Feste im Frühling – Schritte durch das Modul

Feste im Frühling – Schritte durch das Modul

Eine Vorlage für die Erstellung eigener Unterlagen in diesem Modul findet sich hier .

Die in diesem Modul beschriebenen Schritte sind für Präsenz- und Distanz-Veranstaltungen umsetzbar.

1. Fasching in der Kita – religionssensible Perspektiven

Fasching bildet häufig einen Höhepunkt im Kitajahr. Im Rahmen der RPQ ist es lohnenswert, dieses Fest in seiner relgionssensiblen Bedeutung zu reflektieren.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden können die Faschingszeit religionssensibel deuten und gestalten.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Erfahrungen zum Fasching-Feiern in pädagogischen Einrichtungen aus.
  • Sie nehmen einen Text zur Kenntnis, in dem die Bedeutung des Festes und pädagogische Herausforderungen formuliert werden. Dieser wird in einer Kleingruppe diskutiert.
  • Im Anschlus sichten die Kleingruppen Praxisentwürfe, die das Fest religionssensibel umsetzen.

Materialien

2. Persönlicher Zugang zu Passion und Ostern

In diesem Schritt stehen die Erfahrungen und Zugänge der Kursteilnehmenden zu Passion und Ostern im Zentrum. Die Vielfalt der persönlichen Zugänge soll bewusst wahr- und aufgenommen werden.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zum Themenbereich Passion und Ostern wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
  • Sie können eine Vielfalt in Bezug auf Deutungen und Haltungen zum Thema in der Kursgruppe wahrnehmen und respektieren.

Mögliche Schritte

  • Verschiede Symbole oder Bilder (z.B. kleines Kreuz, Ei, (Oster-)Hase, Lamm, Küken, Osterkerze, blühender Zweig, Ostergras, Osternest …), die mit Ostern in Verbindung gebracht werden können, werden in die Mitte gelegt oder gezeigt.
  • Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Symbole oder Bilder zu wählen, die für sie von Bedeutung sind.
  • Die Teilnehmenden werden eingeladen, zu erzählen, welche Symbole sie gewählt haben und warum. Dabei kann auch auf die Bedeutung der Symbole eingegangen werden.

Oder

  • Gesprächsrunde in der Gruppe, mit folgenden Fragen: „Wie wird Ostern in der Einrichtung gefeiert?“, „Wann fängt Ostern bei in der Kita an?“, „Welche Bräuche sind bekannt?“

Materialien

  • Symbole oder Bilder

3. Traditionen und Bräuche

Je nach Erfahrungen und Kenntnissen in der Kursgruppe ist es notwendig, Traditionen und Bräuche der christlichen Passions- und Osterzeit zu thematisieren. Ergänzend und vertiefend kann in diesem Schritt ein Austausch über Rituale zur Fastenzeit angeregt werden.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden kennen Passions- und Osterrituale sowie Traditionen.

Mögliche Schritte

  • Der Osterfestkreis wird wiederholt. Dazu wird eine Übersicht mit den Festtagen ausgeteilt und in der Gesamtgruppe besprochen. Hierbei können noch einmal die liturgischen Farben aus dem Kirchenjahr und die gemeinsam gesammelten Bräuche aus der Gruppe bzw. die Symbole/ Bilder zugeordnet werden.
  • Ausgehend von den gesammelten Praxisbeispielen findet ein Austausch über verschiedene Bräuche zur Fastenzeit in den Kitas statt.
  • Falls vorhanden finden Präsentationen von Praxisdokumentationen aus den Kitas der Teilnehmenden statt.

