Gleichnisse in der Kita

Gleichnisse in der Kita

Die­se Ein­heit kann in unter­schied­li­chen Pha­sen der RPQ zur Ver­tie­fung und/oder Wie­der­ho­lung ein­ge­fügt werden.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Text­gat­tun­gen der Bibel und ver­schie­de­ne her­me­neu­ti­sche Zugänge
  • Sie erhal­ten Sicher­heit in der Rol­le als Erzählende.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den lesen die Unter­la­ge zum Erzäh­len bibli­scher Gleich­nis­se in der Kita und bear­bei­ten die ent­hal­te­nen Auf­ga­ben zu den ein­zel­nen ent­hal­te­nen Gleichnissen.
  • Im lenum wer­den Fra­gen geklärt und Erkennt­nis­se zusam­men getragen.

Mate­ria­li­en

  • Gleich­nis­se in der Kita

Wundererzählungen in der Kita

Wundererzählungen in der Kita

Die­se Ein­heit kann in unter­schied­li­chen Pha­sen der RPQ zur Ver­tie­fung und/oder Wie­der­ho­lung ein­ge­fügt wer­den. Sie wur­de für Distanz-Ver­an­stal­tun­gen ent­wi­ckelt, ist aber auch in Prä­senz umsetzbar.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Text­gat­tun­gen der Bibel und ver­schie­de­ne her­me­neu­ti­sche Zugänge
  • Sie erhal­ten Sicher­heit in der Rol­le als Erzählende.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den lesen die Unter­la­ge zum Erzäh­len bibli­scher Wun­der­ge­schich­ten in der Kita.
  • Im Anschluss neh­men sie die Erzäh­lung von der Hei­lung des Bar­ti­mä­us in unter­schied­li­chen Ver­sio­nen zur Kenntnis.
  • Die­se prü­fen sie in Bezug auf die für das Erzäh­len in der Kita erar­bei­te­ten Kri­te­ri­en (sub­jek­tiv, deut­lich, offen) und dis­ku­tie­ren in klei­nen Kon­stel­la­tio­nen, wel­che Wun­der­deu­tun­gen in der Erzäh­lung ange­legt werden.
  • Abschlie­ßend erar­bei­ten sie sich eine Ein­schät­zung, wel­che Erzähl- und Deu­tungs­an­ge­bo­te für die Arbeit in der eige­nen Kita ange­mes­sen sind.

Mate­ria­li­en

  • Wun­der­erzäh­lun­gen in der Kita
  • Ver­sio­nen der Erzäh­lung (Pass­wort­schutz): Die Hei­lung des Bartimäus 
  • Prin­zi­pi­en für das Erzäh­len

Lesarten der Bibel

Lesarten der Bibel

In die­sem Abschnitt, der in Distanz- ond Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen durch­ge­führt wer­den kann, wer­den die Evan­ge­lis­ten als Deu­ten­de in den Blick genom­men. Als Bei­pi­el die­nen die unter­schied­li­chen Über­lie­fe­run­gen zu Blin­den­hei­lung in den Evan­ge­li­en. In einem wei­te­ren Schritt wer­den ver­schie­de­ne Les­ar­ten in Bezug auf die Ankün­di­gung von Jesu Geburt durch den Engel und die Blin­den­hei­lung the­ma­ti­siert. (Wich­tig: Die ver­schie­de­nen Les­ar­ten dür­fen gleich­wer­tig neben­ein­an­der ste­hen blei­ben.) In einem wei­te­ren Arbeits­schritt wird die Ver­bin­dung zur Pra­xis her­ge­stellt: Wie müs­sen bibli­sche Tex­te erzählt wer­den, damit ihre Mehr­deu­tig­keit für Kin­der ver­ständ­lich wird?

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Text­gat­tun­gen der Bibel und ver­schie­de­ne her­me­neu­ti­sche Zugänge.
  • Sie kön­nen die eige­ne Hal­tung zur Bibel wahr­neh­men, reflek­tie­ren und zur Spra­che bringen.

Mög­li­che Schritte

  • Die Kopier­vor­la­ge zu den Deu­tun­gen der Evan­ge­lis­ten mit dem dar­in ent­hal­te­nen Arbeits­auf­trag wird in der Klein­grup­pe bear­bei­tet und im Ple­num vorgestellt.
  • Gemein­sam wer­den die unter­schied­li­chen Les­ar­ten am Bei­spiel der Ver­kün­di­gung der Geburt Jesu durch den Engel Gabri­el erörtert.
  • In Klein­grup­pen wer­den die Les­ar­ten zur Blin­den­hei­lung (Mate­ria­li­en: Deu­tungs­mög­lich­kei­ten von Wun­der­erzäh­lun­gen, Wun­der­erzäh­lun­gen in der Kita) besprochen.
  • Alter­na­tiv oder zusätz­lich kann eine Ein­heit zum The­ma „Gleich­nis­se in der Kita” erfolgen.

