Biblische Grundlagen – Passion und Ostern

Auseinandersetzung mit den biblischen Grundlagen

Die Aus­ein­an­der­set­zung mit bibli­schen Grund­la­gen zur Pas­si­ons- und Oster­zeit erhält in die­sem Modul einen wich­ti­gen Stel­len­wert. Im Zen­trum ste­hen Tex­te, die auch in der Arbeit mit Kin­dern ein­ge­bracht wer­den kön­nen. Kin­der­bi­beln müs­sen den Teil­neh­men­den in Distanz-Ver­an­stal­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt werden.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen bibli­sche Tex­te und aus­ge­wähl­te theo­lo­gi­sche Kon­zep­te zum Ster­ben und zur Auf­er­ste­hung Jesu.
  • Sie kön­nen bibli­sche Erzäh­lun­gen zum The­ma mit der Lebens­wirk­lich­keit der Kin­der in Bezie­hung setzen.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den neh­men in Ein­zel­ar­beit oder in klei­nen Grup­pen einen Kin­der­bi­bel­aus­zug zur Kennt­nis. Sie beant­wor­ten sich fol­gen­de Fra­gen: Dise Erzäh­lung kann­te ich, Die­se Erzäh­lung war mir neu, Die­se Erzäh­lung wur­de auch in mei­ner Ein­rich­tung bereits präsentiert
  • Die Teil­neh­men­den lesen dann die her­me­neu­ti­schen Ansät­ze zur Auf­er­ste­hung und das Gesprächs­pro­to­koll der Kin­der. Sie for­mu­lie­ren für sich eine Ant­wort auf die Fra­ge: „Was bedeu­tet Auferstehung?”

Mate­ria­li­en

  • Kin­der­bi­bel in meh­re­ren Exemplaren
  • Aus­zug aus der Kinderbibel 
  • Aus­zug: Schwie­ri­ge Geschich­ten aus der Bibel 
  • Arbeits­ma­te­ri­al: Auf­er­ste­hung Her­me­neu­tik
  • Gesprächs­pro­to­koll aus einer Kita
  • Zusatz­ma­te­ri­al für die Kursleitenden:
    • Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on zu Kon­zep­ten von Auf­er­ste­hung
    • Anfän­ge einer Chris­to­lo­gie
  • Auf­er­ste­hungs­tex­te

Kindertheologie – Passion und Ostern

Kindertheologie – Passion und Ostern

Der Schritt ist in der hier beschrie­be­nen Wei­se mit dem Erle­ben der Gestal­tung in der Kurs­grup­pe für Prä­senz-Ver­an­stal­tun­gen konzipiert.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen theo­lo­gi­sche All­tags­ge­sprä­che der Kin­der zu The­men, die in die­ser Kir­chen­jah­res­zeit berührt wer­den, begleiten.

Mög­li­che Schritte 

  • In der Kurs­grup­pe erle­ben die Teil­neh­men­den die ganz­heit­lich-sinn­ori­en­tier­te Gestal­tung: Der Ostermorgen.
  • Das Erleb­te wird in der Grup­pe reflektiert.
  • Im Anschluss wer­den kin­der­theo­lo­gi­sche Kon­zep­te zur Auf­er­ste­hung gele­sen und diskutiert.

Mate­ria­li­en

  • Ganz­heit­lich-sinn­o­rier­te Gestal­tung: Der Oster­mor­gen
  • Gesprächs­pro­to­koll aus einer Kita
  • Regeln für das Theo­lo­gi­sie­ren mit Kin­dern

Fastenzeit im Islam

Fastenzeit im Islam 

In inter­re­li­giö­ser Per­spek­ti­ve ist in die­sem Modul eine ers­te Annä­he­rung an Rama­dan sinn­voll. Die­ser Schritt ist für Prä­senz- und Distanz­ver­an­stal­tun­gen umsetzbar.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Hin­ter­grün­de ein­zel­ner Fes­te aus dem Islam.

Mög­li­che Schritte

  • In einer Gesprächs­run­de wird zusam­men­ge­tra­gen, ob die mus­li­mi­sche Reli­gi­on in der Kita ‚prä­sent’ ist und wel­che Kennt­nis­se über die Fas­ten­zeit im Islam vor­han­den sind. Gibt es prak­ti­sche Erfah­run­gen mit dem Fei­ern des Zucker­fes­tes? Sind Eltern mus­li­mi­scher Kin­der beim Fas­ten­bre­chen in der Kita beteiligt?
  • In Klein­grup­pen kön­nen durch unter­schied­li­che Zugän­ge Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zum Fest Rama­dan erar­bei­tet werden:
  • Mit dem Bil­der­buch „Ley­lah und Lin­da“ wird selb­stän­dig ein Zugang zum Fest Rama­dan erarbeitet.
  • Erar­bei­tung von Hin­ter­grund­wis­sen zum Fest Rama­dan mit dem Arbeits­blatt „Rama­dan“.

