Feste im Herbst
Feste im Herbst – Schritte durch das Modul
Feste im Herbst – Schritte durch das Modul
Eine Vorlage für die Erstellung eigener Unterlagen in diesem Modul findet sich hier .
1. Werteerziehung
Die Themen „Schöpfung”, „Dank” und „Teilen” berühren in besonderer Weise Konzepte der Werteerziehung in Kindertageseinrichtungen. Daher ist es sinnvoll, in diesem Modul das Thema Werteerziehung aufzugreifen und eine vertiefende Auseinandersetzung zu ermöglichen. Die Annäherungen und Vertiefungen finden in Plenums- und Kleingruppenphasen statt.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zu den Themen „Dank” und „Teilen” reflektieren und zur Sprache bringen.
- Sie können Aspekte der Werteerziehung mit den Themen „Teilen” und „Danken” in Beziehung setzen.
- Die Teilnehmenden können Sprachformen in Bezug auf „Danken” und „Teilen” für die Kommunikation im Kindergarten entwickeln.
Mögliche Schritte
- Annäherung an das Thema „Werte” – zum Beispiel mit der Bildkartensammlung des Don bosco-Verlages.
- Input zum Thema Werteerziehung – dieser erfolgt mit anschließender Austauschrunde im Plenum.
- Die Teilnehmenden diskutieren im Anschluss über den Stellenwert von „Danken” und „Teilen” in der religionssensiblen Bildung und Erziehung. Dieser Austausch erfolgt in kleinen Gruppen.
- Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten.
Materialien
- Margit Franz: Werte, Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, 2014 – die Karten sind in Drübeck und Neudietendorf auszuleihen.
- Input: Werteerziehung als , und Handout
2. Zugänge zum Thema Schöpfung
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können die Themen „Natur”, „Umwelt” und „Schöpfung” im Alltag der Kindertagesstätte wahrnehmen, dokumentieren, integrieren und reflektieren.
- Sie können ein angemessenes Angebot zum Thema Schöpfung gestalten.
Mögliche Schritte
- Die Teilnehmenden erleben selbst über ihre Sinne die Schöpfung/ Natur. Die Kursleitung stellt die Übungen zur Verfügung. Die Teilnehmenden erproben sie einzeln oder in Kleingruppen. Die Selbsterfahrung steht dabei im Mittelpunkt. Ein Entdecken, Beobachten, Staunen in der Natur durch naturpädagogische Übungen soll den Teilnehmenden ermöglicht werden. Für Distanzszenarien ist es wichtig, die Erfahrungen der Übungen festzuhalten und sie mit der gesamten Gruppe zu teilen.
- An die Übungen schließt sich eine vertiefende Reflexion an: „Was habe ich mit meinen Sinnen wahrgenommen?”, „Welche Möglichkeiten bieten die gewählten Methoden/ Zugänge?”, „Welche dieser Methoden/Zugänge eignet sich für Kinder?”, „Was können Kinder erfahren und erleben?” Die Erkenntnisse werden schriftlich festgehalten.
- Die Teilnehmenden nehmen das Projekt: „Schöpfungswochen” zur Kenntnis und entwickeln ein Projekt zu einem Aspekt der Schöpfung, der die Kinder interessiert und der für den eigenen Kontext relevant ist, z.B. zum Thema Wasser, einem Tier wie der Ameise, einer bestimmten Pflanze wie der Tulpe usw. Hierfür benötigen die Teilnehmenden Möglichkeiten zur Recherche (Bibliothek/ Medienstelle Medientisch).
Materialien
- Naturpädagogische Übungen
- Schöpfungswochen des Verbandes Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein
- Anregungen für die Entwicklung eines Projekts
3. Biblische Texte zum Thema Schöpfung und Erntedank
Dieser Schritt kann problemlos in Distanzsettings durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmenen Zugang zu den erforderlichen Texten erhalten.