Mate­ria­li­en

  • Die Evan­ge­lis­ten als Deu­ten­de
  • Aus­le­gungs­fa­mi­li­en: Deu­tungs­mög­lich­kei­ten bibli­scher Tex­te – Lk 1, 26 – 38
  • Deu­tungs­mög­lich­kei­ten von Wun­der­erzäh­lun­gen – Mk 10, 46 – 52
  • Wun­der­erzäh­lun­gen in der Kita
  • Gleich­nis­se in der Kita

Gattungen und Zugänge zur Bibel

Gattungen und Zugänge zur Bibel

Die­ser Arbeits­schritt ist für Prä­senz- und Distanz-Ver­an­stal­tun­gen umsetz­bar. Mit der Übung wird der Blick auf die ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven und auf sub­jek­ti­ve Deu­tun­gen geschult und ein Ver­ständ­nis für die beson­de­ren Gat­tungs­for­men in der Bibel ange­bahnt. Zudem wird die Aus­ein­an­der­set­zung mit der eige­nen Deu­tungs­per­spek­ti­ve angeregt.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Text­gat­tun­gen der Bibel und ver­schie­de­ne her­me­neu­ti­sche Zugänge.
  • Sie kön­nen die eige­ne Hal­tung zur Bibel wahr­neh­men, reflek­tie­ren und zur Spra­che bringen.
  • Die Teil­neh­men­den kön­nen bibli­sche Tex­te in Bezug auf per­sön­li­che Erfah­run­gen und Ein­stel­lun­gen kri­tisch reflek­tie­ren und auswählen.

Mög­li­che Schritte

  • In Klein­grup­pen wer­den die ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven auf eine Rose erar­bei­tet und im Ple­num jeweils aus der Per­spek­ti­ve einer zuge­teil­ten Rol­le (z.B. Blu­men­händ­ler, Wis­sen­schaft­le­rin, Alte Frau am Grab usw.) vor­ge­stellt. Jede Klein­grup­pe bekommt eine Rol­le und eine dazu­ge­hö­ri­ge Auf­ga­be zuge­teilt (schrift­lich, damit es vor den ande­ren Grup­pen geheim bleibt). Im Ple­num stellt jede Grup­pe jeweils ihr Pro­dukt vor und die ande­ren müs­sen raten, wel­che Rol­le sie ver­tre­ten bzw. aus wel­cher Per­spek­ti­ve sie die Rose betrach­ten (z.B. muss der Blu­men­händ­ler einen Wer­be­text über die Rose schrei­ben oder die Wis­sen­schaft­le­rin einen Lexikonbeitrag).
  • Im Anschluss erfolgt ein Aus­tausch über den Ertrag der Übung: Wel­che Per­spek­ti­ve war „wahr”?
  • Abschlie­ßend kann das Vor­wort aus Nico ter Lin­dens Fami­li­en­bi­bel: „König auf einem Esel” gele­sen werden.

Mate­ria­li­en

  • Erar­bei­tung: Die vie­len Wahr­hei­ten einer Rose
  • Vor­wort aus der Fami­li­en­bi­bel „König auf einem Esen” von Nico ter Lin­den
  • Ergän­zend: Gat­tun­gen in der Bibel am Bei­spiel von Tex­ten zur Schöp­fung

Aufbau der Bibel und Fortschreibungsgeschichte

Aufbau der Bibel und Fortschreibungsgeschichte

Die­ser Schritt eig­net sich für Prä­senz- und Distanz­ver­an­stal­tun­gen. Die Teil­neh­men­den erar­bei­ten sich Grund­la­gen­tex­te, die gemein­sam oder in Ein­zel­ar­beit gele­sen wer­den. Die Kurs­lei­ten­den beant­wor­ten die Fra­gen, die sich aus der Lek­tü­re ergeben.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Fort­schrei­bungs­theo­rien und den Auf­bau der Bibel.

Mög­li­che Schritte

  • In Klein­grup­pen wer­den die ange­ge­be­nen Mate­ria­li­en (Grund­in­for­ma­tio­nen zur Bibel, Auf­bau der Bibel, Über­set­zung­ver­gleich) gele­sen und Fra­gen festgehalten.
  • Im Ple­num wer­den die Fra­gen geklärt.
  • Im Anschluss kann einer der bei­den Fil­me im Ple­num, Klein­grup­pen oder in Ein­zel­ar­beit gese­hen und wie­der­um Fra­gen notiert werden.

Mate­ria­li­en

  • Grund­in­for­ma­tio­nen zur Bibel
  • Auf­bau der Bibel
  • Ver­gleich von Ten­ach und AT – Rei­hen­fol­ge der Bücher
  • Aus­mal­bil­der mit Geschich­ten AT und NT
  • Geo­gra­fie: Kar­te mit Deutsch­land und Isra­el zur Ori­en­tie­rung Isra­el und Umge­bung (S.9) und ande­re Arbeits­bö­gen mit Lösun­gen
  • AT Bas­tel­bo­gen Väter­ge­schich­ten im Überblick 
  • Über­set­zungs­ver­gleich anhand einer Bibel-Stel­le aus ver­schie­de­nen Bibel­über­set­zun­gen zum Auf­lo­ckern: Fehe ent­deckt die Bibel 
  • Fil­me als online-Medi­en der Medi­en­zen­ta­le: „Bot­schaft für Jahr­tau­sen­de” Die Ent­ste­hung der Bibel oder „Die Bibel: Ent­ste­hung, Auf­bau, Rezep­ti­on”