Traditonen und Bräuche – Passion und Ostern

Traditionen und Bräuche

Je nach Erfahrungen und Kenntnissen in der Kursgruppe ist es notwendig, Traditionen und Bräuche der christlichen Passions- und Osterzeit zu thematisieren. Ergänzend und vertiefend kann in diesem Schritt ein Austausch über Rituale zur Fastenzeit angeregt werden.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden kennen Passions- und Osterrituale sowie Traditionen.

Mögliche Schritte

  • Der Osterfestkreis wird wiederholt. Dazu wird eine Übersicht mit den Festtagen ausgeteilt und in der Gesamtgruppe besprochen. Hierbei können noch einmal die liturgischen Farben aus dem Kirchenjahr und die gemeinsam gesammelten Bräuche aus der Gruppe bzw. die Symbole/ Bilder zugeordnet werden.
  • Ausgehend von den gesammelten Praxisbeispielen findet ein Austausch über verschiedene Bräuche zur Fastenzeit in den Kitas statt.
  • Falls vorhanden finden Präsentationen von Praxisdokumentationen aus den Kitas der Teilnehmenden statt.

Materialien

  • Infoseiten: Überblick Feiertage Ostern oder: Rucksackwissen Passion und Ostern
  • Ideensammlung: Fastenzeit im Kindergarten
  • Zusatzmaterial für Kursleitende: Hintergrundinformationen zur Fastenzeit

Biblische Grundlagen – Passion und Ostern

Auseinandersetzung mit den biblischen Grundlagen

Die Auseinandersetzung mit biblischen Grundlagen zur Passions- und Osterzeit erhält in diesem Modul einen wichtigen Stellenwert. Im Zentrum stehen Texte, die auch in der Arbeit mit Kindern eingebracht werden können. Kinderbibeln müssen den Teilnehmenden in Distanz-Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen biblische Texte und ausgewählte theologische Konzepte zum Sterben und zur Auferstehung Jesu.
  • Sie können biblische Erzählungen zum Thema mit der Lebenswirklichkeit der Kinder in Beziehung setzen.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden nehmen in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen einen Kinderbibelauszug zur Kenntnis. Sie beantworten sich folgende Fragen: Dise Erzählung kannte ich, Diese Erzählung war mir neu, Diese Erzählung wurde auch in meiner Einrichtung bereits präsentiert
  • Die Teilnehmenden lesen dann die hermeneutischen Ansätze zur Auferstehung und das Gesprächsprotokoll der Kinder. Sie formulieren für sich eine Antwort auf die Frage: „Was bedeutet Auferstehung?”

Materialien

  • Kinderbibel in mehreren Exemplaren
  • Auszug aus der Kinderbibel
  • Auszug: Schwierige Geschichten aus der Bibel
  • Arbeitsmaterial: Auferstehung Hermeneutik
  • Gesprächsprotokoll aus einer Kita
  • Zusatzmaterial für die Kursleitenden:
    • Hintergrundinformation zu Konzepten von Auferstehung
    • Anfänge einer Christologie
  • Auferstehungstexte

Kindertheologie – Passion und Ostern

Kindertheologie – Passion und Ostern

Der Schritt ist in der hier beschriebenen Weise mit dem Erleben der Gestaltung in der Kursgruppe für Präsenz-Veranstaltungen konzipiert.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden können theologische Alltagsgespräche der Kinder zu Themen, die in dieser Kirchenjahreszeit berührt werden, begleiten.

Mögliche Schritte

  • In der Kursgruppe erleben die Teilnehmenden die ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Der Ostermorgen.
  • Das Erlebte wird in der Gruppe reflektiert.
  • Im Anschluss werden kindertheologische Konzepte zur Auferstehung gelesen und diskutiert.

Materialien

  • Ganzheitlich-sinnorierte Gestaltung: Der Ostermorgen
  • Gesprächsprotokoll aus einer Kita
  • Regeln für das Theologisieren mit Kindern

Fastenzeit im Islam

Fastenzeit im Islam 

In interreligiöser Perspektive ist in diesem Modul eine erste Annäherung an Ramadan sinnvoll. Dieser Schritt ist für Präsenz- und Distanzveranstaltungen umsetzbar.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden kennen Hintergründe einzelner Feste aus dem Islam.

Mögliche Schritte

  • In einer Gesprächsrunde wird zusammengetragen, ob die muslimische Religion in der Kita ‘präsent’ ist und welche Kenntnisse über die Fastenzeit im Islam vorhanden sind. Gibt es praktische Erfahrungen mit dem Feiern des Zuckerfestes? Sind Eltern muslimischer Kinder beim Fastenbrechen in der Kita beteiligt?
  • In Kleingruppen können durch unterschiedliche Zugänge Hintergrundinformationen zum Fest Ramadan erarbeitet werden:
  • Mit dem Bilderbuch „Leylah und Linda“ wird selbständig ein Zugang zum Fest Ramadan erarbeitet.
  • Erarbeitung von Hintergrundwissen zum Fest Ramadan mit dem Arbeitsblatt „Ramadan“.

Materialien

  • Information: Ramadan
  • Informationen für Kinder auf der Seite: Religionen entdecken
  • Bilderbuch: Arzu Gürz Abay, Sibel Demirtas: Leylah und Linda feiern Ramadan, 2016

Literatur

  • Doris Ziebritzki, Bjarke: Wir wollen zusammen feiern: Feste der Weltreligionen im Kindergartenjahr, 2015
  • Diakonie Pfalz: Arbeitshilfe zum Interreligiösen Kalender der Evangelischen Kirche der Pfalz, 2017
  • Daniela Both, Bela Bingel: Was glaubst du denn? Eine spielerische Erlebnisreise für Kinder durch die Welt der Religionen, 2000
  • Naciye Kamcili-Yildiz, Senay Biricik, Katharina Kammeyer, Claudia Tombrink: Kinder feiern Ramadan. Ein interreligiöses Praxisbuch für den Kindergarten, 2015