Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Vertiefungstag

mit online-Beglei­tung | 3

Vorbemerkung

Für den drit­ten Ver­tie­fungs­tag arbei­ten die Teilnehmer:innen in Zwei­er­teams. Eine Per­son ges­al­tet mit Kin­dern in der eige­nen Ein­rich­tung eine Ein­heit zum Phi­lo­so­phie­ren bzw. Theo­lo­gi­sie­ren. Die ande­re ist teil­neh­mend dabei und doku­men­tiert das Erleb­te leit­fa­den­ge­stützt. Für eine Aus­wer­tung in der Grup­pe fin­det ein digi­ta­ler Aus­tausch statt.

Ablauf

Der drit­te Ver­tie­fungs­tag greift die Erkennt­nis­se und Erfah­run­gen des drit­ten Moduls auf. Drei Schrit­te sind vorgesehen:

Die Teilnehmer:innen arbei­ten in Zwei­er­teams zusam­men. Die­se Teams blei­ben auch für den vier­ten Ver­tie­fungs­tag bestehen. Eine Per­son gestal­tet im ers­ten Schritt ein Gespräch zu einem Bil­der­buch auf der Grund­la­ge des Phi­lo­so­phie­rens und Theo­lo­gi­sie­rens mit Kin­dern. Dies wur­de am Ende des Moduls Ergrün­den” vor­be­rei­tet. Die ande­re Per­son beob­ach­tet leit­fa­den­ge­stützt. In einem Nach­ge­spräch wer­den die Erfah­run­gen und Beob­ach­tun­gen reflek­tiert. Im abschlie­ßen­den drit­ten Schritt wer­den die Erfah­run­gen in einem online-Mee­ting aus­ge­wer­tet. Anre­gun­gen für Aus­wer­tungs­im­pul­se fin­den sich unter ande­rem hin­ter dem But­ton „Refle­xi­ons­fra­gen”.

 

Kompetenzerwerb

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teilnhemer:innen kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung und Beglei­tung in ihrer Kita reflektieren.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen in ihrer Rol­le als reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kraft in der eige­nen Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung eine Ein­heit zum Theo­lo­gi­sie­ren oder Phi­lo­so­phie­ren durchführen.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen ein Ange­bot aus dem Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Beglei­tung mit­hil­fe eines Beob­ach­tungs­leit­fa­dens wahr­neh­men und reflektieren.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die Feed­back-Regeln in der online-Sequenz anwen­den. Sie kön­nen ihre Beob­ach­tun­gen wert­frei und ent­wick­lungs­för­der­lich äußern.

Materialien und Medien