Als Grundlage für einen achtsamen und respektvollen Umgang mit der Schöpfung kann die Auseinandersetzung mit Schöpfungstexten der Bibel dienen. Die Teilnehmenden lesen und vergleichen biblische Schöpfungstexte, lernen den Entstehungshintergrund der Texte kennen und formulieren deren Intention.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden kennen biblische Schöpfungstexte.
- Sie kennen Argumentationslinien zum Verhältnis von Evolution und Schöpfung.
- Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zum Thema „Schöpfung” reflektieren und zur Sprache bringen.
Mögliche Schritte
- Die Teilnehmenden lesen die Schöpfungstexte und Sachinformationen.
- In Kleingruppen erarbeiten sie die Intention des jeweiligen Textes und halten ihre Ergebnisse für die Gesamtgruppe fest.
- Im Anschluss lesen sie den Auszug aus der Veröffentlichung: Frank Hartmann: „Schwierige Geschichten in der Bibel.” 2019. Sie halten die Überlegungen zu folgenden Impulsen für die Gesamtgruppe fest: „Wo liegen eventuell die Herausforderungen, wenn Kindern in der Kita die biblischen Schöpfungserzählungen nahegebracht werden?”
- Für eine vertiefenden Weiterarbeit kann auf den Podcast: „Unter Pfarrerstöchtern” (Folgen: Die Erschaffung der Welt (6.12.2019), Adam und Eva (20.12.2019), Der Apfel (3.1.2020), Noahs Arche (31.1.20209)
Materialien
- Schöpfungstexte
- Zusammenfassende Informationen: Schöpfung und Bibel
- Zusammenfassende Informationen: Schöpfung und Evolution
- Arbeitsauftrag
- Auszug aus: Frank Hartmann: „Schwierige Geschichten in der Bibel.” don bosco Verlag 2019
4. Erzählen und Theologisieren zum Thema Schöpfung
In diesem Schritt werden die bisherigen Erkenntnisse in einer praktischen Umsetzung erpobt. Dies ist in Distanz- und Präsenzveranstaltungen möglich.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können eine Erzählgrundlage zur 1. Schöpfungsgeschichte (1. Mose 1,1–2,4a) erarbeiten und eine Nacherzählung gestalten.
- Ausgehend von Fragen der Kinder können die Teilnehmenden mit den Kindern zum Thema Schöpfung theologisieren.
Schritte
- Die Teilnehmenden fertigen in Kleingruppen (bezogen auf das Alter der Kinder in ihrer Einrichtung/ Gruppe) eine Nacherzählung zur Schöpfungsgeschichte 1. Mose 1,1–2,4a an und erhalten ein Feedback auf den Gestaltungsvorschlag.
- Sie lernen ein Beispiel zum Theologisieren mit Kindern zum Thema Schöpfung kennen und fertigen ausgehend von den (vermuteten) Fragen ihrer Kinder eine Vorlage mit Impulsen zum Theologisieren mit Kindern an.
Materialien
5. Beurteilung von Kinderliteratur: Schöpfung und Arche Noah
In Distanz-Szenarien sind die Bilderbücher im Vorfeld zu verschicken. Einschätzungen zu den einzelnen Büchern werden mit der Gesamtgruppe geteilt.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können Bilderbücher in Bezug auf ihre Einsetzbarkeit im Rahmen religionssensibler Arbeit beurteilen.
- Die Teilnehmenden schauen die Anmoderation zur Arbeit mit den Bilderbüchern im Video an.
- Sie beurteilen im Anschluss das Buch, das ihnen vorliegt. Folgende Kriterien werden geprüft:
- Gibt es eine Rahmenhandlung?
- Wirkt der Text, als würde die/der Verfasser:in „neben Gott” stehen und ein reales Geschehen protokollieren?
- Kommt Gott in der Geschichte direkt vor?
- Wird Gott bildlich dargestellt?
- Wird die Textgattung (Lied) deutlich?
