Gattungen und Zugänge zur Bibel

Dieser Arbeitsschritt ist für Präsenz- und Distanz-Veranstaltungen umsetzbar. Mit der Übung wird der Blick auf die verschiedenen Perspektiven und auf subjektive Deutungen geschult und ein Verständnis für die besonderen Gattungsformen in der Bibel angebahnt. Zudem wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Deutungsperspektive angeregt.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen Textgattungen der Bibel und verschiedene hermeneutische Zugänge.
  • Sie können die eigene Haltung zur Bibel wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
  • Die Teilnehmenden können biblische Texte in Bezug auf persönliche Erfahrungen und Einstellungen kritisch reflektieren und auswählen.

Mögliche Schritte

  • In Kleingruppen werden die verschiedenen Perspektiven auf eine Rose erarbeitet und im Plenum jeweils aus der Perspektive einer zugeteilten Rolle (z.B. Blumenhändler, Wissenschaftlerin, Alte Frau am Grab usw.) vorgestellt. Jede Kleingruppe bekommt eine Rolle und eine dazugehörige Aufgabe zugeteilt (schriftlich, damit es vor den anderen Gruppen geheim bleibt). Im Plenum stellt jede Gruppe jeweils ihr Produkt vor und die anderen müssen raten, welche Rolle sie vertreten bzw. aus welcher Perspektive sie die Rose betrachten (z.B. muss der Blumenhändler einen Werbetext über die Rose schreiben oder die Wissenschaftlerin einen Lexikonbeitrag).
  • Im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Ertrag der Übung: Welche Perspektive war „wahr”?
  • Abschließend kann das Vorwort aus Nico ter Lindens Familienbibel: „König auf einem Esel“ gelesen werden.

Materialien

  • Erarbeitung: Die vielen Wahrheiten einer Rose
  • Vorwort aus der Familienbibel „König auf einem Esen“ von Nico ter Linden
  • Ergänzend: Gattungen in der Bibel am Beispiel von Texten zur Schöpfung