringen.
  • Sie kön­nen Aspek­te der Wer­te­er­zie­hung mit den The­men „Tei­len” und „Dan­ken” in Bezie­hung setzen.
  • Die Teil­neh­men­den kön­nen Sprach­for­men in Bezug auf „Dan­ken” und „Tei­len” für die Kom­mu­ni­ka­ti­on im Kin­der­gar­ten entwickeln.

Mög­li­che Schritte

  • Annä­he­rung an das The­ma „Wer­te” – zum Bei­spiel mit der Bild­kar­ten­samm­lung des Don bosco-Verlages.
  • Input zum The­ma Wer­te­er­zie­hung – die­ser erfolgt mit anschlie­ßen­der Aus­tausch­run­de im Plenum.
  • Die Teil­neh­men­den dis­ku­tie­ren im Anschluss über den Stel­len­wert von „Dan­ken” und „Tei­len” in der reli­gi­ons­sen­si­blen Bil­dung und Erzie­hung. Die­ser Aus­tausch erfolgt in klei­nen Gruppen.
  • Die Ergeb­nis­se wer­den schrift­lich festgehalten.

Mate­ria­li­en

  • Mar­git Franz: Wer­te, The­men­kar­ten für Team­ar­beit, Eltern­aben­de, Semi­na­re, 2014 – die Kar­ten sind in Drü­beck und Neu­die­ten­dorf auszuleihen.
  • Input: Wer­te­er­zie­hung als , und Handout 

2. Zugänge zum Thema Schöpfung

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen die The­men „Natur”, „Umwelt” und „Schöp­fung” im All­tag der Kin­der­ta­ges­stät­te wahr­neh­men, doku­men­tie­ren, inte­grie­ren und reflektieren.
  • Sie kön­nen ein ange­mes­se­nes Ange­bot zum The­ma Schöp­fung gestalten.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den erle­ben selbst über ihre Sin­ne die Schöpfung/ Natur. Die Kurs­lei­tung stellt die Übun­gen zur Ver­fü­gung. Die Teil­neh­men­den erpro­ben sie ein­zeln oder in Klein­grup­pen. Die Selbst­er­fah­rung steht dabei im Mit­tel­punkt. Ein Ent­de­cken, Beob­ach­ten, Stau­nen in der Natur durch natur­päd­ago­gi­sche Übun­gen soll den Teil­neh­men­den ermög­licht wer­den. Für Distanz­sze­na­ri­en ist es wich­tig, die Erfah­run­gen der Übun­gen fest­zu­hal­ten und sie mit der gesam­ten Grup­pe zu teilen.
  • An die Übun­gen schließt sich eine ver­tie­fen­de Refle­xi­on an: „Was habe ich mit mei­nen Sin­nen wahr­ge­nom­men?”, „Wel­che Mög­lich­kei­ten bie­ten die gewähl­ten Methoden/ Zugän­ge?”, „Wel­che die­ser Methoden/Zugänge eig­net sich für Kin­der?”,  „Was kön­nen Kin­der erfah­ren und erle­ben?” Die Erkennt­nis­se wer­den schrift­lich festgehalten.
  • Die Teil­neh­men­den neh­men das Pro­jekt: „Schöp­fungs­wo­chen” zur Kennt­nis und ent­wi­ckeln ein Pro­jekt zu einem Aspekt der Schöp­fung, der die Kin­der inter­es­siert und der für den eige­nen Kon­text rele­vant ist, z.B. zum The­ma Was­ser, einem Tier wie der Amei­se, einer bestimm­ten Pflan­ze wie der Tul­pe usw. Hier­für benö­ti­gen die Teil­neh­men­den Mög­lich­kei­ten zur Recher­che (Bibliothek/ Medi­en­stel­le  Medientisch).

Mate­ria­li­en

  • Natur­päd­ago­gi­sche Übun­gen 
  • Schöp­fungs­wo­chen des Ver­ban­des Evan­ge­li­scher Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen in Schleswig-Holstein 
  • Anre­gun­gen für die Ent­wick­lung eines Pro­jekts

3. Biblische Texte zum Thema Schöpfung und Erntedank

Die­ser Schritt kann pro­blem­los in Distanz­set­tings durch­ge­führt wer­den. Vor­aus­set­zung ist, dass die Teil­neh­me­nen Zugang zu den erfor­der­li­chen Tex­ten erhalten.

Als Grund­la­ge für einen acht­sa­men und respekt­vol­len Umgang mit der Schöp­fung kann die Aus­ein­an­der­set­zung mit Schöp­fungs­tex­ten der Bibel die­nen. Die Teil­neh­men­den lesen und ver­glei­chen bibli­sche Schöp­fungs­tex­te, ler­nen den Ent­ste­hungs­hin­ter­grund der Tex­te ken­nen und for­mu­lie­ren deren Intention.

Kom­pe­tenzen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen bibli­sche Schöpfungstexte.
  • Sie ken­nen Argu­men­ta­ti­ons­li­ni­en zum Ver­hält­nis von Evo­lu­ti­on und Schöpfung.
  • Die Teil­neh­men­den kön­nen die eige­ne Hal­tung zum The­ma „Schöp­fung” reflek­tie­ren und zur Spra­che bringen.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den lesen die Schöp­fungs­tex­te und Sachinformationen.
  • In Klein­grup­pen erar­bei­ten sie die Inten­ti­on des jewei­li­gen Tex­tes und hal­ten ihre Ergeb­nis­se für die Gesamt­grup­pe fest.
  • Im Anschluss lesen sie den Aus­zug aus der Ver­öf­fent­li­chung: Frank Hart­mann: „Schwie­ri­ge Geschich­ten in der Bibel.”  2019. Sie hal­ten die Über­le­gun­gen zu fol­gen­den Impul­sen für die Gesamt­grup­pe fest: „Wo lie­gen even­tu­ell die  Her­aus­for­de­run­gen, wenn Kin­dern in der Kita die bibli­schen Schöp­fungs­er­zäh­lun­gen nahe­ge­bracht werden?”
  • Für eine ver­tie­fen­den Wei­ter­ar­beit kann auf den Pod­cast: „Unter Pfar­rers­töch­tern” (Fol­gen: Die Erschaf­fung der Welt (6.12.2019), Adam und Eva (20.12.2019), Der Apfel (3.1.2020), Noahs Arche (31.1.20209)