Materialien

  • Infoseiten: Überblick Feiertage Ostern oder: Rucksackwissen Passion und Ostern
  • Ideensammlung: Fastenzeit im Kindergarten
  • Zusatzmaterial für Kursleitende: Hintergrundinformationen zur Fastenzeit

4. Zugang zum Symbol Kreuz

Dieser Schritt ist für Präsenz-Veranstaltungen konzipiert. Das Symbol „Kreuz“ ist für die Passions- und Osterzeit zentral. Daher ist nach einer Wiederholung und Vertiefung der Festtage sowie der Traditionen und Bräuche zur Passions- und Osterzeit eine intensive Annäherung an das Symbol hilfreich. Diese erfolgt zunächst über eine Gestaltung für die Teilnehmenden in der Kursgruppe. Im Anschluss daran ist reflektierend zu erörtern, inwieweit mit Kindern in Einrichtungen eine ähnliche Gestaltung durchgeführt werden kann.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden verfügen über Sicherheit in der Rolle als religionssensible Begleitung in diesem Themenbereich mit Kindern und Erwachsenen.
  • Sie können Rituale und Projekte in der Passions- und Osterzeit gestalten und Medien angemessen einsetzen.

Mögliche Schritte

  • Die Gruppe nähert sich dem Symbol „Kreuz“ über eine Bodenbildgestaltung an.
  • Im Anschluss werden Möglichkeiten zur Weiterarbeit mit Kindern nach einer solchen Gestaltung gesammelt (Kreuze aus Naturmaterialien gestalten, Friedhofsbesuch, Bodenbildgestaltung: Abschied von der Alten Eiche etc.). In diesem Zusammenhang wird ebenfalls die Notwendigkeit für eine vorbereitende Elternarbeit erörtert.

Materialien

  • Vorlage für eine ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Die Kreuzgestalt entdecken

5. Auseinandersetzung mit den biblischen Grundlagen

Die Auseinandersetzung mit biblischen Grundlagen zur Passions- und Osterzeit erhält in diesem Modul einen wichtigen Stellenwert. Im Zentrum stehen Texte, die auch in der Arbeit mit Kindern eingebracht werden können. Kinderbibeln müssen den Teilnehmenden in Distanz-Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen biblische Texte und ausgewählte theologische Konzepte zum Sterben und zur Auferstehung Jesu.
  • Sie können biblische Erzählungen zum Thema mit der Lebenswirklichkeit der Kinder in Beziehung setzen.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden nehmen in Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen einen Kinderbibelauszug zur Kenntnis. Sie beantworten sich folgende Fragen: Dise Erzählung kannte ich, Diese Erzählung war mir neu, Diese Erzählung wurde auch in meiner Einrichtung bereits präsentiert
  • Die Teilnehmenden lesen dann die hermeneutischen Ansätze zur Auferstehung und das Gesprächsprotokoll der Kinder. Sie formulieren für sich eine Antwort auf die Frage: „Was bedeutet Auferstehung?”

Materialien

  • Kinderbibel in mehreren Exemplaren
  • Auszug aus der Kinderbibel
  • Auszug: Schwierige Geschichten aus der Bibel
  • Arbeitsmaterial: Auferstehung Hermeneutik
  • Gesprächsprotokoll aus einer Kita
  • Zusatzmaterial für die Kursleitenden:
    • Hintergrundinformation zu Konzepten von Auferstehung
    • Anfänge einer Christologie
  • Auferstehungstexte

6. Kinderbücher zum Thema

In diesem Modul ist es sinnvoll, für Kinder produzierte Medien zum Thema kritisch zu prüfen. Hierfür werden Bilderbücher und Kinderbibeln zur Verfügung gestellt, die unter anderem in den Bibliotheken in Drübeck und Neudietendorf entliehen werden können. Für Distanz-Veranstaltungen sind sie im Vorfeld zu verschicken.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen Kriterien für die Auswahl angemessener Kinderbücher und -bibeln zu diesem Themenbereich.
  • Sie können Medien angemessen einsetzen.

Mögliche Schritte

  • In kleinen Gruppen sichten und analysieren die Teilnehmenden Kinderbücher und Kinderbibeln..
  • Die Ergebnisse werden mit der Geamtgruppe geteilt und diskutiert.