- Die Teilnehmenden lesen zunächst den Auszug aus: Frank Hartmann: „Schwierige Geschichten in der Bibel.” 2019.
- Sie halten im Anschluss schriftlich fest, an welchen Punkten sie Herausforderungen wahrnehmen, wenn in ihrer Einrichtung die Erzählung der Arche Noah präsentiert wird.
- Sie prüfen im Anschluss entweder das Bilderbuch, das ihnen vorliegt oder die Zusammenstellung der Kinderbibeln. Zur Orientierung dienen die folgenden Kriterien:
- Gibt es eine Rahmenhandlung, die die Erzählung in das menschliche Fragen nach Gott, nach Leid und Bewahrung einbettet?
- Wird objektiv und pauschal von Gott erzählt, oder subjektiv aus der Perspektive einer Person?
- Wer schickt den Regen?
- Gibt es womöglich irritierende Bilder (ertrinkende Tiere, Menschen?)
- Anmoderation zu den Bilderbüchern zur Schöpfung in sieben Tagen
- Auszug: Frank Hartmann: „Schwierige Geschichten in der Bibel.” 2019
- Bilderbücher Schöpfung: Uwe Natus, Dagmar Geisler: Als die Welt Geburtstag hatte (2004), Das Buch der Schöpfung, Masahiro Kasuya, Akiko Kageyama: Schöpfung (2015), Helme Heine: Samstag im Paradies (1985), Rüdiger Pfeffer, Mathias Jeschke: Gott macht eine bunte Welt (2004), Werner Laubi: Eine Geschichte von der Schöpfung (2010)
- Bilderbücher: Arche Noah: Masahiro Kasuya: Die Arche Noah (2002), Rüdiger Pfeffer, Mathias Jeschke: Eine Arche voller Tiere (2004), Gertrud Fussenegger, Annegret Fuchshuber: Die Arche Noah (2001), Peter Spier: Noahs Arche (2019), Sekiya Miyoshi: Was geschah in der Arche (1986), Renita Boyle, Honor Ayres: Noah und ein Boot voller Tiere (2013)
- Zusammenfassung: Arche Noah in Kinderbibeln
6. Praxisideen zur Schöpfung
In diesem Modul ist es möglich, dass die Teilnehmenden unterschiedliche Praxisideen kennenlernen und selbst in der Gruppe ausprobieren. Dies ist auf verschiedene Weise möglich: Zum Einen können die Kursleitenden einzelne Impulse einbringen und für die Gruppe in Präsenz oder im Video gestalten. Zum Anderen können die Materialien und Medien in Kleingruppen gegeben und diese für die Gesamtgruppe aufgearbeitet werden. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion.
Kompetenz
- Die Teilnehmenden können ein angemessenes Angebot zum Thema Schöpfung gestalten.
Materialien
- Anmoderationen im Video: Gestaltungen zum Thema Schöpfung
- Anmoderationen im Video: Gestaltungen Arche Noah
- Ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Schöpfung
- Ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Der Töpfer
- Ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Arche Noah:
- Franz Kett: Die Taube bringt einen Hoffnungszweig
- Schöpfung und Arche U3 Bodenbilderbuch
- Der kleine Herr Wunder
- Das Lied von der Schöpfung
- Das Schöpfungstagebuch
- Weitere Empfehlung: Ulrich Walter: Den Schöpfungskreis mit Kindern entdecken. 2020
7. Praxisideen zum Erntedankfest
Zusätzlich können in diesem Modul einzelne Entwürfe zum Thema Erntedank eingebracht werden. Auch diese können auf unterschiedliche Weise eingebracht werden. Zum Einen können die Kursleitenden einzelne Impulse einbringen und für die Gruppe gestalten. Zum Anderen können die Materialien und Medien in Kleingruppen gegeben und diese für die Gesamtgruppe aufgearbeitet werden. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion.
Kompetenz
- Die Teilnehmenden können ein angemessenes Angebot zum Erntedankfest gestalten.
