Hintergrundwissen Martinsfest

Hintergrundwissen zum Martinsfest

Das Martinsfest ist in vielen Kindertageseinrichtungen ein wichtiger Höhepunkt im Kindergartenjahr. Eine Vertiefung des Wissens in Bezug auf das Fest und eine Reflexion der Praxis können in diesem Modul erfolgen. Für Distanz-Settings ist ein Austausch in Kleingruppen neben Plenumsphasen einzuplanen.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen Hintergründe der Martinslegenden sowie Bräuche und Traditionen zu St. Martin.
  • Sie können Aspekte der Werteerziehung mit dem Themen „Teilen” und „Danken” in Beziehung setzen.

Mögliche Schritte

  • Das Thema wird mit einer Diskussion eröffnet: „Warum heute noch St. Martin in der Kita feiern?” Dabei können die Kompetenzentwicklung und Werteerziehung (Zugang 1 dieses Moduls) der Kinder in den Blick genommen werden.
  • Die Teilnehmenden tauschen sich aus über den Lebenslauf vom Heiligen Martin aus: „Wer war St. Martin? – Historisches und Legenden!”
  • In Kleingruppen erfahren die Teilnehmenden von den Traditionen und Bräuchen in anderen Einrichtungen.

Materialien

Theologisieren – Schöpfung

Erzählen und Theologisieren zum Thema Schöpfung

In diesem Schritt werden die bisherigen Erkenntnisse in einer praktischen Umsetzung erpobt. Dies ist in Distanz- und Präsenzveranstaltungen möglich.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden können eine Erzählgrundlage zur 1. Schöpfungsgeschichte (1. Mose 1,1-2,4a) erarbeiten und eine Nacherzählung gestalten.
  • Ausgehend von Fragen der Kinder können die Teilnehmenden mit den Kindern zum Thema Schöpfung theologisieren.

Schritte

  • Die Teilnehmenden fertigen in Kleingruppen (bezogen auf das Alter der Kinder in ihrer Einrichtung/ Gruppe) eine Nacherzählung zur Schöpfungsgeschichte 1. Mose 1,1-2,4a an und erhalten ein Feedback auf den Gestaltungsvorschlag.
  • Sie lernen ein Beispiel zum Theologisieren mit Kindern zum Thema Schöpfung kennen und fertigen ausgehend von den (vermuteten) Fragen ihrer Kinder eine Vorlage mit Impulsen zum Theologisieren mit Kindern an.

Materialien

  • Gesprächsprotokoll zum Thema Schöpfung
  • Kriterien für ein gelingendes Theologisieren

Biblische Texte – Schöpfung und Erntedank

Biblische Texte zum Thema Schöpfung und Erntedank

Dieser Schritt kann problemlos in Distanzsettings durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmenen Zugang zu den erforderlichen Texten erhalten.

Als Grundlage für einen achtsamen und respektvollen Umgang mit der Schöpfung kann die Auseinandersetzung mit Schöpfungstexten der Bibel dienen. Die Teilnehmenden lesen und vergleichen biblische Schöpfungstexte, lernen den Entstehungshintergrund der Texte kennen und formulieren deren Intention.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen biblische Schöpfungstexte.
  • Sie kennen Argumentationslinien zum Verhältnis von Evolution und Schöpfung.
  • Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zum Thema „Schöpfung” reflektieren und zur Sprache bringen.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden lesen die Schöpfungstexte und Sachinformationen.
  • In Kleingruppen erarbeiten sie die Intention des jeweiligen Textes und halten ihre Ergebnisse für die Gesamtgruppe fest.
  • Im Anschluss lesen sie den Auszug aus der Veröffentlichung: Frank Hartmann: „Schwierige Geschichten in der Bibel.”  2019. Sie halten die Überlegungen zu folgenden Impulsen für die Gesamtgruppe fest: „Wo liegen eventuell die  Herausforderungen, wenn Kindern in der Kita die biblischen Schöpfungserzählungen nahegebracht werden?”
  • Für eine vertiefenden Weiterarbeit kann auf den Podcast: „Unter Pfarrerstöchtern” (Folgen: Die Erschaffung der Welt (6.12.2019), Adam und Eva (20.12.2019), Der Apfel (3.1.2020), Noahs Arche (31.1.20209)

Materialien

  • Schöpfungstexte
  • Zusammenfassende Informationen: Schöpfung und Bibel
  • Zusammenfassende Informationen: Schöpfung und Evolution
  • Arbeitsauftrag
  • Auszug aus: Frank Hartmann: Schwierige Geschichten in der Bibel.”  don bosco Verlag 2019