Mate­ria­li­en

  • Schöp­fungs­tex­te
  • Zusam­men­fas­sen­de Infor­ma­tio­nen: Schöp­fung und Bibel
  • Zusam­men­fas­sen­de Infor­ma­tio­nen: Schöp­fung und Evo­lu­ti­on
  • Arbeits­auf­trag
  • Aus­zug aus: Frank Hart­mann: Schwie­ri­ge Geschich­ten in der Bibel.”  don bosco Ver­lag 2019 

4. Erzählen und Theologisieren zum Thema Schöpfung

In die­sem Schritt wer­den die bis­he­ri­gen Erkennt­nis­se in einer prak­ti­schen Umset­zung erpobt. Dies ist in Distanz- und Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen möglich.

Kom­pe­tenzen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen eine Erzähl­grund­la­ge zur 1. Schöp­fungs­ge­schich­te (1. Mose 1,1–2,4a) erar­bei­ten und eine Nach­er­zäh­lung gestalten.
  • Aus­ge­hend von Fra­gen der Kin­der kön­nen die Teil­neh­men­den mit den Kin­dern zum The­ma Schöp­fung theologisieren.

Schrit­te

  • Die Teil­neh­men­den fer­ti­gen in Klein­grup­pen (bezo­gen auf das Alter der Kin­der in ihrer Einrichtung/ Grup­pe) eine Nach­er­zäh­lung zur Schöp­fungs­ge­schich­te 1. Mose 1,1–2,4a an und erhal­ten ein Feed­back auf den Gestaltungsvorschlag.
  • Sie ler­nen ein Bei­spiel zum Theo­lo­gi­sie­ren mit Kin­dern zum The­ma Schöp­fung ken­nen und fer­ti­gen aus­ge­hend von den (ver­mu­te­ten) Fra­gen ihrer Kin­der eine Vor­la­ge mit Impul­sen zum Theo­lo­gi­sie­ren mit Kin­dern an.

Mate­ria­li­en

  • Gesprächs­pro­to­koll zum The­ma Schöp­fung
  • Kri­te­ri­en für ein gelin­gen­des Theo­lo­gi­sie­ren

5. Beurteilung von Kinderliteratur: Schöpfung und Arche Noah

In einem Zwi­schen­schritt kön­nen bibli­sche Bil­der­bü­cher auf ihre Aus­sa­gen und Ein­setz­bar­keit in der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung geprüft wer­den. Die­ser Schritt wur­de für Distanz­sze­na­ri­en ent­wi­ckelt, daher fin­det sich unter den Mate­ria­li­en eine Anmo­de­ra­ti­on für die Arbeit mit Schöp­fungs­bil­der­bü­chern im Video. Ein ande­rer Schwer­punkt kann auf Bil­der­bü­cher zur Arche Noah-Erzäh­lung gelegt werden.

In Distanz-Sze­na­ri­en sind die Bil­der­bü­cher im Vor­feld zu ver­schi­cken. Ein­schät­zun­gen zu den ein­zel­nen Büchern wer­den mit der Gesamt­grup­pe geteilt.

