
Religionspädagogische Qualifizierung
Konzept, Materialien und Gruppenräume





















Die Religionspädagogische Qualifizierung (RPQ) ist für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland konzipiert, die die religionssensible Bildung und Begleitung in ihren Einrichtungen gestalten.
Die RPQ umfasst 120 Unterrichtseinheiten, die sich auf sechs inhaltliche Module und vier Vertiefungstage verteilen. Die Module können in Präsenzveranstaltungen in Thüringen oder Sachsen-Anhalt sowie in einem rein digitalen Format durchlaufen werden.
In jedem Kalenderjahr startet im Spätsommer ein Präsenzkurs sowohl in Sachsen-Anhalt als auch in Thüringen. Die gesamte Kursdauer erstreckt sich auf ca. ein Jahr.
Digitalkurs und Präsenzkurs
Die RPQ kann in zwei Formaten erlebt werden: In einem rein digitalen Kurs durchlaufen Sie die thematischen Module selbstorganisiert mit online-Treffen zum Austausch und Abgleich. Die Vertiefungstage werden zwischen den Modulen in der eigenen Einrichtung durchgeführt und ebenfalls online ausgewertet. Das Modul 5 „Erkunden” findet gemeinsam mit dem präsentischen Kurs eines Jahrgangs an ausgewählten Exkursionsorten statt.
In einem präsentischen Format der RPQ trifft sich die feste Kursgruppe zu den thematischen Modulen an einem Tagungsort in Sachsen-Anhalt oder Thüringen. Dort gibt es die Möglichkeit zur Übernachtung, der Kurs kann jedoch auch ohne Übernachtung absolviert werden. Die Vertiefungstage werden zwischen den Modulen in der eigenen Einrichtung durchgeführt und online – gemeinsam mit den Teilnehmenden der „RPQ-digital” ausgewertet.
Die Kurse sind in jede Richtung durchlässig. Das bedeutet, ein präsentischer Fehltag kann im digitalen Format bearbeitet werden. Genauso ist ein tageweiser Wechsel von RPQ-digital in laufende Präsenzkurse möglich.
Die Videos geben einen kleinen Einblick zu beiden RPQ-Formaten:
RPQ-digital
RPQ in Präsenz
Termine
Digitalkurs
Im Herbst 2025 startet die zweite RPQ-digital. Sie richtet sich an alle, die selbstorganisiert zu Hause arbeiten können. Benötigt werden Internet und Tablet/ Rechner. Für den Austausch finden online-Treffen statt.
Freischaltung von Modul 1: 1.9.2025
Freischaltung von Modul 2: 13.10.2025
Freischaltung von Modul 3: 1.2.2026
Freischaltung von Modul 4: 23.3.2026
Modul 5 – Exkursion mit Präsenzkurs: 7. & 8.5.2026
Freischaltung von Modul 6: 10.5.2026
Im 14-Tage-Rhythmus treffen wir uns Mittwochs online 13:00–14:00 Uhr zum Austausch von Ergebnissen, Fragen und vertiefenden Ergänzungen.
Die Treffen beginnen am 3.9.2025 / 16.9. /1.10./…
Bei Bedarf können zusätzliche Termine vereinbart werden.
Der Gottesdienst zum Kursabschluss findet wahlweise mit dem Präsenzkurs am 26. Juni 2026 in Drübeck, am 30. Juni 2026 in Neudietendorf oder nach individuellem Wunsch und Absprache in der lokalen Ortsgemeinde statt.
Präsenzkurs
Im Herbst 2025 starten ein Präsenzkurs in Drübeck (Sachsen-Anhalt) und in Neudietendorf (Thüringen).
Für die Kurse nimmt Astrid Stein Anmeldungen entgegen.
Modul 1: 9. & 10.10.2025 in Drübeck
Modul 2: 27. & 28.11.2025 in Drübeck
Modul 3: 22. & 23.1.2026 in Drübeck
Modul 4: 19. & 20.3.2026 in Drübeck
Modul 5: 7. & 8.5.2026 Exkursion
Modul 6: 25. & 26. Juni 2026 in Drübeck
Der Gottesdienst zum Kursabschluss findet am 26. Juni 2026 in Drübeck statt.
Modul 1: 22. & 23.09.2025 in Neudietendorf
Modul 2: 20. & 21.11.2025 in Neudietendorf
Modul 3: 29. & 30.1.2026 in Neudietendorf
Modul 4: 12. & 13.3.2026 in Neudietendorf
Modul 5: 7. & 8.5.2026 Exkursion
Modul 6: 29. & 30. 6 2026 in Neudietendorf
Der Gottesdienst zum Kursabschluss findet am 30. Juni 2026 in Neudietendorf statt.
Kosten und Anmeldung
Die Kursgebühren betragen für die Teilnahme an einer RPQ-digital oder einer RPQ in Präsenzform 300 Euro.
Hinzu kommen ggf. Kosten für Übernachtung udn Verpflegung. Genaue Hinweise gibt es über die Anmeldeformulare.
Die Anmeldung zu einem RPQ-Kurs erfolgt über die Homepage des Pädagogisch-Theologischen Instituts.
Inhalte

Beobachten
Modul 1
Tage 1 und 2 oder digital
Einführung in die RPQ
Religionssensibles Model
Vielfaltsbewusstsein im Horizont demokratischen Lernens

Vertiefungstag
mit online-Begleitung
1
Beobachtung in einer Kita zum religionssensiblen Modell und online-Reflexion

Feiern
Modul 2
Tage 3 und 4 oder digital
Modelle interreligiösen und interkulturellen Lernens
Festkalender in der Kita
Gottesdienste und Andachten gestalten

Vertiefungstag
mit online-Begleitung
2
Gestaltung einer Andacht in Zweierteams und online-Reflexion

Ergründen
Modul 3
Tage 5 und 6 oder digital
Gotteskonszeptionen
Nachdenken über tiefe Lebensthemen
Philosophieren/ Theologisieren mit Kindern

Vertiefungstag
mit online-Begleitung
3
Philosophieren mit einem Bilderbuch oder rund um ein Thema in Zweiergruppen und online-Reflexion

Erzählen
Modul 4
Tage 7 und 8 oder digital
Erzählen im religionssensiblen Kontext
Thora, Bibel, Koran
praktisches Erzählen

Vertiefungstag
mit online-Begleitung
4
Umsetzung einer Erzählung – eine Person aus der Kita beobachtet und gibt ein Feedback. Anschl. online-Reflexion

Erkunden
Modul 5
Tage 9 und 10 oder digital
Orte entdecken, die im Rahmen religionssensibler Begleitung bedeutsam sind:
Friedhof, Kirche, Moschee, …
Erkundung am eigenen Ort

Gestalten
Modul 6
Tage 11 und 12 oder digital
Religionssensibel relevante Atmosphären schaffen
Rituale entwickeln und gestalten
Abschlussgottesdienst