Biblische Texte – Himmelfahrt

Unterschiedliche biblische Texte zu Himmelfahrt

Diser Arbeits­schritt ist in Distanz- und Prä­senz-Ver­an­stal­tun­gen umsetz­bar. Die Teil­neh­men­den gewin­nen einen Über­blick über ver­schie­de­ne bibli­sche „Bil­der“ zum Him­mel­fahrts­ge­sche­hen. Eige­ne Vor­stel­lun­gen über den Him­mel kön­nen mit bibli­schen Bil­dern in Ver­bin­dung gebracht und ggf. abge­gli­chen wer­den. Alter­na­tiv dazu kann in klei­nen Grup­pen die Bibel­ar­beit zum Him­mel­fahrts­text erfolgen.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen bibli­sche Tex­te und theo­lo­gi­sche Kon­zep­te zum The­ma Himmelfahrt.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den erhal­ten das Arbeits­blatt „Bibel­tex­te zu Him­mel­fahrt“ und lesen sich die Text­stel­len durch.
  • Es wer­den Ver­ständ­nis­fra­gen nach Quel­len und Zusam­men­hän­gen geklärt.
  • Im Anschluss wer­den die Teil­neh­men­den gebe­ten, zwei bibli­sche „Bil­der“, mit denen sie sich iden­ti­fi­zie­ren kön­nen, aus­zu­wäh­len und dazu krea­tiv, etwa mit einem Bild, einer Col­la­ge, Kne­te oder Ton, etwas zu gestalten.
  • In einer Aus­stel­lung wer­den die Kunst­wer­ke präsentiert.
  • Alter­na­tiv erar­bei­ten die Teil­neh­men­den in Klein­grup­pen die Bibel­ar­beit zum The­ma Him­mel­fahrt. Die Ergeb­nis­se wer­den im Ple­num vor­ge­stellt und offe­ne Fra­gen geklärt.

Mate­ria­li­en

  • Bibel­tex­te zu Him­mel­fahrt
  • Stif­te, Papier, Zei­tun­gen, Kle­ber, Kne­te oder Ton, Pappunterlagen
  • Bibel­ar­beit Him­mel­fahrt

Einordnung in das Kirchenjahr

Einordnung ins Kirchenjahr

Je nach Erfah­run­gen und Kennt­nis­sen in der Kurs­grup­pe ist es sinn­voll, Pfings­ten im Kir­chen­jahr ein­zu­ord­nen. Dabei wer­den Bezü­ge zu ande­ren Fest­zei­ten her­ge­stellt, Kennt­nis­se und Erfah­run­gen aus­ge­tauscht und ggf. wiederholt.

Kompeten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen bibli­sche Tex­te und theo­lo­gi­sche Kon­zep­te zum The­ma Pfingsten.
  • Sie ken­nen impli­zi­te Zugän­ge zu die­ser Zeit im Kirchenjahr.

Mög­li­che Schritte

  • Die Power Point zu Pfings­ten wird prä­sen­tiert. Das Fest wird hier zunächst erläu­tert, dann wird es im Kir­chen­jahr eingeordnet.

oder

  • Das Arbeits­blatt „Zusam­men­fas­sung Pfings­ten“ wird von den Teil­neh­men­den zur Kennt­nis genom­men. In drei Klein­grup­pen (den Text­ab­schnit­ten ent­spre­chend) wird der Inhalt erarbeitet.

Mate­ria­li­en

  • Input: Pfings­ten als power­point , pdf und Handout 
  • Arbeits­blatt: Zusam­men­fas­sung Pfings­ten

Annäherung an Apg 2,1–13

Annäherung an den Bibeltext Apg 2, 1 – 13

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen bibli­sche Tex­te und theo­lo­gi­sche Kon­zep­te zum The­ma Pfingsten.

Mög­li­che Schritte

  • Die Bibel­ar­beit zum Pfingst­text kann in klei­nen Grup­pen erfol­gen. Fra­gen und Ergeb­nis­se wer­den im Ple­num geteilt.