Kom­pe­tenzen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen Bil­der­bü­cher in Bezug auf ihre Ein­setz­bar­keit im Rah­men reli­gi­ons­sen­si­bler Arbeit beurteilen.
Mög­li­che Schrit­te für die Erar­bei­tung der Bil­der­bü­cher zur Schöp­fung in sie­ben Tagen:
  • Die Teil­neh­men­den schau­en die Anmo­de­ra­ti­on zur Arbeit mit den Bil­der­bü­chern im Video an.
  • Sie beur­tei­len im Anschluss das Buch, das ihnen vor­liegt. Fol­gen­de Kri­te­ri­en wer­den geprüft:
    • Gibt es eine Rahmenhandlung?
    • Wirkt der Text, als wür­de die/der Verfasser:in „neben Gott” ste­hen und ein rea­les Gesche­hen protokollieren?
    • Kommt Gott in der Geschich­te direkt vor?
    • Wird Gott bild­lich dargestellt?
    • Wird die Text­gat­tung (Lied) deutlich?
Mög­li­che Schrit­te für die Erar­bei­tung der Bil­der­bü­cher Arche Noah /Beurteilung von Kinderbibeln
  • Die Teil­neh­men­den lesen zunächst den Aus­zug aus: Frank Hart­mann: „Schwie­ri­ge Geschich­ten in der Bibel.”  2019.
  • Sie hal­ten im Anschluss schrift­lich fest, an wel­chen Punk­ten sie Her­aus­for­de­run­gen wahr­neh­men, wenn in ihrer Ein­rich­tung die Erzäh­lung der Arche Noah prä­sen­tiert wird.
  • Sie prü­fen im Anschluss ent­we­der das Bil­der­buch, das ihnen vor­liegt oder die Zusam­men­stel­lung der Kin­der­bi­beln. Zur Ori­en­tie­rung die­nen die fol­gen­den Kriterien:
    • Gibt es eine Rah­men­hand­lung, die die Erzäh­lung in das mensch­li­che Fra­gen nach Gott, nach Leid und Bewah­rung einbettet?
    • Wird objek­tiv und pau­schal von Gott erzählt, oder sub­jek­tiv aus der Per­spek­ti­ve einer Person?
    • Wer schickt den Regen?
    • Gibt es womög­lich irri­tie­ren­de Bil­der (ertrin­ken­de Tie­re, Menschen?)
Mate­ria­li­en
  • Anmo­de­ra­ti­on zu den Bil­der­bü­chern zur Schöp­fung in sie­ben Tagen 
  • Aus­zug: Frank Hart­mann: „Schwie­ri­ge Geschich­ten in der Bibel.”  2019 
  • Bil­der­bü­cher Schöp­fung: Uwe Natus, Dag­mar Geis­ler: Als die Welt Geburts­tag hat­te (2004), Das Buch der Schöp­fung, Masa­hi­ro Kasu­ya, Aki­ko Kagey­ama: Schöp­fung (2015), Hel­me Hei­ne: Sams­tag im Para­dies (1985), Rüdi­ger Pfef­fer, Mathi­as Jesch­ke: Gott macht eine bun­te Welt (2004), Wer­ner Lau­bi: Eine Geschich­te von der Schöp­fung (2010)
  • Bil­der­bü­cher: Arche Noah: Masa­hi­ro Kasu­ya: Die Arche Noah (2002), Rüdi­ger Pfef­fer, Mathi­as Jesch­ke: Eine Arche vol­ler Tie­re (2004), Ger­trud Fus­se­n­eg­ger, Anne­gret Fuchs­hu­ber:  Die Arche Noah (2001), Peter Spier: Noahs Arche (2019), Seki­ya Miyo­shi: Was geschah in der Arche (1986), Reni­ta Boyle, Honor Ayres: Noah und ein Boot vol­ler Tie­re (2013)
  • Zusam­men­fas­sung: Arche Noah in Kinderbibeln 

6. Praxisideen zur Schöpfung

In die­sem Modul ist es mög­lich, dass die Teil­neh­men­den unter­schied­li­che Pra­xis­ideen ken­nen­ler­nen und selbst in der Grup­pe aus­pro­bie­ren. Dies ist auf ver­schie­de­ne Wei­se mög­lich: Zum Einen kön­nen die Kurs­lei­ten­den ein­zel­ne Impul­se ein­brin­gen und für die Grup­pe in Prä­senz oder im Video gestal­ten. Zum Ande­ren kön­nen die Mate­ria­li­en und Medi­en in Klein­grup­pen gege­ben und die­se für die Gesamt­grup­pe auf­ge­ar­bei­tet wer­den. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen ein ange­mes­se­nes Ange­bot zum The­ma Schöp­fung gestalten.

Mate­ria­li­en

  • Anmo­de­ra­tio­nen im Video: Gestal­tun­gen zum The­ma Schöpfung 
  • Anmo­de­ra­tio­nen im Video: Gestal­tun­gen Arche Noah 
  • Ganz­heit­lich-sinn­ori­en­tier­te Gestal­tung: Schöp­fung
  • Ganz­heit­lich-sinn­ori­en­tier­te Gestal­tung: Der Töp­fer
  • Ganz­heit­lich-sinn­ori­en­tier­te Gestal­tung: Arche Noah:
  • Franz Kett: Die Tau­be bringt einen Hoffnungszweig 
  • Schöp­fung und Arche U3 Boden­bil­der­buch
  • Der klei­ne Herr Wun­der
  • Das Lied von der Schöpfung 
  • Das Schöp­fungs­ta­ge­buch
  • Wei­te­re Emp­feh­lung:  Ulrich Wal­ter: Den Schöp­fungs­kreis mit Kin­dern ent­de­cken. 2020

7. Praxisideen zum Erntedankfest

Zusätz­lich kön­nen in die­sem Modul ein­zel­ne Ent­wür­fe zum The­ma Ern­te­dank ein­ge­bracht wer­den. Auch die­se kön­nen auf unter­schied­li­che Wei­se ein­ge­bracht wer­den. Zum Einen kön­nen die Kurs­lei­ten­den ein­zel­ne Impul­se ein­brin­gen und für die Grup­pe gestal­ten. Zum Ande­ren kön­nen die Mate­ria­li­en und Medi­en in Klein­grup­pen gege­ben und die­se für die Gesamt­grup­pe auf­ge­ar­bei­tet wer­den. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen ein ange­mes­se­nes Ange­bot zum Ern­te­dank­fest gestalten.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den tau­schen sich in Klein­grup­pen aus, wel­che Tra­di­tio­nen und Bräu­che zum Ern­te­dank­fest in der Kita wich­tig sind und war­um. Die Ergeb­nis­se wer­den mit der Gesamt­grup­pe geteilt.
  • Sie ent­wer­fen in Klein­grup­pen eine Andacht zum Ern­te­dank­fest in der Kita.
  • Die Teil­neh­men­den erpo­ben und reflek­tie­ren Pra­xis­bei­spie­le zum The­ma nach Bedarf.