Mate­ria­li­en

  • Infor­ma­ti­on: Rama­dan
  • Infor­ma­tio­nen für Kin­der auf der Sei­te: Reli­gio­nen entdecken
  • Bil­der­buch: Arzu Gürz Abay, Sibel Demir­tas: Ley­lah und Lin­da fei­ern Rama­dan, 2016

Lite­ra­tur

  • Doris Zie­britz­ki, Bjar­ke: Wir wol­len zusam­men fei­ern: Fes­te der Welt­re­li­gio­nen im Kin­der­gar­ten­jahr, 2015
  • Dia­ko­nie Pfalz: Arbeits­hil­fe zum Inter­re­li­giö­sen Kalen­der der Evan­ge­li­schen Kir­che der Pfalz, 2017
  • Danie­la Both, Bela Bin­gel: Was glaubst du denn? Eine spie­le­ri­sche Erleb­nis­rei­se für Kin­der durch die Welt der Reli­gio­nen, 2000
  • Naci­ye Kamci­li-Yil­diz, Sen­ay Biri­cik, Katha­ri­na Kam­mey­er, Clau­dia Tom­brink: Kin­der fei­ern Rama­dan. Ein inter­re­li­giö­ses Pra­xis­buch für den Kin­der­gar­ten, 2015

Fasching in der Kita

Fasching in der Kita – religionssensible Perspektiven

Fasching bil­det häu­fig einen Höhe­punkt im Kita­jahr. Im Rah­men der RPQ ist es loh­nens­wert, die­ses Fest in sei­ner rel­gi­ons­sen­si­blen Bedeu­tung zu reflektieren.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen die Faschings­zeit reli­gi­ons­sen­si­bel deu­ten und gestalten.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den tau­schen sich über ihre Erfah­run­gen zum Fasching-Fei­ern in päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen aus.
  • Sie neh­men einen Text zur Kennt­nis, in dem die Bedeu­tung des Fes­tes und päd­ago­gi­sche Her­aus­for­de­run­gen for­mu­liert wer­den. Die­ser wird in einer Klein­grup­pe diskutiert.
  • Im Anschlus sich­ten die Klein­grup­pen Pra­xis­ent­wür­fe, die das Fest reli­gi­ons­sen­si­bel umsetzen.

Mate­ria­li­en

Kinderbücher – Passion und Ostern

Kinderbücher zum Thema

In die­sem Modul ist es sinn­voll, für Kin­der pro­du­zier­te Medi­en zum The­ma kri­tisch zu prü­fen. Hier­für wer­den Bil­der­bü­cher und Kin­der­bi­beln zur Ver­fü­gung gestellt, die unter ande­rem in den Biblio­the­ken in Drü­beck und Neu­die­ten­dorf ent­lie­hen wer­den kön­nen. Für Distanz-Ver­an­stal­tun­gen sind sie im Vor­feld zu verschicken.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Kri­te­ri­en für die Aus­wahl ange­mes­se­ner Kin­der­bü­cher und ‑bibeln zu die­sem Themenbereich.
  • Sie kön­nen Medi­en ange­mes­sen einsetzen.

Mög­li­che Schritte

  • In klei­nen Grup­pen sich­ten und ana­ly­sie­ren die Teil­neh­men­den Kin­der­bü­cher und Kinderbibeln..
  • Die Ergeb­nis­se wer­den mit der Geamt­grup­pe geteilt und diskutiert.

Mate­ria­li­en

  • Kri­te­ri­en für die Ana­ly­se von Bil­der­bü­chern und Kin­der­bi­beln zur Pas­si­ons- und Oster­zeit (mit Buch­aus­wahl)
  • Kin­der­bi­bel-Lis­te 