Mate­ria­li­en

  • Bibel­ar­beit Pfings­ten

Arbeit mit anderen Materialien

Arbeit mit anderen Materialien

Die Teil­neh­men­den sol­len in die­sem Schritt die Mög­lich­keit erhal­ten, unter­schied­li­che Mate­ria­li­en und Medi­en zum The­men­kreis „Him­mel­fahrt“ kennenzulernen.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Kri­te­ri­en für die Aus­wahl ange­mes­se­ner Kin­der­bü­cher und ‑bibeln zu die­sem Themenbereich.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den erhal­ten Ein­sicht in unter­schied­li­che Kinderbibeln.
  • Die Geschich­ten und die Illus­tra­tio­nen zu Him­mel­fahrt wer­den gele­sen und kri­tisch betrachtet.
  • Dazu kann eine ande­re Grup­pe das Kin­der­buch: „Mama, wie groß ist der Him­mel?“ im Blick auf Him­mel­fahrt anschau­en und reflektieren.

Mate­ria­li­en

Praxisideen – Himmelfahrt

Praxisideen – Himmelfahrt

Die Teil­neh­men­den sol­len Gele­gen­heit erhal­ten, unter­schied­li­che Pra­xis­ideen ken­nen­zu­ler­nen und selbst in der Grup­pe aus­zu­pro­bie­ren. Dies ist in unter­schied­li­chen Wei­sen mög­lich: Zum Einen kön­nen die Kurs­lei­ten­den ein­zel­ne Impul­se ein­brin­gen und die­se wer­den dann in Klein­grup­pen wei­ter bear­bei­tet. Zum Ande­ren kön­nen die Mate­ria­li­en und Medi­en in Klein­grup­pen gege­ben und die­se für die Gesamt­grup­pe auf­ge­ar­bei­tet wer­den. Nach jedem Impuls folgt eine Refle­xi­on im Plenum.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen Him­mel­fahrt in der Bedeu­tung für den All­tag der Kin­der­ta­ges­stät­te wahr­neh­men und ange­mes­sen gestalten.
  • Sie kön­nen bibli­sche Erzäh­lun­gen zum The­ma mit der Lebens­wirk­lich­keit der Kin­der in Bezie­hung set­zen und die­se gestalten.
  • Die Teil­neh­men­den ver­fü­gen über Sicher­heit im Theo­lo­gi­sie­ren mit Kin­dern zu The­men, die in die­ser Kir­chen­jah­res­zeit berührt werden.

Mate­ria­li­en

  • Him­mel­fahrt in der Kita nach­er­zählt    
  • Ideen­bör­se Him­mel­fahrts­sym­bo­le
  • Erzäh­lung zu Aus­wahl: „Wie im Him­mel”   

Praxisideen – Pfingstfest

Praxisideen zum Pfingstfest 

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen bibli­sche Erzäh­lun­gen zum The­ma mit der Lebens­wirk­lich­keit der Kin­der in Bezie­hung set­zen und die­se gestalten.
  • Sie ver­fü­gen über Sicher­heit im Theo­lo­gi­sie­ren mit Kin­dern zu The­men, die in die­ser Kir­chen­jah­res­zeit berührt werden.

Mög­li­che Schritte 

  • In der Kurs­grup­pe erle­ben die Teil­neh­men­den die ganz­heit­lich-sinn­ori­en­tier­te Gestal­tung: Pfings­ten im Kin­der­gar­ten erle­ben und gestal­ten oder
  • Das Erleb­te wird in der Grup­pe reflektiert.
  • Sie ent­wi­ckeln im Anschluss eige­ne Ideen für die Gestal­tung des Pfingst­fes­tes in der eige­nen Einrichtung.