Mate­ria­li­en

  • Auf­bau einer Andacht
  • Pra­xis­idee: Andacht zum The­ma Was­ser
  • Pra­xis­idee: Ern­te­dank­man­da­la
  • Spie­le für alle Sin­ne
  • Für den All­tag in der Kita: Tisch­ge­be­te
  • Pra­xis­idee: Kör­per­ge­bet

8. Hintergrundwissen zum Martinsfest

Das Mar­tins­fest ist in vie­len Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen ein wich­ti­ger Höhe­punkt im Kin­der­gar­ten­jahr. Eine Ver­tie­fung des Wis­sens in Bezug auf das Fest und eine Refle­xi­on der Pra­xis kön­nen in die­sem Modul erfol­gen. Für Distanz-Set­tings ist ein Aus­tausch in Klein­grup­pen neben Ple­nums­pha­sen einzuplanen.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Hin­ter­grün­de der Mar­tins­le­gen­den sowie Bräu­che und Tra­di­tio­nen zu St. Martin.
  • Sie kön­nen Aspek­te der Wer­te­er­zie­hung mit dem The­men „Tei­len” und „Dan­ken” in Bezie­hung setzen.

Mög­li­che Schritte

  • Das The­ma wird mit einer Dis­kus­si­on eröff­net: „War­um heu­te noch St. Mar­tin in der Kita fei­ern?” Dabei kön­nen die Kom­pe­tenz­ent­wick­lung und Wer­te­er­zie­hung (Zugang 1 die­ses Moduls) der Kin­der in den Blick genom­men werden.
  • Die Teil­neh­men­den tau­schen sich aus über den Lebens­lauf vom Hei­li­gen Mar­tin aus: „Wer war St. Mar­tin? – His­to­ri­sches und Legenden!”
  • In Klein­grup­pen erfah­ren die Teil­neh­men­den von den Tra­di­tio­nen und Bräu­chen in ande­ren Einrichtungen.

Mate­ria­li­en

9. Praxisideen zum Martinsfest

Zusätz­lich kön­nen in die­sem Modul ein­zel­ne Ent­wür­fe zum Mar­tins­fest ein­ge­bracht wer­den. Auch die­se kön­nen auf unter­schied­li­che Wei­se ein­ge­bracht wer­den. Zum Einen kön­nen die Kurs­lei­ten­den ein­zel­ne Impul­se ein­brin­gen und für die Grup­pe gestal­ten. Zum Ande­ren kön­nen die Mate­ria­li­en und Medi­en in Klein­grup­pen gege­ben und die­se für die Gesamt­grup­pe auf­ge­ar­bei­tet wer­den. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen ein ange­mes­se­nes Ange­bot zu St. Mar­tin gestalten.

Mög­li­che Schritte

  • Gestal­ten und Erpro­ben ent­wick­lungs­be­zo­ge­ner Zugän­ge zu St. Mar­tin und kri­ti­sche Reflexion.

Mate­ria­li­en

  • Ganz­heit­lich-sinn­ori­en­tier­te Gestal­tung: Mar­tin
  • Erzähl­vor­la­ge: Mar­tins­le­gen­de
  • Ideen für U3: Fin­ger­spie­le
  • Pra­xis­idee: Rol­len­spiel zum Mar­tins­fest
  • Pra­xis­idee: Klang­ge­schich­te zum Mar­tins­fest
  • Lie­der

10. Weitere Impulse

  • Frau Noahs Mantel 
  • Pra­xis­idee: Gestal­tung: Die Kin­der­brü­cke

Print Friendly, PDF & Email

Feste im Herbst – Didaktischer Kommentar

Das Davor und Danach

Für das Modul „Fes­te im Herbst” wird vor­aus­ge­setzt: „Kurs­be­ginn” und „Basics Reli­gi­on”. Je nach Stel­lung des Modu­les kön­nen ver­tie­fen­de Geschich­ten aus dem AT zum Schöp­fungs­kreis und das Modul Refor­ma­ti­on anschlie­ßen. Fol­gen kön­nen auch die Modu­le „Jesus Chris­tus” und „Bibel”.

Vor­über­le­gun­gen

In den Herbst­fes­ten ste­hen Fra­gen nach dem „Woher” und „Wohin” und nach der sozia­len Gerech­tig­keit im Vor­der­grund. Die Teil­neh­men­den sol­len eine eige­ne reflek­tier­te Hal­tung zur Schöp­fung und ihrer Bewah­rung ent­wi­ckeln. Es geht dar­um, mit den Kin­dern Acht­sam­keit ein­zu­üben und Dank aus­zu­drü­cken. Die Frie­dens­de­ka­de ist ein guter Anlass, über Gerech­tig­keit nach­zu­den­ken und den Umgang mit Kon­flik­ten neu zu trainieren.

Aus der Praxis

  1. Kin­der fra­gen: „Wie wird der Gras­halm groß?”, „Wer hat sich das ausgedacht?”
  2. Kin­der äußern ihr Stau­nen und ihre Fra­gen zu Tie­ren, Natur­phä­no­me­nen, Pflan­zen wäh­rend Spa­zier­gän­gen und beim Auf­ent­halt in der Natur.
  3. Beim Tisch­ge­bet fällt der Erzie­he­rin auf, dass Cla­ra nicht mit­ma­chen möchte.
  4. Later­nen­fes­te wer­den in vie­len Kitas gefei­ert. Die Hin­ter­grün­de wer­den dabei nicht unbe­dingt reflek­tiert: „Was haben die Later­nen mit St. Mar­tin zu tun?”

Kompetenzentwicklung

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen die eige­ne Hal­tung zu den The­men „Schöp­fung” und „Dank” und „Tei­len” reflek­tie­ren und zur Spra­che bringen.

Fach­kom­pe­tenz Wissen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen bibli­sche Schöpfungstexte.
  • Sie ken­nen Argu­men­ta­ti­ons­li­ni­en zum Ver­hält­nis von Evo­lu­ti­on und Schöpfung.
  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Hin­ter­grün­de der Mar­tins­le­gen­den sowie Bräu­che und Tra­di­tio­nen zu St. Martin.
  • Sie kön­nen Aspek­te der Wer­te­er­zie­hung mit den The­men „Tei­len” und „Dan­ken” in Bezie­hung setzen.

