Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Ergründen

Modul 3

Aus dem Alltag …

Die Kin­der sit­zen am Früh­stücks­tisch zusam­men. Lina erzählt, dass ihr Hams­ter gestor­ben und nun im Him­mel ist. Etwas spä­ter kommt das Gespräch auf Gott. Max ruft: „Gott ist tot!” Die Erzie­he­rin fragt nach: „Wie kommst Du dar­auf, dass Gott tot ist?” Max ant­wor­tet: „Na, wenn Gott im Him­mel ist und die Toten im Him­mel sind, dann muss Gott doch tot sein.”

 

Kommentar

Vor­über­le­gun­gen

Reli­gio­si­tät wird nach wie vor häu­fig mit dem Glau­ben an ein höhe­res Wesen, an eine tran­szen­den­te Kraft oder eine außer­mensch­li­che Macht ver­bun­den.
Im deutsch­spra­chi­gen Raum ist wird hier­für viel­fach die Bezeich­nung „Gott” verwendet.

Die Fra­gen nach den Gren­zen des Seins und der Wirk­lich­keit sind Teil des Auf­wach­sens. Unab­hän­gig von reli­giö­sen und nicht-reli­giö­sen Aus­prä­gun­gen von Fami­li­en  kon­stru­ie­ren Kin­der selbst­stän­dig „reli­giö­se” Zusam­men­hän­ge und Got­tes­vor­stel­lun­gen, in denen sie über die Gren­zen von Leben und Wirk­lich­keit hin­aus­ge­hen – wenn sie spie­len, reden und fra­gen.
Von den Absolvent:innen einer RPQ wird erwar­tet, dass sie auf   bedeu­tungs­vol­le Fra­gen und Kon­struk­te der Kin­der kom­pe­tent reagie­ren kön­nen. Eine ange­mes­se­ne Reak­ti­on ist aber nur mög­lich, wenn die eige­nen Zugän­ge zu Got­tes­kon­zep­tio­nen reflek­tiert wer­den kön­nen und Hin­ter­grund­wis­sen über die eine reli­giö­se Rede von Gott vor­han­den ist.

Ein Ziel des Moduls „Ergrün­den” besteht dar­in, sich kri­tisch und reflek­tiert mit ver­schie­de­nen For­men der Rede über Gott und den eige­nen Zugän­gen aus­ein­an­der­zu­set­zen. Zudem sol­len die Teil­neh­men­den die Viel­falt von Got­tes­kon­zep­tio­nen im Kon­text der abra­ha­mi­ti­schen Reli­gio­nen  ken­nen­ler­nen und prak­ti­sche Impul­se für die Arbeit mit Kin­dern erpro­ben. Das Phi­lo­so­phie­ren und Theo­lo­gi­sie­ren mit Kin­dern und ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Theo­rien über Got­tes­kon­zep­tio­nen bei Kin­dern ste­hen dabei im Zentrum.

Kom­pe­tenz­ent­wick­lung

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Kursteilnehmer:innen kön­nen ihre bio­gra­phi­sche Prä­gung in Bezug auf Got­tes­kon­zep­tio­nen reflek­tie­ren und ausdrücken.
  • Sie kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft im Zusam­men­hang vom Phi­lo­so­phie­ren und Theo­lo­gi­sie­ren von und mit Kin­dern sowie für Kin­der beschreiben.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen die Viel­falt bibli­scher Got­tes­kon­zep­tio­nen sowie Per­spek­ti­ven aus ande­ren Reli­gio­nen in Bezug auf den Gottesbegriff.
  • Die Teilnehmer:innen ken­nen ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Grund­la­gen der Ent­wick­lung von Got­tes­kon­zep­tio­nen bei Kindern.
  • Sie ken­nen Regeln für die Beglei­tung theo­lo­gi­scher oder phi­lo­so­phi­scher Gesprä­che mit Kindern.

Metho­den­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Impul­se für das Theo­lo­gi­sie­ren oder Phi­lo­so­phie­ren entwickeln.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Medi­en in Bezug auf Got­tes­kon­zep­tio­nen für die eige­ne Arbeit kri­tisch prüfen.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die Viel­falt bio­gra­phisch gepräg­ter Zugän­ge zu Got­tes­kon­zep­tio­nen aner­ken­nen und akzeptieren.
Lite­ra­tur- und Materialhinweise

Grund­satz­li­te­ra­tur

  • Katha­ri­na Bralo-Zeit­ler: Siehst du die Welt auch so wie ich? Frei­burg im Breis­gau 2010
  • Gerald Bütt­ner u.a. (Hg.): Theo­lo­gi­sie­ren mit Kin­dern, Stutt­gart 2014
  • Hei­ke Helm­chen-Men­ke: Mit Kin­dern über Gott reden. Theo­lo­gi­sie­ren im Ele­men­tar­be­reich, Frei­burg 2011
  • Mar­git Knapp: Phi­lo­so­phie­ren mit Kin­dern, 40 Pro­jekt­ideen zu 5 Bil­der­bü­chern, Wein­heim 2016
  • Hel­ga König, Karin Beder­na (Hrg.): Wohnt Gott in der Kita? Reli­gi­ons­sen­si­ble Erzie­hung in Kin­der­ta­ges­stät­ten, Ber­lin, Düs­sel­dorf 2009
  • Ange­la Kun­ze-Bei­küf­ner: Kin­der­theo­lo­gie im Ele­men­tar­be­reich, Lands­hut 2009
  • Ali Özgür Özdil: Alle Kin­der sind Mus­li­me, 2014
  • Alex­an­der Scheidt: War­um? Kin­der erklä­ren sich die Welt, 2011
  • Micha­el Sieg­mund: Phi­lo­so­phie­ren mit Kin­dern in der Kita, 2020 und Die bes­ten 123 Fra­gen zum Phi­lo­so­phie­ren mit Kin­dern und Jugend­li­chen, 2020

Für einen Büchertisch

Über das Medi­en­zen­trum der EKM bzw. die Biblio­theks­stand­or­te Drü­beck und Neu­die­ten­dorf kön­nen umfang­rei­che Samm­lun­gen von Büchern zu Got­tes­kon­zep­tio­nen und ande­ren theo­lo­gi­schen oder phi­lo­so­phi­schen Fra­gen für die Fort­bil­dungs­ar­beit ent­lie­hen werden.

  • Oscar Bre­ni­fier, Jac­ques Després: Was wenn Gott einer, kei­ner oder vie­le ist?, Stuttgart/Wien 2010
  • Marie Hélè­ne Dele­val u.a.: Wie siehst du aus, Gott?, Stuttgart/Wien 2011
  • San­dy Eisen­berg Sas­so: In Gods Name, 1994
  • Franz Hüb­ner: Der lie­be Gott wohnt bei uns im Apfel­baum, Wien/München 1992
  • Ange­la Kun­ze-Bei­küf­ner: Han­nes sucht Gott, Lands­hut 2014
  • Rai­ner Obert­hür: Die Sym­bol­kar­tei, Mün­chen 2012
  • Her­mann Schulz, Doro­ta Wünsch: Ein Apfel für den lie­ben Gott, Wup­per­tal 2004
  • Imke Sön­nich­sen, Eliza­beth Lidd­le: Mama, wie groß ist der Him­mel? Stuttgart/Wien 2003
  • Chris­tof Stäh­lin, Anja Rei­chel: Das klei­ne Schaf und der gute Hir­te, Stuttgart/Wien 2004
  • Gode­hard Wol­pers und Chris­ti­an Knae­bel: Der hun­derts­te Name Got­tes, Lands­hut 1999

Schritte durch das Modul „Ergründen”