Spiritualität und Kinder?!

Spiritualität und Kinder

Der Bau­stein rich­tet den Blick auf die Kin­der: Wel­che Bedeu­tung hat Spi­ri­tua­li­tät für Kin­der, wel­che For­men hat Spi­ri­tua­li­tät von Kin­dern? Die Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sen Fra­gen öff­net auch Refle­xio­nen in Bezug auf Aspek­te des eige­nen reli­gi­ons­sen­si­blen Han­delns in der Kita.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen ver­schie­de­ne Defi­ni­tio­nen und Zugän­ge zu dem Begriff Spi­ri­tua­li­tät sowie Dimen­sio­nen der Spi­ri­tua­li­tät von und für Kin­der sowie mit Kindern.
  • Sie kön­nen Spi­ri­tua­li­tät und Reli­gio­si­tät im All­tag der Kin­der­ta­ges­stät­te wahr­neh­men, doku­men­tie­ren und reflektieren.

Mög­li­che Schritte

  • Die Prä­sen­ta­ti­on im Ple­num stellt The­sen zur Spi­ri­tua­li­tät von Kin­dern zur Dis­kus­si­on. Die Teil­neh­men­den wer­den auf­ge­for­dert, die­se mit Bei­spie­len aus ihrer Pra­xis zu begrün­den oder zu widerlegen.
  • Im Ple­num tau­schen sich die Teil­neh­men­den dar­über aus, an wel­chen Stel­len im All­tag ihrer Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung die Kin­der Mög­lich­keit und Raum haben, Spi­ri­tua­li­tät zu erle­ben. Dis­ku­tiert wer­den dabei auch hin­der­li­che und för­der­li­che Rahmenbedingungen.
  • In Klein­grup­pen erpro­ben die Teil­neh­men­den Bei­spie­le und ord­nen sie der Über­sicht (Ange­bo­te Spi­ri­tua­li­tät erle­ben) zu. Sie reflek­tie­ren die Bedeu­tung die­ser Bei­spie­le für Kinder.

Mate­ria­li­en

  • Spi­ri­tua­li­tät von Kin­dern, Prä­sen­ta­ti­on als und und Handout 
  • Arti­kel zum The­ma Kin­der­spi­ri­tua­li­tät
  • Über­sicht: Ange­bo­te Spi­ri­tua­li­tät erle­ben
  • Bei­spie­le zum Ausprobieren 
  • Hin­wei­se zum Medi­tie­ren mit Kin­dern
  • Auf­ga­be für Grup­pen­ar­beit

Was ist ein Ritual?

Was ist und wie wirkt ein Ritual?

In die­sem Modul ist es häu­fig sinn­voll, die Bedeu­tung und Wirk­wei­se von Ritua­len zu erar­bei­ten bzw. zu ver­tie­fen. Die­ser Schritt kann in Prä­senz und Distanz-Ver­an­stal­tun­gen umge­setzt werden.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Funk­tio­nen und Wirk­wei­sen von Ritua­len und kön­nen Ritua­le des Arbeits­all­tags kri­tisch reflektieren.

Mög­li­che Schritte

  • In einem ers­ten Schritt sam­meln die Teil­neh­men­den in klei­nen Grup­pen Ritua­le, die ihnen aus ihrem All­tag einfallen.
  • Die gesam­mel­ten Ritua­le wer­den im Ple­num genannt und alle Kar­ten in der Mit­te abge­legt oder an einer Mode­ra­ti­ons­wand angebracht.
  • Im Anschluss wird die Text­un­ter­la­ge ver­teilt und die zu Beginn ste­hen­de Defi­ni­ti­on von „Ritu­al“ gemein­sam entschlüsselt.
  • Im Ple­num oder in Klein­grup­pen wer­den Ritua­le den ein­zel­nen Abschnit­ten der Tabel­le, die in der Text­vor­la­ge ent­hal­ten ist, zugeordnet.
  • Abschlie­ßend erfolgt eine Refle­xi­on die­ses Arbeits­schrit­tes in der Gesamtgruppe.

Alter­na­ti­ve:

  • Die gesam­mel­ten Ritua­le wer­den mit­hil­fe des reli­gi­ons­sen­si­blen Modells auf­ge­schlüs­selt und gele­sen: Wel­che Bedürf­nis­se ste­cken hin­ter jedem ein­zel­nen Ritu­al? Gibt es Ant­wor­ten aus dem Kon­text der Reli­gio­nen, die auf die Bedürf­nis­se zurück geführt wer­den können?

Mate­ria­li­en

  • Text­un­ter­la­ge
  • Defi­ni­ti­on „Ritu­al“