Materialien

  • Kriterien für die Analyse von Bilderbüchern und Kinderbibeln zur Passions- und Osterzeit (mit Buchauswahl)
  • Kinderbibel-Liste 

7. Kindertheologie – Passion und Ostern

Der Schritt ist in der hier beschriebenen Weise mit dem Erleben der Gestaltung in der Kursgruppe für Präsenz-Veranstaltungen konzipiert.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden können theologische Alltagsgespräche der Kinder zu Themen, die in dieser Kirchenjahreszeit berührt werden, begleiten.

Mögliche Schritte

  • In der Kursgruppe erleben die Teilnehmenden die ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Der Ostermorgen.
  • Das Erlebte wird in der Gruppe reflektiert.
  • Im Anschluss werden kindertheologische Konzepte zur Auferstehung gelesen und diskutiert.

Materialien

  • Ganzheitlich-sinnorierte Gestaltung: Der Ostermorgen
  • Gesprächsprotokoll aus einer Kita
  • Regeln für das Theologisieren mit Kindern

8. Praxisideen

Auch in diesem Modul sollen die Teilnehmenden Gelegenheit erhalten, unterschiedliche Praxisideen kennenzulernen und selbst in der Gruppe auszuprobieren. Dies ist auf unterschiedlichen Weisen möglich: Zum einen können die Kursleitenden einzelne Impulse einbringen und für die Gruppe gestalten (zum Beispiel die ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Der Ostermorgen). Zum anderen können die Materialien und Medien in Kleingruppen gegeben und diese für die Gesamtgruppe aufgearbeitet werden. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion im Plenum.
Die Ideen sind teilweise für Kinder im Krippenalter, teilweise für Kinder im Kindergartenalter geeignet. Einzelne Impulse sind auch in der Arbeit mit Erwachsenen, beispielsweise auf einem Elternabend, einsetzbar.
In Distanz-Veranstaltungen ist es notwendig, die jeweiligen Ideen anzumoderieren und sie ggf. im Video vorzustellen.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden nehmen ausgewählte Praxisideen zur Kenntnis.
  • Sie entwickeln ein Projekt für die eigene Einrichtung.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen implizite Zugänge zu dieser Zeit im Kirchenjahr.
  • Sie können Rituale und Projekte in der Passions- und Osterzeit gestalten und Medien angemessen einsetzen.
  • Die Teilnehmenden verfügen über Sicherheit in der Rolle als religionssensible Begleitung in diesem Themenbereich mit Kindern und Erwachsenen.

Materialien

  • Passion und Ostern in der Krippe: Annäherung
  • Idee für die Krippe: Das neue Leben begrüßen Fingerspiele Weitere Ideen
  • Ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Passion mit Kindergartenkindern gestalten
  • Ganzheitlich-sinnorierte Gestaltung: Der Ostermorgen
  • Ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Projektwochen zu Passion und Ostern
  • Pasquarellas Perlen, Sicherung

9. Entwicklung eines Osterkreuzes

Dieser Arbeitsschritt wurde für Distanzszenarien entwickelt. Im Vorfeld erhalten die Teilnehmenden entsprechende Holzzuschnitte, die in einer Kreuzform zusammengelegt werden können.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden entwickeln ein Konzept für die Passions- und Osterzeit in ihrer Einrichtung mit einem Osterkreuz.
  • Die Bretter werden kreativ gestaltet.
  • Die Ergebnisse werden mit der Gesamtgruppe geteilt.

Materialien

  • Zur Anregung können die Teilnehmenden diesen Film nutzen
  • Holzzuschnitte, Farben und Lack werden im Vorfeld verschickt.

10. Fastenzeit im Islam 

In interreligiöser Perspektive ist in diesem Modul eine erste Annäherung an Ramadan sinnvoll. Dieser Schritt ist für Präsenz- und Distanzveranstaltungen umsetzbar.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden kennen Hintergründe einzelner Feste aus dem Islam.

