Feste im Herbst – Didaktischer Kommentar
Das Davor und Danach
Für das Modul „Feste im Herbst” wird vorausgesetzt: „Kursbeginn” und „Basics Religion”. Je nach Stellung des Modules können vertiefende Geschichten aus dem AT zum Schöpfungskreis und das Modul Reformation anschließen. Folgen können auch die Module „Jesus Christus” und „Bibel”.
Vorüberlegungen
In den Herbstfesten stehen Fragen nach dem „Woher” und „Wohin” und nach der sozialen Gerechtigkeit im Vordergrund. Die Teilnehmenden sollen eine eigene reflektierte Haltung zur Schöpfung und ihrer Bewahrung entwickeln. Es geht darum, mit den Kindern Achtsamkeit einzuüben und Dank auszudrücken. Die Friedensdekade ist ein guter Anlass, über Gerechtigkeit nachzudenken und den Umgang mit Konflikten neu zu trainieren.
Aus der Praxis
- Kinder fragen: „Wie wird der Grashalm groß?”, „Wer hat sich das ausgedacht?”
- Kinder äußern ihr Staunen und ihre Fragen zu Tieren, Naturphänomenen, Pflanzen während Spaziergängen und beim Aufenthalt in der Natur.
- Beim Tischgebet fällt der Erzieherin auf, dass Clara nicht mitmachen möchte.
- Laternenfeste werden in vielen Kitas gefeiert. Die Hintergründe werden dabei nicht unbedingt reflektiert: „Was haben die Laternen mit St. Martin zu tun?”
Kompetenzentwicklung
Selbstkompetenz
- Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zu den Themen „Schöpfung” und „Dank” und „Teilen” reflektieren und zur Sprache bringen.
Fachkompetenz Wissen
- Die Teilnehmenden kennen biblische Schöpfungstexte.
- Sie kennen Argumentationslinien zum Verhältnis von Evolution und Schöpfung.
- Die Teilnehmenden kennen Hintergründe der Martinslegenden sowie Bräuche und Traditionen zu St. Martin.
- Sie können Aspekte der Werteerziehung mit den Themen „Teilen” und „Danken” in Beziehung setzen.
Fachkompetenz Fertigkeiten
- Die Teilnehmenden können die Themen „Natur”, „Umwelt”, „Schöpfung”, „Frieden” sowie „Danken” und „Teilen” im Alltag der Kindertagesstätte wahrnehmen, dokumentieren, integrieren und reflektieren.
- Sie können eine Erzählgrundlage zur 1. Schöpfungsgeschichte (1. Mose 1,1–2,4a) erarbeiten und eine Nacherzählung gestalten.
- Ausgehend von Fragen der Kinder können die Teilnehmenden mit den Kindern zum Thema Schöpfung theologisieren.
- Die Teilnehmenden können ein angemessenes Angebot zum Thema Schöpfung, zum Erntedankfest und zu St. Martin gestalten.
- Die Teilnehmenden können Bilderbücher in Bezug auf ihre Einsetzbarkeit im Rahmen religionssensibler Arbeit beurteilen.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmenden können Sprachformen in Bezug auf „Danken” und „Teilen” für die Kommunikation im Kindergarten entwickeln.
Individuelle Produkte/ Leistungen
Vorbereiten, Gestalten und Präsentieren einer Andacht.
Workload im Modul: insgesamt 20 AE
Literaturempfehlungen
- Georg Austen, Matthias Micheel (Hrsg.): Wir entdecken die Schöpfung. Geschichten- und Mitmachbuch, 2016
- Regina Bestle-Körfer, Annemarie Stollenwerk: Sinneswerkstatt 4 Elemente‑4 Jahreszeiten, 2014
- Margit Franz: Hauptsache Wertebildung, 2010
- Margit Franz: Werte, Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, 2014
- Reinhard Horn, Ulrich Walter: Groß werden mit dir, lieber Gott, 2011
- Ilse Jüntschke: Gott hat uns seine Welt geschenkt, 2011
- Christina Kalloch, Martin Schreiner (Hrsg.): „Gott hat das in Auftrag gegeben” – Mit Kindern über Schöpfung und Weltentstehung nachdenken. Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 11, 2012
- Rainer Oberthür: Das Buch vom Anfang von allem, 2015
- Thomas Staubli: Begleiter durch das Erste Testament, 2014
- Robertson Stevenson: Mein Experimentierbuch zur Schöpfung, 2008
- Swana Seggewiß: Im Morgenkreis die Herbst- und Lichterzeit erleben, 2014
- Dorothea Cüppers, Birgit Meyer: Mein Buch von Sankt Martin, 2008
- Monika Lechner: St. Martin feiern mit Ein- bis Dreijährigen, 2011
- Ester Herbert: Erzähl mir was von St. Martin, 2011