Mate­ria­li­en

  • Ganz­heit­lich-sinn­o­rier­te Gestal­tung Pfings­ten im Kin­der­gar­ten erle­ben und gestal­ten
  • Pfings­ten – gestal­te­te Erzäh­lung
  • Regeln für das Theo­lo­gi­sie­ren mit Kin­dern

Öffnertexte – Himmelfahrt und Pfingsten

Formulierung von Öffnertexten: Himmelfahrt und Pfingsten

In die­sem Schritt üben die Teil­neh­men­den das bibli­sche Erzäh­eln in reli­gi­ons­sen­si­blen Zusammenhängen.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen bibli­sche Erzäh­lun­gen zum The­ma mit der Lebens­wirk­lich­keit der Kin­der in Bezie­hung set­zen und die­se gestalten.
  • Sie ver­fü­gen über Sicher­heit im Theo­lo­gi­sie­ren mit Kin­dern zu The­men, die in die­ser Kir­chen­jah­res­zeit berührt werden.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den arbei­ten in klei­nen Grup­pen zusammen.
  • Sie neh­men die Him­mel­fahrts- und Pfingster­zäh­lung zunächst aus einer Kin­der­bi­bel zur Kennt­nis und erar­bei­ten sich die Verstehenshilfen.
  • Sie hal­ten für sich fest: An diser Stel­le habe ich Fra­gen! Dies habe ich Kin­dern schon ein­mal erzählt! Das ist mir neu!
  • Sie tau­schen sich aus:
    •  Was sind die zen­tra­len Inhal­te und Bot­schaf­ten aus der Him­mel­fahrts- und Pfingster­zäh­lung, die Kin­dern nahe gebracht wer­den können?
  • Sie for­mu­lie­ren im Anschluss jeweils einen Öff­ner­text für Him­mel­fahrt und Pfings­ten, der den Kern der jewei­li­gen Erzäh­lung in einer Erfah­rung aus der Lebens­welt der Kin­der ausdrückt.
  • Die Öff­ner­tex­te wer­den in der Gesamt­grup­pe prä­sen­tiert und diskutiert.

Mate­ria­li­en

  • Kin­der­bi­bel­aus­zug
  • Hin­wei­se zur For­mu­lie­rung des Öff­ner­tex­tes  
  • Online-Doku­ment zur gemein­sa­men Arbeit an den Ergebnissen

Zugang zu Passion und Ostern

Persönlicher Zugang zu Passion und Ostern

In die­sem Schritt ste­hen die Erfah­run­gen und Zugän­ge der Kurs­teil­neh­men­den zu Pas­si­on und Ostern im Zen­trum. Die Viel­falt der per­sön­li­chen Zugän­ge soll bewusst wahr- und auf­ge­nom­men werden.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen die eige­ne Hal­tung zum The­men­be­reich Pas­si­on und Ostern wahr­neh­men, reflek­tie­ren und zur Spra­che bringen.
  • Sie kön­nen eine Viel­falt in Bezug auf Deu­tun­gen und Hal­tun­gen zum The­ma in der Kurs­grup­pe wahr­neh­men und respektieren.

Mög­li­che Schritte

  • Ver­schie­de Sym­bo­le oder Bil­der (z.B. klei­nes Kreuz, Ei, (Oster-)Hase, Lamm, Küken, Oster­ker­ze, blü­hen­der Zweig, Oster­gras, Oster­nest …), die mit Ostern in Ver­bin­dung gebracht wer­den kön­nen, wer­den in die Mit­te gelegt oder gezeigt.
  • Die Teil­neh­men­den erhal­ten die Mög­lich­keit, Sym­bo­le oder Bil­der zu wäh­len, die für sie von Bedeu­tung sind.
  • Die Teil­neh­men­den wer­den ein­ge­la­den, zu erzäh­len, wel­che Sym­bo­le sie gewählt haben und war­um. Dabei kann auch auf die Bedeu­tung der Sym­bo­le ein­ge­gan­gen werden.

