Praxisideen Martinsfest

Praxisideen zum Martinsfest

Zusätzlich können in diesem Modul einzelne Entwürfe zum Martinsfest eingebracht werden. Auch diese können auf unterschiedliche Weise eingebracht werden. Zum Einen können die Kursleitenden einzelne Impulse einbringen und für die Gruppe gestalten. Zum Anderen können die Materialien und Medien in Kleingruppen gegeben und diese für die Gesamtgruppe aufgearbeitet werden. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden können ein angemessenes Angebot zu St. Martin gestalten.

Mögliche Schritte

  • Gestalten und Erproben entwicklungsbezogener Zugänge zu St. Martin und kritische Reflexion.

Materialien

  • Ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Martin
  • Erzählvorlage: Martinslegende
  • Ideen für U3: Fingerspiele 
  • Praxisidee: Rollenspiel zum Martinsfest
  • Praxisidee: Klanggeschichte zum Martinsfest
  • Klanggeschichte St. Martin besser(!)
  • Lieder

Praxisideen Erntedankfest

Praxisideen zum Erntedankfest

Zusätzlich können in diesem Modul einzelne Entwürfe zum Thema Erntedank eingebracht werden. Auch diese können auf unterschiedliche Weise eingebracht werden. Zum Einen können die Kursleitenden einzelne Impulse einbringen und für die Gruppe gestalten. Zum Anderen können die Materialien und Medien in Kleingruppen gegeben und diese für die Gesamtgruppe aufgearbeitet werden. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden können ein angemessenes Angebot zum Erntedankfest gestalten.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden tauschen sich in Kleingruppen aus, welche Traditionen und Bräuche zum Erntedankfest in der Kita wichtig sind und warum. Die Ergebnisse werden mit der Gesamtgruppe geteilt.
  • Sie entwerfen in Kleingruppen eine Andacht zum Erntedankfest in der Kita.
  • Die Teilnehmenden erpoben und reflektieren Praxisbeispiele zum Thema nach Bedarf.

Materialien

  • Aufbau einer Andacht
  • Praxisidee: Andacht zum Thema Wasser
  • Praxisidee: Erntedankmandala
  • Spiele für alle Sinne
  • Für den Alltag in der Kita: Tischgebete

Praxisideen Schöpfung

Praxisideen – Schöpfung

In diesem Modul ist es möglich, dass die Teilnehmenden unterschiedliche Praxisideen kennenlernen und selbst in der Gruppe ausprobieren. Dies ist auf verschiedene Weise möglich: Zum Einen können die Kursleitenden einzelne Impulse einbringen und für die Gruppe in Präsenz oder im Video gestalten. Zum Anderen können die Materialien und Medien in Kleingruppen gegeben und diese für die Gesamtgruppe aufgearbeitet werden. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden können ein angemessenes Angebot zum Thema Schöpfung gestalten.

Materialien

  • Anmoderationen im Video: Gestaltungen zum Thema Schöpfung
  • Anmoderationen im Video: Gestaltungen Arche Noah
  • Ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Schöpfung
  • Ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Der Töpfer
  • Ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Arche Noah:
  • Franz Kett: Die Taube bringt einen Hoffnungszweig
  • Schöpfung und Arche U3 Bodenbilderbuch
  • Der kleine Herr Wunder
  • Das Lied von der Schöpfung
  • Das Schöpfungstagebuch
  • Weitere Empfehlung:  Ulrich Walter: Den Schöpfungskreis mit Kindern entdecken. 2020

Beurteilung von Kinderbüchern

Beurteilung von Kinderliteratur: Schöpfung und Arche Noah

In einem Zwischenschritt können biblische Bilderbücher auf ihre Aussagen und Einsetzbarkeit in der Kindertageseinrichtung geprüft werden. Dieser Schritt wurde für Distanzszenarien entwickelt, daher findet sich unter den Materialien eine Anmoderation für die Arbeit mit Schöpfungsbilderbüchern im Video. Ein anderer Schwerpunkt kann auf Bilderbücher zur Arche Noah-Erzählung gelegt werden.