Praxisideen – Passion und Ostern

Praxisideen

Auch in die­sem Modul sol­len die Teil­neh­men­den Gele­gen­heit erhal­ten, unter­schied­li­che Pra­xis­ideen ken­nen­zu­ler­nen und selbst in der Grup­pe aus­zu­pro­bie­ren. Dies ist auf unter­schied­li­chen Wei­sen mög­lich: Zum einen kön­nen die Kurs­lei­ten­den ein­zel­ne Impul­se ein­brin­gen und für die Grup­pe gestal­ten (zum Bei­spiel die ganz­heit­lich-sinn­ori­en­tier­te Gestal­tung: Der Oster­mor­gen). Zum ande­ren kön­nen die Mate­ria­li­en und Medi­en in Klein­grup­pen gege­ben und die­se für die Gesamt­grup­pe auf­ge­ar­bei­tet wer­den. Nach jedem Impuls folgt eine Refle­xi­on im Ple­num.
Die Ideen sind teil­wei­se für Kin­der im Krip­pen­al­ter, teil­wei­se für Kin­der im Kin­der­gar­ten­al­ter geeig­net. Ein­zel­ne Impul­se sind auch in der Arbeit mit Erwach­se­nen, bei­spiels­wei­se auf einem Eltern­abend, ein­setz­bar.
In Distanz-Ver­an­stal­tun­gen ist es not­wen­dig, die jewei­li­gen Ideen anzu­mo­de­rie­ren und sie ggf. im Video vorzustellen.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den neh­men aus­ge­wähl­te Pra­xis­ideen zur Kenntnis.
  • Sie ent­wi­ckeln ein Pro­jekt für die eige­ne Einrichtung.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen impli­zi­te Zugän­ge zu die­ser Zeit im Kirchenjahr.
  • Sie kön­nen Ritua­le und Pro­jek­te in der Pas­si­ons- und Oster­zeit gestal­ten und Medi­en ange­mes­sen einsetzen.
  • Die Teil­neh­men­den ver­fü­gen über Sicher­heit in der Rol­le als reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung in die­sem The­men­be­reich mit Kin­dern und Erwachsenen.

Mate­ria­li­en

  • Pas­si­on und Ostern in der Krip­pe: Annä­he­rung
  • Idee für die Krip­pe: Das neue Leben begrü­ßen Fin­ger­spie­le Wei­te­re Ideen
  • Ganz­heit­lich-sinn­ori­en­tier­te Gestal­tung: Pas­si­on mit Kin­der­gar­ten­kin­dern gestal­ten
  • Ganz­heit­lich-sinn­o­rier­te Gestal­tung: Der Oster­mor­gen
  • Ganz­heit­lich-sinn­ori­en­tier­te Gestal­tung: Pro­jekt­wo­chen zu Pas­si­on und Ostern
  • Pas­qua­rel­las Per­len, Siche­rung

Entwicklung eines Osterkreuzes

Entwicklung eines Osterkreuzes

Die­ser Arbeits­schritt wur­de für Distanz­sze­na­ri­en ent­wi­ckelt. Im Vor­feld erhal­ten die Teil­neh­men­den ent­spre­chen­de Holz­zu­schnit­te, die in einer Kreuz­form zusam­men­ge­legt wer­den können.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den ent­wi­ckeln ein Kon­zept für die Pas­si­ons- und Oster­zeit in ihrer Ein­rich­tung mit einem Osterkreuz.
  • Die Bret­ter wer­den krea­tiv gestaltet.
  • Die Ergeb­nis­se wer­den mit der Gesamt­grup­pe geteilt.

Mate­ria­li­en

  • Zur Anre­gung kön­nen die Teil­neh­men­den die­sen Film nutzen 
  • Holz­zu­schnit­te, Far­ben und Lack wer­den im Vor­feld verschickt.

Feste im Frühling – Modulbausteine

Feste im Frühling – Modulbausteine

Eine Vor­la­ge für die Erstel­lung eige­ner Unter­la­gen in die­sem Modul fin­det sich hier .

Die in die­sem Modul beschrie­be­nen Bau­stei­ne sind für Prä­senz- und Distanz-Ver­an­stal­tun­gen umsetzbar.

Abschiede im Arbeitsalltag

Abschiede im Arbeitsalltag

Zu Beginn des Moduls ste­hen die eige­nen Erfah­run­gen (im Arbeits­all­tag) im Mit­tel­punkt. In klei­nen Grup­pen tau­schen sich die Teil­neh­men­den aus: Wo erle­be ich Abschie­de im Arbeits­al­lag? Wie erle­be ich sie? Wich­ti­ge Erkennt­nis­se des Gesprä­ches wer­den von den Grup­pen für die Gesamt­grup­pe fest gehalten.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen die eige­nen Erfah­run­gen zum Umgang mit dem The­ma aus­drü­cken und für den Arbeits­kon­text reflektieren.

Mög­li­che Schritte

  • Auf­tei­len der Grup­pe in Drei­er- oder Vierergruppen
  • Klein­grup­pen­ge­spräch mit Impulsen
  • evt. Ple­num zur Vor­stel­lung der Gesprächsergebnisse

Mate­ria­li­en

  • Impul­se für das Grup­pen­ge­spräch