Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Gestalten

Modul 6

Aus dem Alltag …

„In mei­ner Kita ist es üblich, dass die Kin­der zum Abschied aus der Ein­rich­tung in einem Got­tes­dienst geseg­net und ver­ab­schie­det wer­den. Als ich das zum ers­ten Mal mit­er­lebt habe, war ich sehr erstaunt. Eine Seg­nung hab ich vor­her noch nie erlebt. Auch nicht, dass für jedes Kind etwas ganz Per­sön­li­ches gesagt und über­reicht wur­de. Es war aber so berüh­rend zu sehen, wie ergrif­fen die Kin­der und die Eltern waren. Inzwi­schen ist mir klar, dass wir die­ses Ritu­al gar nicht aus­fal­len las­sen kön­nen. Es gehört für alle fest zum Kita­ab­schied und Schul­an­fang dazu.”

 

Kommentar

Vor­über­le­gun­gen

In die­sem abschlie­ßen­den Modul wer­den Aspek­te geleb­ter Spi­ri­tua­li­tät im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Arbeit ver­tieft. Schwer­punk­te lie­gen dabei auf dem Beten mit Kin­dern sowie die Gestal­tung von Übergangsritualen.

Zugleich gibt es in die­sem Modul Raum für die Aus­wer­tung der Reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Qua­li­fi­zie­rung und den Abschied.

Ein Got­tes­dienst und die Zer­ti­fi­kats­über­ga­be been­det die Reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Qualifizierung.

Kom­pe­tenz­ent­wick­lung

 

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Aspek­te ihrer Rol­le als Fach­kraft im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung in Hin­blick auf die Gestal­tung von Ritua­len (z.B. Beten) und Ange­bo­ten aus dem Bereich Spi­ri­tua­li­tät benennen.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die erlang­ten Kom­pe­ten­zen in ihrer Rol­le als reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kraft im Rück­blick auf die RPQ benennen.
  • Sie kön­nen nächs­te Schrit­te zur Wei­ter­ar­beit formulieren.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen Argu­men­te für die Rele­vanz von (Über­gangs-) Ritua­len in der reli­gi­ons­sen­si­blen Begleitung.
  • Sie ken­nen Kri­te­ri­en für Gebe­te mit Kin­dern in der reli­gi­ons­sen­si­blen Arbeit.
  • Sie ken­nen unter­schied­li­che Über­gangs­ri­tua­le und Ange­bo­te aus dem Bereich Kinderspiritualität.

Metho­den­kom­pe­tenz 
•

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Ritua­le und Ange­bo­te aus dem Bereich Kin­der­spi­ri­tua­li­tät in ihrem Arbeits­zu­sam­men­hang ange­mes­sen gestalten.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Ritua­le in ihrem Arbeits­zu­sam­men­hang im Rück­schluss auf die Situa­ti­on in der Grup­pe oder der Ein­rich­tung ange­mes­sen gestalten.
Lite­ra­tur- und Materialhinweise

Aus­füh­run­gen folgen

Schritte durch das Modul „Gestalten”