In Distanz-Szenarien sind die Bilderbücher im Vorfeld zu verschicken. Einschätzungen zu den einzelnen Büchern werden mit der Gesamtgruppe geteilt.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden können Bilderbücher in Bezug auf ihre Einsetzbarkeit im Rahmen religionssensibler Arbeit beurteilen.
Mögliche Schritte für die Erarbeitung der Bilderbücher zur Schöpfung in sieben Tagen:
  • Die Teilnehmenden schauen die Anmoderation zur Arbeit mit den Bilderbüchern im Video an.
  • Sie beurteilen im Anschluss das Buch, das ihnen vorliegt. Folgende Kriterien werden geprüft:
    • Gibt es eine Rahmenhandlung?
    • Wirkt der Text, als würde die/der Verfasser:in „neben Gott” stehen und ein reales Geschehen protokollieren?
    • Kommt Gott in der Geschichte direkt vor?
    • Wird Gott bildlich dargestellt?
    • Wird die Textgattung (Lied) deutlich?
Mögliche Schritte für die Erarbeitung der Bilderbücher Arche Noah /Beurteilung von Kinderbibeln
  • Die Teilnehmenden lesen zunächst den Auszug aus: Frank Hartmann: „Schwierige Geschichten in der Bibel.”  2019.
  • Sie halten im Anschluss schriftlich fest, an welchen Punkten sie Herausforderungen wahrnehmen, wenn in ihrer Einrichtung die Erzählung der Arche Noah präsentiert wird.
  • Sie prüfen im Anschluss entweder das Bilderbuch, das ihnen vorliegt oder die Zusammenstellung der Kinderbibeln. Zur Orientierung dienen die folgenden Kriterien:
    • Gibt es eine Rahmenhandlung, die die Erzählung in das menschliche Fragen nach Gott, nach Leid und Bewahrung einbettet?
    • Wird objektiv und pauschal von Gott erzählt, oder subjektiv aus der Perspektive einer Person?
    • Wer schickt den Regen?
    • Gibt es womöglich irritierende Bilder (ertrinkende Tiere, Menschen?)
Materialien
  • Anmoderation zu den Bilderbüchern zur Schöpfung in sieben Tagen
  • Auszug: Frank Hartmann: „Schwierige Geschichten in der Bibel.”  2019
  • Bilderbücher Schöpfung: Uwe Natus, Dagmar Geisler: Als die Welt Geburtstag hatte (2004), Das Buch der Schöpfung, Masahiro Kasuya, Akiko Kageyama: Schöpfung (2015), Helme Heine: Samstag im Paradies (1985), Rüdiger Pfeffer, Mathias Jeschke: Gott macht eine bunte Welt (2004), Werner Laubi: Eine Geschichte von der Schöpfung (2010)
  • Bilderbücher: Arche Noah: Masahiro Kasuya: Die Arche Noah (2002), Rüdiger Pfeffer, Mathias Jeschke: Eine Arche voller Tiere (2004), Gertrud Fussenegger, Annegret Fuchshuber:  Die Arche Noah (2001), Peter Spier: Noahs Arche (2019), Sekiya Miyoshi: Was geschah in der Arche (1986), Renita Boyle, Honor Ayres: Noah und ein Boot voller Tiere (2013)
  • Zusammenfassung: Arche Noah in Kinderbibeln

Zugänge zum Thema Schöpfung

Zugänge zum Thema Schöpfung

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden können die Themen „Natur”, „Umwelt” und „Schöpfung” im Alltag der Kindertagesstätte wahrnehmen, dokumentieren, integrieren und reflektieren.
  • Sie können ein angemessenes Angebot zum Thema Schöpfung gestalten.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden erleben selbst über ihre Sinne die Schöpfung/ Natur. Die Kursleitung stellt die Übungen zur Verfügung. Die Teilnehmenden erproben sie einzeln oder in Kleingruppen. Die Selbsterfahrung steht dabei im Mittelpunkt. Ein Entdecken, Beobachten, Staunen in der Natur durch naturpädagogische Übungen soll den Teilnehmenden ermöglicht werden. Für Distanzszenarien ist es wichtig, die Erfahrungen der Übungen festzuhalten und sie mit der gesamten Gruppe zu teilen.
  • An die Übungen schließt sich eine vertiefende Reflexion an: „Was habe ich mit meinen Sinnen wahrgenommen?”, „Welche Möglichkeiten bieten die gewählten Methoden/ Zugänge?”, „Welche dieser Methoden/Zugänge eignet sich für Kinder?”,  „Was können Kinder erfahren und erleben?” Die Erkenntnisse werden schriftlich festgehalten.
  • Die Teilnehmenden nehmen das Projekt: „Schöpfungswochen” zur Kenntnis und entwickeln ein Projekt zu einem Aspekt der Schöpfung, der die Kinder interessiert und der für den eigenen Kontext relevant ist, z.B. zum Thema Wasser, einem Tier wie der Ameise, einer bestimmten Pflanze wie der Tulpe usw. Hierfür benötigen die Teilnehmenden Möglichkeiten zur Recherche (Bibliothek/ Medienstelle  Medientisch).

Materialien

  • Naturpädagogische Übungen 
  • Schöpfungswochen des Verbandes Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein
  • Anregungen für die Entwicklung eines Projekts