Erzählen mit Klappmaulpuppen

Erzählen mit Klappmaulpuppen

Dieser Schritt wurde für Distanz-Veranstaltungen konzipiert, ist jedoch gleichermaßen in Präsenzveranstaltungen umsetzbar. Die Figuren werden – falls kein Treffen in Präsenz erfolgt –  im Vorfeld an alle Teilnehmenden verschickt.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden vertiefen ihre Erkenntnisse und schauen sich zwei Varianten des Gleichnisses „Der verlorene Sohn” an. Sie diskutieren dann folgende Impulse, deren Ergebnisse sie für die Gesamtgruppe festhalten:
    • Worin besteht die Kernaussage in der jeweiligen Erzählung?
    • Worin spricht die Umsetzung an?
    • Gibt es Irritationen in Bezug auf die Präsentation der Geschichte?
    • Lässt sich ein Zusammenhang zwischen der gewählten Erzählmethode und der Kernaussage der Erzählung herstellen? Inwiefern unterstützt die Methode die Kernaussage?
  • Die Erkenntnisse werden in einer Plenumsrunde ausgetauscht.
  • Um das Erzählen mit Klappmaulpuppen zu vertiefen, erfolgt im Anschluss eine Videoeinführung.
  • Im Anschluss wird das eigene Spielen geübt.

Materialien

  • Der verlorene Sohn in zwei Variationen: Mit Obst und Gemüse erzählt Mit Klappmaulpuppe im Dialog
  • Einführungsvideo: Erzählen mit Klappmaulpuppen
  • Unterlage: Übung zum Spiel mit Klappmaulpuppen
  • Beispiel für ein Puppenspiel ohne menschliches Gegenüber: Heulen und Heimweh

Erzählwerkstatt

Erzählwerkstatt

Die verfassten Erzählungen werden im Verlauf der RPQ möglichst auch methodisch umgesetzt. Jede Person oder Gruppe entscheidet sich für eine elementarpädagogische Erzählmethode (z.B. RPP, Biblische Erzählfiguren, Erzähltheater, Godly Play, Klanggeschichte, Klappmaulpuppe). Die Teilnehmenden entwickeln auch Impulse zum Theologisieren und Philosophieren mit Kindern.

Die Erzählwerkstatt ist gleichermaßen in Präsenz- und Distanzveranstaltungen umsetzbar. Entsprechende Materialien zum Erproben und Umsetzen müssen den Teilnehmenden in Distanz-Settings zur Verfügung gestellt werden.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden erhalten Sicherheit in der Rolle als Erzählende.
  • Sie können eine biblische Erzählung selbständig vorbereiten und subjektorientiert kommunizieren.
  • Die Teilnehmenden können elementarpädagogische Erzählmethoden (RPP, Biblische Erzählfiguren, Erzähltheater, Godly Play, Klanggeschichten, darstellendes Spiel) in Bezug auf biblische Erzählungen anwenden.
  • Sie können Impulse zum Theologisieren/ Philosophieren und Spielen mit Kindern im Anschluss an eine biblische Erzählung entwickeln.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden nähern sich an unterschiedliche Erzählmethoden über ihre eigene berufliche Erfahrung an. Es erfolgt ein Austausch zu folgendem Impuls: „Mit welcher Methode erzähle ich gerne? Das war meine Sternstunde im erzählen …. Das ist mal richtig schief gegangen ….”.
  • Im Anschluss erarbeiten sich die Teilnehmenden in kleinen Gruppen Methoden des Erzählens. Sie tauschen sich über Chancen, Grenzen und Herausforderungen in Bezug auf die jeweilige Methode aus und halten ihre Ergebnisse fest.
  • In Kleingruppen wird eine methodische Umsetzung zur selbstgeschriebenen Erzählung (siehe Zugang 7)  erarbeitet.
  • Die Erzählung wird im Plenum dargeboten und dokumentiert.
  • Die Impulse für eine Weiterführung (z.B. Theologisieren) werden vorgestellt.

Materialien

  • Einführung in unterschiedliche Methoden des Erzählens
  • Einführungen: Arbeit mit Bodenbildern , Klappmaulpuppen
  • Noch etwas zum Klappmaulpuppenspiel für den Beginn
  • Erzählfiguren , Kamishibai

Kinderbibeln kritisch lesen und auswerten

Kinderbibeln kritisch lesen und auswerten

In diesem Abschnitt sollen die Teilnehmenden eine begründete Textauswahl für die eigene Arbeit durchführen und aktuelle Kinderbibeln kritisch prüfen. Dieser Arbeitsschritt ist in Präsenz leichter durchzuführen als in Distanzveranstaltungen, da eine Vielfalt an Kinderbibeln vorhanden sein muss. Für Distanzszenarien ist es möglich, mit Kinderbibelauszügen zu arbeiten, die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen Kriterien für die Auswahl geeigneter Kinderbibeln.
  • Sie können ihre Textauswahl für die eigene Arbeit pädagogisch plausibel begründen.

Mögliche Schritte

  • Verschiedene Kinderbibeln werden im Plenum ausgestellt.
  • In Kleingruppen werden ausgewählte Kinderbibeln kritisch geprüft (Hinweise zur Einschätzung geeigneter Kinderbibeln).
  • Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt.

Materialien

  • Hinweise zur Einschätzung geeigneter Kinderbibeln oder: Anregungen zur Auswahl von Kinderbibeln
  • Fragebogen zur Beurteilung von Kinderbibeln
  • Kinderbibeln – Auswahl
  • Übersicht Kinderbibelvergleich (Passwortschutz): Zachäus , Das verlorene Schaf  , Kindersegnung , David und Goliath , Bartimäus , Arche Noah , Der verlorene Sohn

Einen Bibelkuchen backen

Einen Bibelkuchen backen

In diesem Schritt üben die Teilnehmenden auf kreative Art, sich in der Bibel zurecht zu finden. Mit einiger Vorarbeit (Sicherstellung der Materialien) ist er auch in Distanz-Veranstaltungen umsetzbar. Die Teilnehmenden lernen, sich in der Bibel zurechtzufinden, indem sie ein verschlüsseltes Rezept erhalten. Um die Zutaten zu erfahren, müssen sie die Bibelstellen finden. Im Anschluss wird gemeinsam gebacken.

In Präsenztreffen oder Plenum-online-Treffen kann auch das Bibelspiel umgesetzt werden, um das Auffinden von Bibelstellen zu üben.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden können Textstellen in der Bibel finden.

Mögliche Schritte

  • Zu Beginn wird in Einzel-, Gruppenarbeit oder im Plenum mit Hilfe einer Vorlage erarbeitet, wie eine Bibelstelle gefunden wird.
  • Im Anschluss wird das Rezept „übersetzt”, indem die Verse herausgesucht und die darin enthaltenen Zutaten aufgeschrieben werden.
  • Beim Bibelspiel werden in zwei Gruppen die Gegenstände herausgesucht und aufgeschrieben.

Materialien

  • Übersicht: Bibelstellen finden
  • Rezept für einen Bibelkuchen
  • Bibelspiel