Mögliche Schritte
- Die Teilnehmenden tauschen sich in Kleingruppen aus, welche Traditionen und Bräuche zum Erntedankfest in der Kita wichtig sind und warum. Die Ergebnisse werden mit der Gesamtgruppe geteilt.
- Sie entwerfen in Kleingruppen eine Andacht zum Erntedankfest in der Kita.
- Die Teilnehmenden erpoben und reflektieren Praxisbeispiele zum Thema nach Bedarf.
Materialien
- Aufbau einer Andacht
- Praxisidee: Andacht zum Thema Wasser
- Praxisidee: Erntedankmandala
- Spiele für alle Sinne
- Für den Alltag in der Kita: Tischgebete
- Praxisidee: Körpergebet
8. Hintergrundwissen zum Martinsfest
Das Martinsfest ist in vielen Kindertageseinrichtungen ein wichtiger Höhepunkt im Kindergartenjahr. Eine Vertiefung des Wissens in Bezug auf das Fest und eine Reflexion der Praxis können in diesem Modul erfolgen. Für Distanz-Settings ist ein Austausch in Kleingruppen neben Plenumsphasen einzuplanen.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden kennen Hintergründe der Martinslegenden sowie Bräuche und Traditionen zu St. Martin.
- Sie können Aspekte der Werteerziehung mit dem Themen „Teilen” und „Danken” in Beziehung setzen.
Mögliche Schritte
- Das Thema wird mit einer Diskussion eröffnet: „Warum heute noch St. Martin in der Kita feiern?” Dabei können die Kompetenzentwicklung und Werteerziehung (Zugang 1 dieses Moduls) der Kinder in den Blick genommen werden.
- Die Teilnehmenden tauschen sich aus über den Lebenslauf vom Heiligen Martin aus: „Wer war St. Martin? – Historisches und Legenden!”
- In Kleingruppen erfahren die Teilnehmenden von den Traditionen und Bräuchen in anderen Einrichtungen.
Materialien
- Lebenslauf St. Martin
9. Praxisideen zum Martinsfest
Zusätzlich können in diesem Modul einzelne Entwürfe zum Martinsfest eingebracht werden. Auch diese können auf unterschiedliche Weise eingebracht werden. Zum Einen können die Kursleitenden einzelne Impulse einbringen und für die Gruppe gestalten. Zum Anderen können die Materialien und Medien in Kleingruppen gegeben und diese für die Gesamtgruppe aufgearbeitet werden. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion.
Kompetenz
- Die Teilnehmenden können ein angemessenes Angebot zu St. Martin gestalten.
Mögliche Schritte
- Gestalten und Erproben entwicklungsbezogener Zugänge zu St. Martin und kritische Reflexion.
Materialien
- Ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Martin
- Erzählvorlage: Martinslegende
- Ideen für U3: Fingerspiele
- Praxisidee: Rollenspiel zum Martinsfest
- Praxisidee: Klanggeschichte zum Martinsfest
- Lieder
10. Weitere Impulse
Feste im Herbst – Didaktischer Kommentar
Das Davor und Danach
Für das Modul „Feste im Herbst” wird vorausgesetzt: „Kursbeginn” und „Basics Religion”. Je nach Stellung des Modules können vertiefende Geschichten aus dem AT zum Schöpfungskreis und das Modul Reformation anschließen. Folgen können auch die Module „Jesus Christus” und „Bibel”.
Vorüberlegungen
In den Herbstfesten stehen Fragen nach dem „Woher” und „Wohin” und nach der sozialen Gerechtigkeit im Vordergrund. Die Teilnehmenden sollen eine eigene reflektierte Haltung zur Schöpfung und ihrer Bewahrung entwickeln. Es geht darum, mit den Kindern Achtsamkeit einzuüben und Dank auszudrücken. Die Friedensdekade ist ein guter Anlass, über Gerechtigkeit nachzudenken und den Umgang mit Konflikten neu zu trainieren.