Oder

  • Gesprächs­run­de in der Grup­pe, mit fol­gen­den Fra­gen: „Wie wird Ostern in der Ein­rich­tung gefei­ert?“, „Wann fängt Ostern bei in der Kita an?“, „Wel­che Bräu­che sind bekannt?“

Mate­ria­li­en

  • Sym­bo­le oder Bilder

Zugang zum Symbol „Kreuz”

Zugang zum Symbol Kreuz

Die­ser Schritt ist für Prä­senz-Ver­an­stal­tun­gen kon­zi­piert. Das Sym­bol „Kreuz“ ist für die Pas­si­ons- und Oster­zeit zen­tral. Daher ist nach einer Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung der Fest­ta­ge sowie der Tra­di­tio­nen und Bräu­che zur Pas­si­ons- und Oster­zeit eine inten­si­ve Annä­he­rung an das Sym­bol hilf­reich. Die­se erfolgt zunächst über eine Gestal­tung für die Teil­neh­men­den in der Kurs­grup­pe. Im Anschluss dar­an ist reflek­tie­rend zu erör­tern, inwie­weit mit Kin­dern in Ein­rich­tun­gen eine ähn­li­che Gestal­tung durch­ge­führt wer­den kann.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ver­fü­gen über Sicher­heit in der Rol­le als reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung in die­sem The­men­be­reich mit Kin­dern und Erwachsenen.
  • Sie kön­nen Ritua­le und Pro­jek­te in der Pas­si­ons- und Oster­zeit gestal­ten und Medi­en ange­mes­sen einsetzen.

Mög­li­che Schritte

  • Die Grup­pe nähert sich dem Sym­bol „Kreuz“ über eine Boden­bild­ge­stal­tung an.
  • Im Anschluss wer­den Mög­lich­kei­ten zur Wei­ter­ar­beit mit Kin­dern nach einer sol­chen Gestal­tung gesam­melt (Kreu­ze aus Natur­ma­te­ria­li­en gestal­ten, Fried­hofs­be­such, Boden­bild­ge­stal­tung: Abschied von der Alten Eiche etc.). In die­sem Zusam­men­hang wird eben­falls die Not­wen­dig­keit für eine vor­be­rei­ten­de Eltern­ar­beit erörtert.

Mate­ria­li­en

  • Vor­la­ge für eine ganz­heit­lich-sinn­ori­en­tier­te Gestal­tung: Die Kreuz­ge­stalt ent­de­cken

Traditonen und Bräuche – Passion und Ostern

Traditionen und Bräuche

Je nach Erfah­run­gen und Kennt­nis­sen in der Kurs­grup­pe ist es not­wen­dig, Tra­di­tio­nen und Bräu­che der christ­li­chen Pas­si­ons- und Oster­zeit zu the­ma­ti­sie­ren. Ergän­zend und ver­tie­fend kann in die­sem Schritt ein Aus­tausch über Ritua­le zur Fas­ten­zeit ange­regt werden.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Pas­si­ons- und Oster­ri­tua­le sowie Traditionen.

Mög­li­che Schritte

  • Der Oster­fest­kreis wird wie­der­holt. Dazu wird eine Über­sicht mit den Fest­ta­gen aus­ge­teilt und in der Gesamt­grup­pe bespro­chen. Hier­bei kön­nen noch ein­mal die lit­ur­gi­schen Far­ben aus dem Kir­chen­jahr und die gemein­sam gesam­mel­ten Bräu­che aus der Grup­pe bzw. die Symbole/ Bil­der zuge­ord­net werden.
  • Aus­ge­hend von den gesam­mel­ten Pra­xis­bei­spie­len fin­det ein Aus­tausch über ver­schie­de­ne Bräu­che zur Fas­ten­zeit in den Kitas statt.
  • Falls vor­han­den fin­den Prä­sen­ta­tio­nen von Pra­xis­do­ku­men­ta­tio­nen aus den Kitas der Teil­neh­men­den statt.

Mate­ria­li­en

  • Info­sei­ten: Über­blick Fei­er­ta­ge Ostern oder: Ruck­sack­wis­sen Pas­si­on und Ostern
  • Ideen­samm­lung: Fas­ten­zeit im Kin­der­gar­ten
  • Zusatz­ma­te­ri­al für Kurs­lei­ten­de: Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zur Fas­ten­zeit