Fach­kom­pe­tenz Fertigkeiten

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen die The­men „Natur”, „Umwelt”, „Schöp­fung”, „Frie­den” sowie „Dan­ken” und „Tei­len” im All­tag der Kin­der­ta­ges­stät­te wahr­neh­men, doku­men­tie­ren, inte­grie­ren und reflektieren.
  • Sie kön­nen eine Erzähl­grund­la­ge zur 1. Schöp­fungs­ge­schich­te (1. Mose 1,1–2,4a) erar­bei­ten und eine Nach­er­zäh­lung gestalten.
  • Aus­ge­hend von Fra­gen der Kin­der kön­nen die Teil­neh­men­den mit den Kin­dern zum The­ma Schöp­fung theologisieren.
  • Die Teil­neh­men­den kön­nen ein ange­mes­se­nes Ange­bot zum The­ma Schöp­fung, zum Ern­te­dank­fest und zu St. Mar­tin gestalten.
  • Die Teil­neh­men­den kön­nen Bil­der­bü­cher in Bezug auf ihre Ein­setz­bar­keit im Rah­men reli­gi­ons­sen­si­bler Arbeit beurteilen.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen Sprach­for­men in Bezug auf „Dan­ken” und „Tei­len” für die Kom­mu­ni­ka­ti­on im Kin­der­gar­ten entwickeln.

Indi­vi­du­el­le Produkte/ Leistungen

Vor­be­rei­ten, Gestal­ten und Prä­sen­tie­ren einer Andacht.

Workload im Modul: ins­ge­samt 20 AE

Literaturempfehlungen

  • Georg Aus­ten, Mat­thi­as Micheel (Hrsg.): Wir ent­de­cken die Schöp­fung. Geschich­ten- und Mit­mach­buch, 2016
  • Regi­na Best­le-Kör­fer, Anne­ma­rie Stol­len­werk: Sin­nes­werk­statt 4 Elemente‑4 Jah­res­zei­ten, 2014
  • Mar­git Franz: Haupt­sa­che Wer­te­bil­dung, 2010
  • Mar­git Franz: Wer­te, The­men­kar­ten für Team­ar­beit, Eltern­aben­de, Semi­na­re, 2014
  • Rein­hard Horn, Ulrich Wal­ter: Groß wer­den mit dir, lie­ber Gott, 2011
  • Ilse Jüntsch­ke: Gott hat uns sei­ne Welt geschenkt, 2011
  • Chris­ti­na Kal­lo­ch, Mar­tin Schrei­ner (Hrsg.): „Gott hat das in Auf­trag gege­ben” – Mit Kin­dern über Schöp­fung und Welt­ent­ste­hung nach­den­ken. Jahr­buch für Kin­der­theo­lo­gie Bd. 11, 2012
  • Rai­ner Obert­hür: Das Buch vom Anfang von allem, 2015
  • Tho­mas Staub­li: Beglei­ter durch das Ers­te Tes­ta­ment, 2014
  • Robert­son Ste­ven­son: Mein Expe­ri­men­tier­buch zur Schöp­fung, 2008
  • Swa­na Seg­ge­wiß: Im Mor­gen­kreis die Herbst- und Lich­ter­zeit erle­ben, 2014
  • Doro­thea Cüp­pers, Bir­git Mey­er: Mein Buch von Sankt Mar­tin, 2008
  • Moni­ka Lech­ner: St. Mar­tin fei­ern mit Ein- bis Drei­jäh­ri­gen, 2011
  • Ester Her­bert: Erzähl mir was von St. Mar­tin, 2011

Print Friendly, PDF & Email

Kirchenraumpädagogik – Schritte durch das Modul

Kirchenraumpädagogik – Schritte durch das Modul

Eine Vor­la­ge für die Erstel­lung eige­ner Mate­ria­li­en in die­sem Modul fin­det sich hier

Ein Schwer­punkt die­ses Moduls kann im prak­ti­schen Erle­ben kir­chen­raum­päd­ago­gi­scher Ele­men­te bestehen. Die Erkun­dung eines Kirch­rau­mes und ande­rer reli­giö­ser Orte, die für Kin­der und deren Fami­li­en bedeut­sam sind, soll­te daher Teil des Moduls sein.

1. Religiöse Orte – eigene Erfahrungen

Zu Beginn des Moduls ist ein Aus­tausch im Ple­num bzw. in klei­nen Grup­pen sinn­voll. Anre­gung für das Gespräch kann eine Bild­kar­ten­samm­lung mit reli­giö­sen Orten/ Gebäu­den bil­den. Impuls: „Wel­che Erfah­run­gen habe ich selbst mit reli­giö­sen Orten/ Gebäu­den gesammelt?”

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den erle­ben und reflek­tie­ren den eige­nen Zugang zum Kir­chen­raum und/oder ande­ren reli­giö­sen Räumen.

Mög­li­che Schritte

  • Aus­le­gen von Bild­kar­ten von reli­giö­sen Orten/ Gebäuden.
  • Gespräch in Mur­mel­grup­pen zu dem oben genann­ten Impuls.
  • Bün­de­lung im Plenum.
  • Im Anschluss wird im Ple­num fol­gen­der Impuls bedacht: „Wo tref­fen Kin­der aus mei­ner Ein­rich­tung auf reli­giö­se Orte?” Die Ergeb­nis­se wer­den gesam­melt und visualisiert.