Mögliche Schritte

  • In einer Gesprächsrunde wird zusammengetragen, ob die muslimische Religion in der Kita ‘präsent’ ist und welche Kenntnisse über die Fastenzeit im Islam vorhanden sind. Gibt es praktische Erfahrungen mit dem Feiern des Zuckerfestes? Sind Eltern muslimischer Kinder beim Fastenbrechen in der Kita beteiligt?
  • In Kleingruppen können durch unterschiedliche Zugänge Hintergrundinformationen zum Fest Ramadan erarbeitet werden:
  • Mit dem Bilderbuch „Leylah und Linda“ wird selbständig ein Zugang zum Fest Ramadan erarbeitet.
  • Erarbeitung von Hintergrundwissen zum Fest Ramadan mit dem Arbeitsblatt „Ramadan“.

Materialien

  • Information: Ramadan
  • Informationen für Kinder auf der Seite: Religionen entdecken
  • Bilderbuch: Arzu Gürz Abay, Sibel Demirtas: Leylah und Linda feiern Ramadan, 2016

Literatur

  • Doris Ziebritzki, Bjarke: Wir wollen zusammen feiern: Feste der Weltreligionen im Kindergartenjahr, 2015
  • Diakonie Pfalz: Arbeitshilfe zum Interreligiösen Kalender der Evangelischen Kirche der Pfalz, 2017
  • Daniela Both, Bela Bingel: Was glaubst du denn? Eine spielerische Erlebnisreise für Kinder durch die Welt der Religionen, 2000
  • Naciye Kamcili-Yildiz, Senay Biricik, Katharina Kammeyer, Claudia Tombrink: Kinder feiern Ramadan. Ein interreligiöses Praxisbuch für den Kindergarten, 2015

11. Zusätzliche Impulse

  • Hermann-Josef Frisch: Wie das Ei zum Osterei wurde, 2008
  • Michal Snunit: Der Seelenvogel, 1991
  • Gebrüder Bondarenko: Das Schneewunder
  • Für einen Filmabend: Maria Magdalena
 
Print Friendly, PDF & Email

Feste im Frühling – Didaktischer Kommentar

Feste im Frühling – Didaktischer Kommentar

Das Davor und Danach

In der Regel sind alle Module einer RPQ zu belegen. Dieser Einheit sollten die Module „Kursbeginn”, „Basics Religion” sowie „Bibel” und „Jesus Christus” vorangegangen sein.

Vorüberlegungen

In diesem Modul entwickeln die Teilnehmenden eine reflektierte und begründete Haltung zu Grundlagen und Deutungen von Passion und Ostern. Sie können Zugänge zur Kirchenjahreszeit in ihren Arbeitszusammenhängen eröffnen und gestalten. An Hand des Weltgebetstages für Kinder lernen die Teilnehmenden andere Kulturen kennen und trainieren eine Offenheit für die Vielfalt der Menschen und ihr Mitgefühl für die Sorgen anderer.

Aus der Praxis

  1. Das Osterfest rückt näher. Muss ich über das Sterben am Kreuz von Jesus reden?
  2. Wie kann ich über die Auferstehung reden, wenn ich selbst nicht religiös bin?
  3. Im Jahreskreis sind Frühling und neues Leben Thema. Wie kann ich trotzdem die Passionszeit thematisieren?
  4. Ein Kind erzählt von den Osterbräuchen in der Familie, Tod und Auferstehung kommen darin nicht vor.

Kompetenzentwicklung

Selbstkompetenz

  • Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zum Themenbereich Passion und Ostern wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.

Fachkompetenz Wissen

  • Die Teilnehmenden kennen biblische Texte und ausgewählte theologische Konzepte zum Sterben und zur Auferstehung Jesu.
  • Sie kennen Passions- und Osterrituale sowie Traditionen.
  • Die Teilnehmenden kennen Hintergründe zu Fastenzeiten in anderen Religionen, besonders zu Ramadan.
  • Sie kennen existenzielle Zugänge zu dieser Zeit im Kirchenjahr.
  • Die Teilnehmenden kennen Kriterien für die Auswahl angemessener Kinderbücher und -bibeln zu diesem Themenbereich.