Aus der Praxis
- Kinder fragen: „Wie wird der Grashalm groß?”, „Wer hat sich das ausgedacht?”
- Kinder äußern ihr Staunen und ihre Fragen zu Tieren, Naturphänomenen, Pflanzen während Spaziergängen und beim Aufenthalt in der Natur.
- Beim Tischgebet fällt der Erzieherin auf, dass Clara nicht mitmachen möchte.
- Laternenfeste werden in vielen Kitas gefeiert. Die Hintergründe werden dabei nicht unbedingt reflektiert: „Was haben die Laternen mit St. Martin zu tun?”
Kompetenzentwicklung
Selbstkompetenz
- Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zu den Themen „Schöpfung” und „Dank” und „Teilen” reflektieren und zur Sprache bringen.
Fachkompetenz Wissen
- Die Teilnehmenden kennen biblische Schöpfungstexte.
- Sie kennen Argumentationslinien zum Verhältnis von Evolution und Schöpfung.
- Die Teilnehmenden kennen Hintergründe der Martinslegenden sowie Bräuche und Traditionen zu St. Martin.
- Sie können Aspekte der Werteerziehung mit den Themen „Teilen” und „Danken” in Beziehung setzen.
Fachkompetenz Fertigkeiten
- Die Teilnehmenden können die Themen „Natur”, „Umwelt”, „Schöpfung”, „Frieden” sowie „Danken” und „Teilen” im Alltag der Kindertagesstätte wahrnehmen, dokumentieren, integrieren und reflektieren.
- Sie können eine Erzählgrundlage zur 1. Schöpfungsgeschichte (1. Mose 1,1–2,4a) erarbeiten und eine Nacherzählung gestalten.
- Ausgehend von Fragen der Kinder können die Teilnehmenden mit den Kindern zum Thema Schöpfung theologisieren.
- Die Teilnehmenden können ein angemessenes Angebot zum Thema Schöpfung, zum Erntedankfest und zu St. Martin gestalten.
- Die Teilnehmenden können Bilderbücher in Bezug auf ihre Einsetzbarkeit im Rahmen religionssensibler Arbeit beurteilen.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmenden können Sprachformen in Bezug auf „Danken” und „Teilen” für die Kommunikation im Kindergarten entwickeln.
Individuelle Produkte/ Leistungen
Vorbereiten, Gestalten und Präsentieren einer Andacht.
Workload im Modul: insgesamt 20 AE
Literaturempfehlungen
- Georg Austen, Matthias Micheel (Hrsg.): Wir entdecken die Schöpfung. Geschichten- und Mitmachbuch, 2016
- Regina Bestle-Körfer, Annemarie Stollenwerk: Sinneswerkstatt 4 Elemente‑4 Jahreszeiten, 2014
- Margit Franz: Hauptsache Wertebildung, 2010
- Margit Franz: Werte, Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, 2014
- Reinhard Horn, Ulrich Walter: Groß werden mit dir, lieber Gott, 2011
- Ilse Jüntschke: Gott hat uns seine Welt geschenkt, 2011
- Christina Kalloch, Martin Schreiner (Hrsg.): „Gott hat das in Auftrag gegeben” – Mit Kindern über Schöpfung und Weltentstehung nachdenken. Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 11, 2012
- Rainer Oberthür: Das Buch vom Anfang von allem, 2015
- Thomas Staubli: Begleiter durch das Erste Testament, 2014
- Robertson Stevenson: Mein Experimentierbuch zur Schöpfung, 2008
- Swana Seggewiß: Im Morgenkreis die Herbst- und Lichterzeit erleben, 2014
- Dorothea Cüppers, Birgit Meyer: Mein Buch von Sankt Martin, 2008
- Monika Lechner: St. Martin feiern mit Ein- bis Dreijährigen, 2011
- Ester Herbert: Erzähl mir was von St. Martin, 2011