Mate­ri­al

  • Bild­kar­ten zu reli­giö­sen Orten/ Gebäuden 

2. Kirchenerkundung und Erkundung anderer religiöser Orte mit Kindern

In einem nächs­ten Schritt wer­den in einem Ple­nums­ge­spräch Grund­zü­ge einer Kir­chen­raum­er­kun­dung vor­ge­stellt. Hier­für fin­den sich im Mate­ri­al Text­kar­ten, die als Grund­struk­tur für das Gespräch genutzt wer­den kön­nen. Für die eige­ne Vor­be­rei­tung kann fol­gen­des Mate­ri­al her­an­ge­zo­gen wer­den: Chris­tia­ne Kürsch­ner: Kir­chen­er­kun­dung mit allen Sin­nen, Brit­ta Lan­ge-Geck: Kir­chen­raum mit Kin­der­au­gen.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Ansät­ze der Kirchenraumpädagogik.
  • Sie kön­nen eine eige­ne Posi­ti­on zu Ansät­zen der Kir­chen­raum­päd­ago­gik formulieren.
  • Die Teil­neh­men­den kön­nen die Rele­vanz reli­giö­ser Orte im All­tag der Kin­der thematisieren.

Mög­li­che Schritte

  • Im Ple­num wer­den Grund­zü­ge der Kir­chen­raum­päd­ago­gik vorgestellt.
  • Im Anschluss fin­det ein Aus­tausch statt.
  • Gemein­sam wird gesam­melt: „Was spricht für die Erkun­dung reli­giö­ser Orte mit Kin­dern?” „Was spricht dage­gen?” „Wor­auf muss geach­tet wer­den?” Die Samm­lung und der Aus­tausch kann in Prä­senz oder Distanz­ver­an­stal­tun­gen durch­ge­führt werden.

Mate­ri­al

  • Für die eige­ne Vor­be­rei­tung: Kir­chen­er­kun­dung mit allen Sin­nen, Kir­chen­raum mit Kinderaugen
  • Text­kar­ten
  • Über­schrif­ten für die Samm­lung: Pro und Kon­tra Kir­chen­er­kun­dung Pro und Kon­tra Erkun­dung ande­rer reli­giö­ser Orte mit Kin­dern
  • Samm­lung: Check­lis­te zur Vor­be­rei­tung von kir­chen­päd­ago­gi­schen Erkun­dun­gen

3. Exkursionen mit dem Kirchenerkundungskoffer

Die Teil­neh­men­den sol­len in die­sem Modul die Mög­lich­keit erhal­ten, einen Kir­chen­raum mit einem Mate­ri­alkof­fer eigen­stän­dig zu erkun­den. In Distanz­ver­an­stal­tun­gen kann ein Erkun­dungs­fahr­plan für eine Kir­che vor Ort und die eige­ne Ziel­grup­pe erar­bei­tet wer­den. Hier­für kann die Sei­te: kirchenerkundung.pti-ekmd.de genutzt werden.

In Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen kann zum Bei­spiel der Kir­chen­er­kun­dungs­kof­fer genutzt wer­den, der in Drü­beck aus­zu­lei­hen ist.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen ein kir­chen­raum­päd­ago­gi­sches Pro­jekt durchführen.
  • Sie kön­nen Sym­bo­le im christ­li­chen Kir­chen­raum entschlüsseln.

Mög­li­che Schritte

  • Im Ple­num wird der Kir­chen­er­kun­dungs­kof­fer geöffnet.
  • In klei­nen Grup­pen berei­ten die Teil­neh­men­den eine Akti­on für die Grup­pe in der Kir­che vor.
  • Die Gesamt­grup­pe erlebt die vor­be­rei­te­ten Aktionen.
  • Im Anschluss wer­den im Ple­num die Erfah­run­gen aus­ge­wer­tet und aus den Erfah­run­gen her­aus Grund­zü­ge für kir­chen­päd­ago­gi­sche Pro­jek­te mit Kin­dern festgehalten.

Mate­ri­al

  • Inven­tar­lis­te des Kirchenerkundungskoffers 
  • Ideen zur Kir­chen­er­kun­dung
  • Mode­ra­ti­ons­kar­ten

4. Besuch einer Moschee

In die­sem Modul ist es unab­läs­sig, dass reli­giö­se Orte und Räu­me ande­rer Reli­gio­nen in den Blick genom­men wer­den. Dies ist zunächst für die Teil­neh­men­den einer RPQ selbst von Bedeu­tung, unab­hän­gig davon, ob sie bei­spiels­wei­se eine Moschee mit den Kin­dern ihrer Ein­rich­tung besu­chen und erkun­den oder nicht. Wenn mög­lich, ist mit den Teil­neh­men­den auch eine Exkur­si­on einzuplanen. 

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen reli­gi­ons- und kul­tur­sen­si­bel in Bezug auf Ein­stel­lun­gen und Prä­gun­gen im Zusam­men­hang mit der Begeg­nung mit reli­giö­sen Räu­men agieren.

Mög­li­che Schritte

  • Im Ple­num kann eine ers­te Ori­en­tie­rung statt­fin­den: Jas­min und die Schahada
  • Im Anschluss wer­den Fra­gen gesam­melt: „Was möch­te ich über eine Moschee wissen?”
  • In klei­nen Grup­pen wird den Fra­gen nachgegangen.
  • Wenn mög­lich, wird eine Moschee besucht.

Mate­ri­al

Zusätzliche Impulse

Print Friendly, PDF & Email

Interreligiöse Bildung – Schritte durch das Modul

Interreligiöse Bildung – Didaktischer Kommentar

Interreligiöse Bildung – Didaktischer Kommentar

Das Davor und Danach

Aspek­te inter­re­li­giö­ser Bil­dung durch­zie­hen die gesam­te RPQ. Je nach Kurs­zu­sam­men­set­zung kön­nen die­se bereits im Anfangs­mo­dul zum The­ma werden.

