Religionspädagogische Qualifizierung
Konzept, Materialien und Hinweise zu Gruppenräumen
Vertiefungstag
mit online-Begleitung | 3
Vorbemerkung
Für den dritten Vertiefungstag arbeiten die Teilnehmer:innen in Zweierteams. Eine Person gesaltet mit Kindern in der eigenen Einrichtung eine Einheit zum Philosophieren bzw. Theologisieren. Die andere ist teilnehmend dabei und dokumentiert das Erlebte leitfadengestützt. Für eine Auswertung in der Gruppe findet ein digitaler Austausch statt.
Ablauf
Der dritte Vertiefungstag greift die Erkenntnisse und Erfahrungen des dritten Moduls auf. Drei Schritte sind vorgesehen:
Die Teilnehmer:innen arbeiten in Zweierteams zusammen. Diese Teams bleiben auch für den vierten Vertiefungstag bestehen. Eine Person gestaltet im ersten Schritt ein Gespräch zu einem Bilderbuch auf der Grundlage des Philosophierens und Theologisierens mit Kindern. Dies wurde am Ende des Moduls „Ergründen” vorbereitet. Die andere Person beobachtet leitfadengestützt. In einem Nachgespräch werden die Erfahrungen und Beobachtungen reflektiert. Im abschließenden dritten Schritt werden die Erfahrungen in einem online-Meeting ausgewertet. Anregungen für Auswertungsimpulse finden sich unter anderem hinter dem Button „Reflexionsfragen”.
Kompetenzerwerb
Selbstkompetenz
- Die Teilnhemer:innen können ihre Rolle als Fachkraft im Kontext religionssensibler Bildung und Begleitung in ihrer Kita reflektieren.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen können in ihrer Rolle als religionssensible Fachkraft in der eigenen Kindertageseinrichtung eine Einheit zum Theologisieren oder Philosophieren durchführen.
- Die Teilnehmer:innen können ein Angebot aus dem Kontext religionssensibler Begleitung mithilfe eines Beobachtungsleitfadens wahrnehmen und reflektieren.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können die Feedback-Regeln in der online-Sequenz anwenden. Sie können ihre Beobachtungen wertfrei und entwicklungsförderlich äußern.