Fachkompetenz Fertigkeiten

  • Die Teilnehmenden können die Faschingszeit religionssensibel deuten und gestalten.
  • Die Teilnehmenden können Rituale und Projekte in der Passions- und Osterzeit gestalten und Medien angemessen einsetzen.
  • Sie können biblische Erzählungen zum Thema mit der Lebenswirklichkeit der Kinder in Beziehung setzen und diese Erzählungen angemessen gestalten.
  • Die Teilnehmenden können theologische Alltagsgespräche der Kinder zu Themen, die in dieser Kirchenjahreszeit berührt werden, begleiten.

Sozialkompetenz

  • Die Teilnehmenden können eine Vielfalt in Bezug auf Deutungen und Haltungen zum Thema in der Kursgruppe wahrnehmen und respektieren.
  • Sie verfügen über Sicherheit in der Rolle als religionssensible Begleitung in diesem Themenbereich mit Kindern und Erwachsenen.

Workload im Modul: insgesamt 20 AE

Kontaktzeit: 15 AE

Literaturempfehlungen

  • Georg Batzer: Schauen und Staunen, Den Jahreslauf mit Krippenkindern erleben und gestalten, 2016
  • Christa Holtei, Tilman Michalski: Das große Familienbuch der Feste und Bräuche, 2010
  • Alfred Kall: Kirchenjahr und Brauchtum, Materialbuch für den Religionsunterricht, Kösel 1988
  • Edda Reschke: Auf dem Weg zum Ostermorgen, 2000
  • Gertrud Wagemann: Feste der Religionen – Begegnung der Kulturen, Kösel 1996 – darin besonders S. 40ff zu Fastnachtsbräuchen, zu Ramadan S. 103ff und zu Purim S. 145ff
  • Team ‚Kirche mit Kindern‘ im Amt für Gemeindedienst (afg) in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern: „Wir bleiben nicht beim Leiden stehen. Passions- und Osterwege mit Kindern erleben und gestalten“, 2012

Kinderbibeln

  • Tanja Jeschke, Marijke Ten Cate: Die große Bibel für Kinder, 2012
  • Kees de Kort: Bibelbilderbuch, 1989
  • Michael Landgraf: Kinderlesebibel, 2013
  • Nico ter Linden: König auf einem Esel, 2011
  • Rüdiger Pfeffer: Komm, freu dich mit mir, 1999
  • Martina Steinkühler: Die neue Erzählbibel, 2015
  • Martina Steinkühler: Bibelgeschichten für die Grundschule, 2017
  • Irmgard Weth: Neukirchener Kinder-Bibel, 2014

Bilder- und Sachbücher

  • Claire Musatti, Hannelore Schnapp: Jesus auf der großen Reise, 2009
  • Rainer Oberthür, Renate Seelig: Die Ostererzählung, 2007
  • Lukas Ruegenberg, Thomas Häußner: Die Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung, 2003
  • Regine Schindler, Ivan Gantschev: Die Ostergeschichte nach Lukas, 2003
  • Georg Schwikart, Silvia Möller: Fastenzeit und Ostern den Kindern erklärt, 2014
  • Ingmar Wendland, Kerstin Schuld: Erkläre mir die Osterzeit, 2014

Weitere Materialien

  • Martin Göth, Paul Weininger: Lieder und Singspiele für die Fasten- und Osterzeit, mit CD zum Mitsingen, 2005
  • Esther Hebert: Unser Osterkalender fürs Kamishibai, Geschichten, Brauchtum und Bastelideen für die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern, 2016
  • Katharina Wilhelm: Rica und die Ostergeschichte, Ein Folien-Osterkalender zum Vorlesen und Gestalten eines Fensterbildes, 2017
  • Karin Jäckel, Milada Krautmann: David, Jona und die Geschichte von Ostern, Ein Folien-Osterkalender zum Vorlesen und Gestalten eines Fensterbildes, 2015
  • Renate Schupp, Annegret Ritter: Die Geschichte von Ostern, Ein Osterkalender zum Vorlesen und Basteln eines österlichen Panoramas, 2013
  • Renate Schupp, Astrid Krömer: Die Ostergeschichte, Ein Folienkalender in 12 Stationen zum Gestalten eines Fensterbildes, 2013

Print Friendly, PDF & Email