Vorüberlegungen

Die Teil­neh­men­den der RPQ sind häu­fig selbst nicht reli­gi­ös gebun­den und erle­ben in der RPQ einen ers­ten Kon­takt zu Grund­la­gen, Inhal­ten und Voll­zü­gen christ­li­cher Reli­gi­on. Für eini­ge sind die­se ers­ten Kon­tak­te auch mit Erfah­run­gen von „Fremd­heit” ver­bun­den. Eine reli­gi­ons­sen­si­ble Hal­tung der Kurs­lei­ten­den, die es den Teil­neh­men­den ermög­licht, Ängs­te und Befürch­tun­gen in Bezug auf „frem­de” Erfah­run­gen zu reflek­tie­ren und sich selbst als Akteur*innen reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung aus­zu­pro­bie­ren, ist für die Kurs­ar­beit bedeut­sam.
Inter­re­li­giö­se Per­spek­ti­ven sind kein exo­ti­sches Son­der­the­ma, son­dern in einer ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten ele­men­ta­ren Bil­dungs­ar­beit uner­läss­lich.
Die Arbeit ent­lang der eige­nen Erfah­run­gen ist für eine bewusst gestal­te­te reli­gi­ons­sen­si­ble Arbeit in inter­re­li­giö­ser Per­spek­ti­ve unab­ding­bar. Sie lässt sich nicht auf ein abgrenz­ba­res Modul beschrän­ken. Sie durch­zieht die Modu­le und ist in unter­schied­li­chen Antei­len vor­zu­hal­ten. Daher wer­den in die­ser Modul­be­schrei­bung vor­wie­gend Ver­wei­se auf aus­ge­wähl­te Schrit­te in den ande­ren Modu­len auf­ge­zeigt. Auch die Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen spei­sen sich aus den Aus­füh­run­gen der ande­ren Modu­le und sind nur ver­ein­zelt ergänzt.

Aus der Praxis

  • Zwei Mäd­chen strei­ten. Gina ruft: „Gott gibt’s nicht!” Son­ja: „Doch, den gibt’s, hat mei­ne Mama gesagt.” Gina: „Nee, den gibt’s nicht, hat mein Papa gesagt.” Bei­de lau­fen zur Erzie­he­rin: „Frau Kai­ser, wer hat Recht? Gina sagt…”
  • Die Eltern eines Kin­des kom­men am Mor­gen zur Erzie­he­rin: „Unse­re Toch­ter soll nicht an den Advents­krei­sen am Mon­tag Mor­gen teil­neh­men. Wir fei­ern Weih­nach­ten nicht!”
  • Beim Erzähl­kreis am Mor­gen erzählt ein Jun­ge: „Ich war mit Mama und Papa zum Gebet in der Moschee.” Ein Kind, das neu in der Grup­pe ist, fragt: „Was ist das, eine Moschee?”

Kompetenzentwicklung

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen „eige­ne” und „frem­de” reli­giö­se Prä­gun­gen vor­ur­teils­be­wusst wahr­neh­men und reflek­tie­ren. Dazu gehört auch Konfessionsfreiheit.

Fach­kom­pe­tenz Wissen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Ansät­ze inter­re­li­giö­ser Bil­dung im Elementarbereich.
  • Sie ken­nen Per­spek­ti­ven aus ande­ren Reli­gio­nen in Bezug auf den Gottesbegriff.
  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Hin­ter­grün­de ein­zel­ner Fes­te aus ande­ren Religionen.

Fach­kom­pe­tenz Fertigkeiten

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen Spi­ri­tua­li­tät und Reli­gio­si­tät im All­tag der Kin­der­ta­ges­stät­te wahr­neh­men, doku­men­tie­ren und reflektieren.
  • Sie kön­nen Räu­me für die Spi­ri­tua­li­tät und Reli­gio­si­tät der Kin­der eröffnen.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen reli­gi­ons- und kul­tur­sen­si­bel in Bezug auf Ein­stel­lun­gen und Prä­gun­gen im Zusam­men­hang mit der Begeg­nung mit reli­giö­sen Fes­ten oder Räu­men agieren.

Indi­vi­du­el­le Produkte/ Leistungen 

Refle­xi­on in der Lern­grup­pe, Lerntagebuch

Workload des Moduls: Der Workload ver­teilt sich auf meh­re­re RPQ-Modu­le und vari­iert je nach Erfor­der­nis­sen der Gruppe.

Literaturvorschläge

  • Albert Bie­sin­ger, Anke Edel­b­rock, Fried­rich Schweit­zer: Reli­giö­se Viel­falt in der Kita, 2012
  • Caro­la Fleck, Ste­phan Leim­gru­ber: Inter­re­li­giö­ses Ler­nen in der Kita, 2011
  • Frie­der Harz: Inter­re­li­giö­se Erzie­hung und Bil­dung in Kitas, 2014
  • Chris­ta Hol­tei, Til­man Mich­al­ski: Das gro­ße Fami­li­en­buch der Welt­re­li­gio­nen, 2011
  • Anna Wills, Nora Tomm: Das Wim­mel­buch der Welt­re­li­gio­nen, 2017
  • Dia­ko­nie Pfalz (Hrsg.): Arbeits­hil­fe zum Inter­re­li­giö­sen Kalen­der in Evan­ge­li­schen Kin­der­ta­ges­stät­ten der Evan­ge­li­schen Kir­che der Pfalz, 2017

Print Friendly, PDF & Email

Kirchenraumpädagogik – Didaktischer Kommentar

Kirchenraumpädagogik – Didaktischer Kommentar

Das Davor und Danach

Inhalt­li­che Vor­aus­set­zung für die­ses Modul ist die Teil­nah­me an den Modu­len „Kurs­be­ginn” und „Basics Religion”.

