![Logo <span class="caps">RPQ</span> mit grauem Q final Logo RPQ mit grauem Q final](https://rpq.pti-elementar.de/wp-content/uploads/sites/4/elementor/thumbs/Logo-RPQ-mit-grauem-Q-final-1-qrjdzxwm639kxz147ae9ud2le9temnrgo3k0w5pvma.png)
Religionspädagogische Qualifizierung
Konzept, Materialien und Hinweise zu Gruppenräumen
![](https://rpq.pti-elementar.de/wp-content/uploads/sites/4/2024/07/18-Suse-mit-Kindern-768x901.png)
Gestalten
Modul 6
Aus dem Alltag …
![](https://rpq.pti-elementar.de/wp-content/uploads/sites/4/2024/07/Modul-6-768x451.png)
„In meiner Kita ist es üblich, dass die Kinder zum Abschied aus der Einrichtung in einem Gottesdienst gesegnet und verabschiedet werden. Als ich das zum ersten Mal miterlebt habe, war ich sehr erstaunt. Eine Segnung hab ich vorher noch nie erlebt. Auch nicht, dass für jedes Kind etwas ganz Persönliches gesagt und überreicht wurde. Es war aber so berührend zu sehen, wie ergriffen die Kinder und die Eltern waren. Inzwischen ist mir klar, dass wir dieses Ritual gar nicht ausfallen lassen können. Es gehört für alle fest zum Kitaabschied und Schulanfang dazu.”
Kommentar
Vorüberlegungen
In diesem abschließenden Modul werden Aspekte gelebter Spiritualität im Kontext religionssensibler Arbeit vertieft. Schwerpunkte liegen dabei auf dem Beten mit Kindern sowie die Gestaltung von Übergangsritualen.
Zugleich gibt es in diesem Modul Raum für die Auswertung der Religionspädagogischen Qualifizierung und den Abschied.
Ein Gottesdienst und die Zertifikatsübergabe beendet die Religionspädagogische Qualifizierung.
Kompetenzentwicklung
Selbstkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können Aspekte ihrer Rolle als Fachkraft im Kontext religionssensibler Bildung in Hinblick auf die Gestaltung von Ritualen (z.B. Beten) und Angeboten aus dem Bereich Spiritualität benennen.
- Die Teilnehmer:innen können die erlangten Kompetenzen in ihrer Rolle als religionssensible Fachkraft im Rückblick auf die RPQ benennen.
- Sie können nächste Schritte zur Weiterarbeit formulieren.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen kennen Argumente für die Relevanz von (Übergangs-) Ritualen in der religionssensiblen Begleitung.
- Sie kennen Kriterien für Gebete mit Kindern in der religionssensiblen Arbeit.
- Sie kennen unterschiedliche Übergangsrituale und Angebote aus dem Bereich Kinderspiritualität.
Methodenkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können Rituale und Angebote aus dem Bereich Kinderspiritualität in ihrem Arbeitszusammenhang angemessen gestalten.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können Rituale in ihrem Arbeitszusammenhang im Rückschluss auf die Situation in der Gruppe oder der Einrichtung angemessen gestalten.
Literatur- und Materialhinweise
Ausführungen folgen