Himmelfahrt und Pfingsten – Schritte durch das Modul
Eine Vorlage für die Erstellung eigener Unterlagen in diesem Modul findet sich hier .
1. Annäherung an das Symbol „Himmel”
In einem ersten Schritt ist eine Annäherung an das Symbol „Himmel” möglich. Dieser Schritt ist für Distanz-Veranstaltungen umsetzbar.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können ihre eigene Haltung zum Themenbereich Himmelfahrt wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
- Sie können bewusst mit unterschiedlichen Deutungen zu diesem Themenbereich umgehen.
Mögliche Schritte
- Die Teilnehmenden schauen einzeln oder in kleinen Gruppen die Folge von Piggeldy und Frederik: Der Himmel.
- Sie hören sich im Anschluss das Lied: „Sag mir wo der Himmel ist” an.
- Sie tauschen sich über ihre Gedanken aus und halten sie für die Gesamtgruppe schriftlich fest: Welchen Himmel suchen Piggeldy und Frederik? Wie würdest du den Himmel beschreiben, von dem in dem Lied die Rede ist? Wo fängt er für dich an? Um welchen Himmel geht es bei der Himmelfahrtserzählung?
Materialien
2. Persönlicher Zugang zu Himmelfahrt
Ein persönlicher Zugang macht deutlich, welche positiven Aspekte jede*r selbst mit diesem Fest verbindet und welche Abneigungen ggf. vorliegen. Das Wissen darum bildet eine Voraussetzung, sich dem Thema anzunähern. Dieser Schritt ist in der ersten Variante für Präsenzveranstaltungen konzipiert. Variante zwei ist für Distanzveranstaltungen denkbar.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können ihre eigene Haltung zum Themenbereich Himmelfahrt wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
- Sie können bewusst mit unterschiedlichen Deutungen zu diesem Themenbereich umgehen.
- Die Teilnehmenden verfügen über Sicherheit in der Rolle als religionssensible Begleitung in diesem Themenbereich mit Kindern und Erwachsenen.
- Sie kennen implizite Zugänge zu dieser Zeit im Kirchenjahr.
Mögliche Schritte
- Ein blaues Tuch wird in der Mitte entfaltet. Mit der Frage „Was fällt euch dazu ein?“ (Wasser, See, Blaubeereis, Himmel… ) werden die Teilnehmenden gebeten, Assoziationen zu äußern.
- Die Teilnehmendne erleben die Gestaltung Zwei Himmel – in Distanzveranstaltungen ist eine Präsentation im Video möglich.
- Als abschließendes Element werden die Teilnehmenden eingeladen, ein Bild zu legen, welches für sie „himmlisch“ ist oder so ist „wie im Himmel“.
- Zum Abschluss dieser Einheit kann das Lied: „Weißt du wo der Himmel ist” gesungen werden.
Variante zwei:
- Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu einer Sammlung von Himmelsbildern.
- Sie werden gebeten, ein Bild auszuwählen.
- Im Anschluss gestalten die Teilnehmenden das gewählte Bild weiter, fotografieren das Produkt und teilen es mit der Gesamtgruppe.
- Im Plenum wird über die Gestaltung der einzelnen Himmelsbilder gesprochen. Folgende Fragen können dazu leitend sein: „Was ist mir zu meinem Bild eingefallen? Was habe ich „in meinem Himmel“ entdeckt? Was hat meinen Blick auf den Himmel verändert?“
- Im Anschluss erfolgt die Verknüpfung zu Himmelfahrt und dessen Einordnung ins Kirchenjahr im Gespräch: „Gibt es im Pädagogischen Alltag (bisher) einen Bezug zu Himmelfahrt?“
Materialien
3. Unterschiedliche biblische Texte zu Himmelfahrt
Diser Arbeitsschritt ist in Distanz- und Präsenz-Veranstaltungen umsetzbar. Die Teilnehmenden gewinnen einen Überblick über verschiedene biblische „Bilder“ zum Himmelfahrtsgeschehen. Eigene Vorstellungen über den Himmel können mit biblischen Bildern in Verbindung gebracht und ggf. abgeglichen werden. Alternativ dazu kann in kleinen Gruppen die Bibelarbeit zum Himmelfahrtstext erfolgen.
Kompetenz
- Die Teilnehmenden kennen biblische Texte und theologische Konzepte zum Thema Himmelfahrt.
Mögliche Schritte
- Die Teilnehmenden erhalten das Arbeitsblatt „Bibeltexte zu Himmelfahrt“ und lesen sich die Textstellen durch.