Vorüberlegungen

In Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen christ­li­cher Trä­ger­schaft gibt es unter­schied­li­che Berüh­rungs­punk­te mit Kir­chen­räu­men. Manch­mal gehö­ren Kir­chen­er­kun­dungs­pro­jek­te zu einem fes­ten Bestand­teil des Jah­res­pro­gramms.
Kir­chen und ande­re reli­giö­se Orte kom­men im All­tags­er­le­ben von vie­len Kin­dern vor. Kir­chen­ge­bäu­de gehö­ren zum Stadt­bild, viel­leicht sind sie Orte des (reli­giö­sen) Fami­li­en­le­bens oder Zie­le bei Stadt­er­kun­dun­gen im Urlaub.
Für Teil­neh­men­de in Reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Qua­li­fi­zie­run­gen sind Kir­chen­räu­me nicht zwangs­läu­fig ver­trau­te Orte, son­dern womög­lich fremd oder mit Berüh­rungs­ängs­ten ver­bun­den. Ein acht­sa­mes Vor­an­ge­hen ist in die­sem Modul daher gut. Dar­über hin­aus ist es not­wen­dig, auch nicht­christ­li­che reli­giö­se Orte und deren Erkun­dun­gen in den Blick zu neh­men. In die­sem Modul sind eine oder auch meh­re­re Exkur­sio­nen und Begeg­nun­gen mit authen­ti­schen Lern­or­ten (auch Gebäu­den ande­rer Reli­gio­nen) vorgesehen.

Aus der Praxis

  • Jedes Jahr wird mit den ältes­ten Kin­dern der Kita ein Kir­chen­er­kun­dungs­pro­jekt durch­ge­führt. Im Vor­feld berei­tet die päd­ago­gi­sche Fach­kraft einen Eltern­abend vor, um Infor­ma­tio­nen aus­zu­tau­schen und mög­li­chen Beden­ken von Eltern Raum zu geben.
  • Wäh­rend eines Aus­flugs kommt eine Kin­der­gar­ten­grup­pe an einer Kir­che vor­bei. Die Tür steht offen, die Kin­der fra­gen: „Dür­fen wir da rein?”
  • Im Mor­gen­kreis erzählt ein Kind: „Ich war mit Mama und Papa zum Gebet in der Moschee.” Ein ande­res Kind, das neu in der Grup­pe ist, fragt: „Was ist das, eine Moschee?”
  • Bei einem Kin­der­gar­ten­got­tes­dienst fragt ein Kind: „War­um hängt da vor­ne am Tisch ein lila Tuch?”

Kompetenzentwicklung

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den erle­ben und reflek­tie­ren den eige­nen Zugang zum Kir­chen­raum und/oder ande­ren reli­giö­sen Räumen.
  • Sie kön­nen eine eige­ne Posi­ti­on zu Ansät­zen der Kir­chen­raum­päd­ago­gik formulieren.

Fach­kom­pe­tenz Wissen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen die Rele­vanz reli­giö­ser Orte im All­tag der Kin­der thematisieren.
  • Sie ken­nen Ansät­ze der Kirchenraumpädagogik.

Fach­kom­pe­tenz Fertigkeiten

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen ein kir­chen­raum­päd­ago­gi­sches Pro­jekt durchführen.
  • Sie kön­nen Sym­bo­le im christ­li­chen Kir­chen­raum entschlüsseln.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen reli­gi­ons- und kul­tur­sen­si­bel in Bezug auf Ein­stel­lun­gen und Prä­gun­gen im Zusam­men­hang mit der Begeg­nung mit reli­giö­sen Räu­men agieren.

Indi­vi­du­el­le Produkte/ Leistungen 

Pra­xis­auf­ga­be: Erstel­len eines Pro­jekts zum The­ma, Doku­men­ta­ti­on und Refle­xi­on in der Lern­grup­pe, Lerntagebuch

Workload im Modul: ins­ge­samt 16 AE

Literaturempfehlungen

  • Rein­hard Abeln: Das Haus Got­tes den Kin­dern erklärt, 2010
  • Mar­gret Fär­ber: In der Kir­che. Bild­kar­ten für Kin­der­gar­ten, Schu­le und Gemein­de, 2014
  • Mar­gret Fär­ber: Wir erle­ben Got­tes Haus, 2017
  • Lamya Kad­dor, Rabeya Mül­ler: Der Islam für Kin­der und Erwach­se­ne, 2012
  • Naci­ye Kamci­li-Yil­diz, Sen­ay Biri­cik, Katha­ri­na Kam­mey­er, Clau­dia Tom­brink: Kin­der fei­ern Rama­dan. Ein inter­re­li­giö­ses Pra­xis­buch, 2015
  • Mar­ga­re­te Lui­se Goe­cke-Seischab, Frie­der Harz: Komm, wir ent­de­cken eine Kir­che, 2001
  • Mar­ga­re­te Lui­se Goe­cke-Seischab, Jörg Ohle­ma­cher: Kir­chen erkun­den, Kir­chen erschlie­ßen, 2010
  • Frie­der Harz: Inter­re­li­giö­se Erzie­hung und Bil­dung in Kitas, 2014
  • Andre­as Schütz, Kers­tin M. Schuld: Mein klei­nes Buch von der Kir­che, 2010
  • Susan­ne Paet­zold: Klei­ne Kir­chen­for­scher: Erkun­dungs­spiel­räu­me mit den Kleins­ten, 2014
  • http://www.kirche-entdecken.de
  • http://religionen-entdecken.de

Print Friendly, PDF & Email