Persönlicher Zugang zu Pfingsten

Ein persönlicher Zugang macht deutlich, welche positiven Aspekte jede*r selbst mit diesem Fest verbindet und welche Abneigungen ggf. vorliegen. Das Wissen darum bildet eine Voraussetzung, sich dem Thema Pfingsten anzunähern.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zum Themenbereich Pfingsten wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
  • Sie können bewusste mit unterschiedlichen Deutungen zu diesem Themenbereich umgehen.
  • Die Teilnhemenden kennen Pfingstrituale sowie Traditionen.
  • Sie können die Pfingstzeit in ihrer Bedeutung für den Alltag der Kindertagesstätte wahrnehmen und angemessen gestalten.
  • Die Teilnehmenden verfügen über Sicherheit in der Rolle als religionssensible Begleitung in diesem Themenbereich mit Kindern und Erwachsenen.

Mögliche Schritte 

  • Die Teilnehmenden nehmen die Bildkarten zur Kenntniss und wählen eine, die für sie selbst mit Pfingsten zu tun hat.
  • Sie erläutern ihre Überlegungen in der Gesamtgruppe.
  • Im Anschluss ist Zeit für die Klärung folgender Fragen:
    • „(Wie) Feiere ich persönlich das Pfingstfest?“
    • „Was ist für mich persönlich daran spannend?“
    • „Gibt es besondere a) positive oder b) negative Erinnerungen an das Fest?“
  • Im Anschluss werden im Plenum folgende Impulse bewegt und die Ergebnisse für alle festgehalten:
    • „Gibt es in meinem pädagogischen Alltag (in meiner Kita) Bezüge zu diesem Fest?“ (grüne Moderationskarten)
    • „Wie wird es gefeiert?“ (rote Moderationskarten)
    • „Welche Themen stecken in diesem Fest?/ Was wird gefeiert?“ (blaue Moderationskarten)
    • „Welche Bräuche gibt es zu Pfingsten?“ (z.B. Mühlentag, Pfingstburschen, Konfirmation; gelbe Moderationskarten)

Materialien

  • Bildkarten Pfingsten
  • Moderationsmaterialien für Präsenz-Veranstaltungen
  • Alternativen zur Ergebnissicherung für Distanz-Veranstaltungen