- Es werden Verständnisfragen nach Quellen und Zusammenhängen geklärt.
- Im Anschluss werden die Teilnehmenden gebeten, zwei biblische „Bilder“, mit denen sie sich identifizieren können, auszuwählen und dazu kreativ, etwa mit einem Bild, einer Collage, Knete oder Ton, etwas zu gestalten.
- In einer Ausstellung werden die Kunstwerke präsentiert.
- Alternativ erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen die Bibelarbeit zum Thema Himmelfahrt. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und offene Fragen geklärt.
Materialien
- Bibeltexte zu Himmelfahrt
- Stifte, Papier, Zeitungen, Kleber, Knete oder Ton, Pappunterlagen
- Bibelarbeit Himmelfahrt
4. Arbeit mit anderen Materialien
Die Teilnehmenden sollen in diesem Schritt die Möglichkeit erhalten, unterschiedliche Materialien und Medien zum Themenkreis „Himmelfahrt“ kennenzulernen.
Kompetenz
- Die Teilnehmenden kennen Kriterien für die Auswahl angemessener Kinderbücher und ‑bibeln zu diesem Themenbereich.
Mögliche Schritte
- Die Teilnehmenden erhalten Einsicht in unterschiedliche Kinderbibeln.
- Die Geschichten und die Illustrationen zu Himmelfahrt werden gelesen und kritisch betrachtet.
- Dazu kann eine andere Gruppe das Kinderbuch: „Mama, wie groß ist der Himmel?“ im Blick auf Himmelfahrt anschauen und reflektieren.
Materialien
- Kinderbibelauswahl
- Imke Sönnichsen: „Mama, wie groß ist der Himmel?”, 2003
5. Praktische Zugänge
Die Teilnehmenden sollen Gelegenheit erhalten, unterschiedliche Praxisideen kennenzulernen und selbst in der Gruppe auszuprobieren. Dies ist in unterschiedlichen Weisen möglich: Zum Einen können die Kursleitenden einzelne Impulse einbringen und diese werden dann in Kleingruppen weiter bearbeitet. Zum Anderen können die Materialien und Medien in Kleingruppen gegeben und diese für die Gesamtgruppe aufgearbeitet werden. Nach jedem Impuls folgt eine Reflexion im Plenum.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können Himmelfahrt in der Bedeutung für den Alltag der Kindertagesstätte wahrnehmen und angemessen gestalten.
- Sie können biblische Erzählungen zum Thema mit der Lebenswirklichkeit der Kinder in Beziehung setzen und diese gestalten.
- Die Teilnehmenden verfügen über Sicherheit im Theologisieren mit Kindern zu Themen, die in dieser Kirchenjahreszeit berührt werden.
Materialien
- Himmelfahrt in der Kita nacherzählt
- Christi Himmelfahrt erleben und gestalten
- Bibeltext nach Mk 16, 9–20 Bibelgeschichte zur kreativen Ausarbeitung
- Ideenbörse Himmelfahrtssymbole
- Erzählung zu Auswahl: „Wie im Himmel”
6. Persönlicher Zugang zu Pfingsten
Ein persönlicher Zugang macht deutlich, welche positiven Aspekte jede*r selbst mit diesem Fest verbindet und welche Abneigungen ggf. vorliegen. Das Wissen darum bildet eine Voraussetzung, sich dem Thema Pfingsten anzunähern.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zum Themenbereich Pfingsten wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
- Sie können bewusste mit unterschiedlichen Deutungen zu diesem Themenbereich umgehen.
- Die Teilnhemenden kennen Pfingstrituale sowie Traditionen.
- Sie können die Pfingstzeit in ihrer Bedeutung für den Alltag der Kindertagesstätte wahrnehmen und angemessen gestalten.
- Die Teilnehmenden verfügen über Sicherheit in der Rolle als religionssensible Begleitung in diesem Themenbereich mit Kindern und Erwachsenen.
Mögliche Schritte
- Die Teilnehmenden nehmen die Bildkarten zur Kenntniss und wählen eine, die für sie selbst mit Pfingsten zu tun hat.
- Sie erläutern ihre Überlegungen in der Gesamtgruppe.
