Annäherung an das Symbol “Himmel”

Annäherung an das Symbol „Himmel”

In einem ersten Schritt ist eine Annäherung an das Symbol „Himmel” möglich. Dieser Schritt ist für Distanz-Veranstaltungen umsetzbar.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden können ihre eigene Haltung zum Themenbereich Himmelfahrt wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
  • Sie können bewusst mit unterschiedlichen Deutungen zu diesem Themenbereich umgehen.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden schauen einzeln oder in kleinen Gruppen die Folge von Piggeldy und Frederik: Der Himmel.
  • Sie hören sich im Anschluss das Lied: „Sag mir wo der Himmel ist” an.
  • Sie tauschen sich über ihre Gedanken aus und halten sie für die Gesamtgruppe schriftlich fest: Welchen Himmel suchen Piggeldy und Frederik? Wie würdest du den Himmel beschreiben, von dem in dem Lied die Rede ist? Wo fängt er für dich an? Um welchen Himmel geht es bei der Himmelfahrtserzählung?

Materialien

  • Film: Der Himmel
  • Lied: Weißt Du, wo der Himmel ist

Persönlicher Zugang – Himmelfahrt

Persönlicher Zugang zu Himmelfahrt

Ein persönlicher Zugang macht deutlich, welche positiven Aspekte jede*r selbst mit diesem Fest verbindet und welche Abneigungen ggf. vorliegen. Das Wissen darum bildet eine Voraussetzung, sich dem Thema anzunähern. Dieser Schritt ist in der ersten Variante für Präsenzveranstaltungen konzipiert. Variante zwei ist für Distanzveranstaltungen denkbar.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden können ihre eigene Haltung zum Themenbereich Himmelfahrt wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
  • Sie können bewusst mit unterschiedlichen Deutungen zu diesem Themenbereich umgehen.
  • Die Teilnehmenden verfügen über Sicherheit in der Rolle als religionssensible Begleitung in diesem Themenbereich mit Kindern und Erwachsenen.
  • Sie kennen implizite Zugänge zu dieser Zeit im Kirchenjahr.

Mögliche Schritte

  • Ein blaues Tuch wird in der Mitte entfaltet. Mit der Frage „Was fällt euch dazu ein?“ (Wasser, See, Blaubeereis, Himmel… ) werden die Teilnehmenden gebeten, Assoziationen zu äußern.
  • Die Teilnehmendne erleben die Gestaltung Zwei Himmel – in Distanzveranstaltungen ist eine Präsentation im Video möglich.
  • Als abschließendes Element werden die Teilnehmenden eingeladen, ein Bild zu legen, welches für sie „himmlisch“ ist oder so ist „wie im Himmel“.
  • Zum Abschluss dieser Einheit kann das Lied: „Weißt du wo der Himmel ist gesungen werden.

Variante zwei:

  • Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu einer Sammlung von Himmelsbildern.
  • Sie werden gebeten, ein Bild auszuwählen.
  • Im Anschluss gestalten die Teilnehmenden das gewählte Bild weiter, fotografieren das Produkt und teilen es mit der Gesamtgruppe.
  • Im Plenum wird über die Gestaltung der einzelnen Himmelsbilder gesprochen. Folgende Fragen können dazu leitend sein: „Was ist mir zu meinem Bild eingefallen? Was habe ich „in meinem Himmel“ entdeckt? Was hat meinen Blick auf den Himmel verändert?“
  • Im Anschluss erfolgt die Verknüpfung zu Himmelfahrt und dessen Einordnung ins Kirchenjahr im Gespräch: „Gibt es im Pädagogischen Alltag (bisher) einen Bezug zu Himmelfahrt?“

Materialien

  • Himmelbilder
  • Lied
  • Gestaltung: Die zwei Himmel: Variante 1 Variante 2

Persönlicher Zugang – Pfingsten

Persönlicher Zugang zu Pfingsten

Ein persönlicher Zugang macht deutlich, welche positiven Aspekte jede*r selbst mit diesem Fest verbindet und welche Abneigungen ggf. vorliegen. Das Wissen darum bildet eine Voraussetzung, sich dem Thema Pfingsten anzunähern.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zum Themenbereich Pfingsten wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
  • Sie können bewusste mit unterschiedlichen Deutungen zu diesem Themenbereich umgehen.
  • Die Teilnhemenden kennen Pfingstrituale sowie Traditionen.
  • Sie können die Pfingstzeit in ihrer Bedeutung für den Alltag der Kindertagesstätte wahrnehmen und angemessen gestalten.
  • Die Teilnehmenden verfügen über Sicherheit in der Rolle als religionssensible Begleitung in diesem Themenbereich mit Kindern und Erwachsenen.

Mögliche Schritte 

  • Die Teilnehmenden nehmen die Bildkarten zur Kenntniss und wählen eine, die für sie selbst mit Pfingsten zu tun hat.
  • Sie erläutern ihre Überlegungen in der Gesamtgruppe.
  • Im Anschluss ist Zeit für die Klärung folgender Fragen:
    • „(Wie) Feiere ich persönlich das Pfingstfest?“
    • „Was ist für mich persönlich daran spannend?“
    • „Gibt es besondere a) positive oder b) negative Erinnerungen an das Fest?“
  • Im Anschluss werden im Plenum folgende Impulse bewegt und die Ergebnisse für alle festgehalten:
    • „Gibt es in meinem pädagogischen Alltag (in meiner Kita) Bezüge zu diesem Fest?“ (grüne Moderationskarten)
    • „Wie wird es gefeiert?“ (rote Moderationskarten)
    • „Welche Themen stecken in diesem Fest?/ Was wird gefeiert?“ (blaue Moderationskarten)
    • „Welche Bräuche gibt es zu Pfingsten?“ (z.B. Mühlentag, Pfingstburschen, Konfirmation; gelbe Moderationskarten)

Materialien

  • Bildkarten Pfingsten
  • Moderationsmaterialien für Präsenz-Veranstaltungen
  • Alternativen zur Ergebnissicherung für Distanz-Veranstaltungen