Gleichnisse in der Kita

Gleichnisse in der Kita

Diese Einheit kann in unterschiedlichen Phasen der RPQ zur Vertiefung und/oder Wiederholung eingefügt werden.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen Textgattungen der Bibel und verschiedene hermeneutische Zugänge
  • Sie erhalten Sicherheit in der Rolle als Erzählende.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden lesen die Unterlage zum Erzählen biblischer Gleichnisse in der Kita und bearbeiten die enthaltenen Aufgaben zu den einzelnen enthaltenen Gleichnissen.
  • Im lenum werden Fragen geklärt und Erkenntnisse zusammen getragen.

Materialien

  • Gleichnisse in der Kita

Wundererzählungen in der Kita

Wundererzählungen in der Kita

Diese Einheit kann in unterschiedlichen Phasen der RPQ zur Vertiefung und/oder Wiederholung eingefügt werden. Sie wurde für Distanz-Veranstaltungen entwickelt, ist aber auch in Präsenz umsetzbar.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen Textgattungen der Bibel und verschiedene hermeneutische Zugänge
  • Sie erhalten Sicherheit in der Rolle als Erzählende.

Mögliche Schritte

  • Die Teilnehmenden lesen die Unterlage zum Erzählen biblischer Wundergeschichten in der Kita.
  • Im Anschluss nehmen sie die Erzählung von der Heilung des Bartimäus in unterschiedlichen Versionen zur Kenntnis.
  • Diese prüfen sie in Bezug auf die für das Erzählen in der Kita erarbeiteten Kriterien (subjektiv, deutlich, offen) und diskutieren in kleinen Konstellationen, welche Wunderdeutungen in der Erzählung angelegt werden.
  • Abschließend erarbeiten sie sich eine Einschätzung, welche Erzähl- und Deutungsangebote für die Arbeit in der eigenen Kita angemessen sind.

Materialien

  • Wundererzählungen in der Kita
  • Versionen der Erzählung (Passwortschutz): Die Heilung des Bartimäus
  • Prinzipien für das Erzählen

Lesarten der Bibel

Lesarten der Bibel

In diesem Abschnitt, der in Distanz- ond Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden kann, werden die Evangelisten als Deutende in den Blick genommen. Als Beipiel dienen die unterschiedlichen Überlieferungen zu Blindenheilung in den Evangelien. In einem weiteren Schritt werden verschiedene Lesarten in Bezug auf die Ankündigung von Jesu Geburt durch den Engel und die Blindenheilung thematisiert. (Wichtig: Die verschiedenen Lesarten dürfen gleichwertig nebeneinander stehen bleiben.) In einem weiteren Arbeitsschritt wird die Verbindung zur Praxis hergestellt: Wie müssen biblische Texte erzählt werden, damit ihre Mehrdeutigkeit für Kinder verständlich wird?

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen Textgattungen der Bibel und verschiedene hermeneutische Zugänge.
  • Sie können die eigene Haltung zur Bibel wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.

Mögliche Schritte

  • Die Kopiervorlage zu den Deutungen der Evangelisten mit dem darin enthaltenen Arbeitsauftrag wird in der Kleingruppe bearbeitet und im Plenum vorgestellt.
  • Gemeinsam werden die unterschiedlichen Lesarten am Beispiel der Verkündigung der Geburt Jesu durch den Engel Gabriel erörtert.
  • In Kleingruppen werden die Lesarten zur Blindenheilung (Materialien: Deutungsmöglichkeiten von Wundererzählungen, Wundererzählungen in der Kita) besprochen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Einheit zum Thema „Gleichnisse in der Kita” erfolgen.

Materialien

  • Die Evangelisten als Deutende
  • Auslegungsfamilien: Deutungsmöglichkeiten biblischer Texte – Lk 1, 26 – 38
  • Deutungsmöglichkeiten von Wundererzählungen – Mk 10, 46 – 52
  • Wundererzählungen in der Kita
  • Gleichnisse in der Kita

Gattungen und Zugänge zur Bibel

Gattungen und Zugänge zur Bibel

Dieser Arbeitsschritt ist für Präsenz- und Distanz-Veranstaltungen umsetzbar. Mit der Übung wird der Blick auf die verschiedenen Perspektiven und auf subjektive Deutungen geschult und ein Verständnis für die besonderen Gattungsformen in der Bibel angebahnt. Zudem wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Deutungsperspektive angeregt.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen Textgattungen der Bibel und verschiedene hermeneutische Zugänge.
  • Sie können die eigene Haltung zur Bibel wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
  • Die Teilnehmenden können biblische Texte in Bezug auf persönliche Erfahrungen und Einstellungen kritisch reflektieren und auswählen.

Mögliche Schritte

  • In Kleingruppen werden die verschiedenen Perspektiven auf eine Rose erarbeitet und im Plenum jeweils aus der Perspektive einer zugeteilten Rolle (z.B. Blumenhändler, Wissenschaftlerin, Alte Frau am Grab usw.) vorgestellt. Jede Kleingruppe bekommt eine Rolle und eine dazugehörige Aufgabe zugeteilt (schriftlich, damit es vor den anderen Gruppen geheim bleibt). Im Plenum stellt jede Gruppe jeweils ihr Produkt vor und die anderen müssen raten, welche Rolle sie vertreten bzw. aus welcher Perspektive sie die Rose betrachten (z.B. muss der Blumenhändler einen Werbetext über die Rose schreiben oder die Wissenschaftlerin einen Lexikonbeitrag).
  • Im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Ertrag der Übung: Welche Perspektive war „wahr”?
  • Abschließend kann das Vorwort aus Nico ter Lindens Familienbibel: „König auf einem Esel” gelesen werden.

Materialien

  • Erarbeitung: Die vielen Wahrheiten einer Rose
  • Vorwort aus der Familienbibel „König auf einem Esen” von Nico ter Linden
  • Ergänzend: Gattungen in der Bibel am Beispiel von Texten zur Schöpfung

Aufbau der Bibel und Fortschreibungsgeschichte

Aufbau der Bibel und Fortschreibungsgeschichte

Dieser Schritt eignet sich für Präsenz- und Distanzveranstaltungen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich Grundlagentexte, die gemeinsam oder in Einzelarbeit gelesen werden. Die Kursleitenden beantworten die Fragen, die sich aus der Lektüre ergeben.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden kennen Fortschreibungstheorien und den Aufbau der Bibel.

Mögliche Schritte

  • In Kleingruppen werden die angegebenen Materialien (Grundinformationen zur Bibel, Aufbau der Bibel, Übersetzungvergleich) gelesen und Fragen festgehalten.
  • Im Plenum werden die Fragen geklärt.
  • Im Anschluss kann einer der beiden Filme im Plenum, Kleingruppen oder in Einzelarbeit gesehen und wiederum Fragen notiert werden.

Materialien

  • Grundinformationen zur Bibel
  • Aufbau der Bibel
  • Vergleich von Tenach und AT – Reihenfolge der Bücher
  • Ausmalbilder mit Geschichten AT und NT
  • Geografie: Karte mit Deutschland und Israel zur Orientierung Israel und Umgebung (S.9) und andere Arbeitsbögen mit Lösungen
  • AT Bastelbogen Vätergeschichten im Überblick
  • Übersetzungsvergleich anhand einer Bibel-Stelle aus verschiedenen Bibelübersetzungen zum Auflockern: Fehe entdeckt die Bibel 
  • Filme als online-Medien der Medienzentale: „Botschaft für Jahrtausende” Die Entstehung der Bibel oder „Die Bibel: Entstehung, Aufbau, Rezeption”