- Im Anschluss ist Zeit für die Klärung folgender Fragen:
- „(Wie) Feiere ich persönlich das Pfingstfest?“
- „Was ist für mich persönlich daran spannend?“
- „Gibt es besondere a) positive oder b) negative Erinnerungen an das Fest?“
- Im Anschluss werden im Plenum folgende Impulse bewegt und die Ergebnisse für alle festgehalten:
- „Gibt es in meinem pädagogischen Alltag (in meiner Kita) Bezüge zu diesem Fest?“ (grüne Moderationskarten)
- „Wie wird es gefeiert?“ (rote Moderationskarten)
- „Welche Themen stecken in diesem Fest?/ Was wird gefeiert?“ (blaue Moderationskarten)
- „Welche Bräuche gibt es zu Pfingsten?“ (z.B. Mühlentag, Pfingstburschen, Konfirmation; gelbe Moderationskarten)
Materialien
- Bildkarten Pfingsten
- Moderationsmaterialien für Präsenz-Veranstaltungen
- Alternativen zur Ergebnissicherung für Distanz-Veranstaltungen
7. Einordnung ins Kirchenjahr
Je nach Erfahrungen und Kenntnissen in der Kursgruppe ist es sinnvoll, Pfingsten im Kirchenjahr einzuordnen. Dabei werden Bezüge zu anderen Festzeiten hergestellt, Kenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht und ggf. wiederholt.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden kennen biblische Texte und theologische Konzepte zum Thema Pfingsten.
- Sie kennen implizite Zugänge zu dieser Zeit im Kirchenjahr.
Mögliche Schritte
- Die Power Point zu Pfingsten wird präsentiert. Das Fest wird hier zunächst erläutert, dann wird es im Kirchenjahr eingeordnet.
oder
- Das Arbeitsblatt „Zusammenfassung Pfingsten“ wird von den Teilnehmenden zur Kenntnis genommen. In drei Kleingruppen (den Textabschnitten entsprechend) wird der Inhalt erarbeitet.
Materialien
8. Annäherung an den Bibeltext Apg 2, 1 – 13
Kompetenz
- Die Teilnehmenden kennen biblische Texte und theologische Konzepte zum Thema Pfingsten.
Mögliche Schritte
- Die Bibelarbeit zum Pfingsttext kann in kleinen Gruppen erfolgen. Fragen und Ergebnisse werden im Plenum geteilt.
Materialien
9. Praxisideen zum Pfingstfest
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können biblische Erzählungen zum Thema mit der Lebenswirklichkeit der Kinder in Beziehung setzen und diese gestalten.
- Sie verfügen über Sicherheit im Theologisieren mit Kindern zu Themen, die in dieser Kirchenjahreszeit berührt werden.
Mögliche Schritte
- In der Kursgruppe erleben die Teilnehmenden die ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltung: Pfingsten im Kindergarten erleben und gestalten oder
- Das Erlebte wird in der Gruppe reflektiert.
- Sie entwickeln im Anschluss eigene Ideen für die Gestaltung des Pfingstfestes in der eigenen Einrichtung.
Materialien
- Ganzheitlich-sinnorierte Gestaltung Pfingsten im Kindergarten erleben und gestalten
- Pfingsten – gestaltete Erzählung
- Regeln für das Theologisieren mit Kindern
10. Formulierung von Öffnertexten: Himmelfahrt und Pfingsten
In diesem Schritt üben die Teilnehmenden das biblsche Erzäheln in religionssensiblen Zusammenhängen.
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können biblische Erzählungen zum Thema mit der Lebenswirklichkeit der Kinder in Beziehung setzen und diese gestalten.
- Sie verfügen über Sicherheit im Theologisieren mit Kindern zu Themen, die in dieser Kirchenjahreszeit berührt werden.
Mögliche Schritte
- Die Teilnehmenden arbeiten in kleinen Gruppen zusammen.
- Sie nehmen die Himmelfahrts- und Pfingsterzählung zunächst aus einer Kinderbibel zur Kenntnis und erarbeiten sich die Verstehenshilfen.
- Sie halten für sich fest: An diser Stelle habe ich Fragen! Dies habe ich Kindern schon einmal erzählt! Das ist mir neu!
- Sie tauschen sich aus:
- Was sind die zentralen Inhalte und Botschaften aus der Himmelfahrts- und Pfingsterzählung, die Kindern nahe gebracht werden können?
- Sie formulieren im Anschluss jeweils einen Öffnertext für Himmelfahrt und Pfingsten, der den Kern der jeweiligen Erzählung in einer Erfahrung aus der Lebenswelt der Kinder ausdrückt.
- Die Öffnertexte werden in der Gesamtgruppe präsentiert und diskutiert.
Materialien