Aufbau der Bibel und Fortschreibungsgeschichte
Dieser Schritt eignet sich für Präsenz- und Distanzveranstaltungen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich Grundlagentexte, die gemeinsam oder in Einzelarbeit gelesen werden. Die Kursleitenden beantworten die Fragen, die sich aus der Lektüre ergeben.
Kompetenz
- Die Teilnehmenden kennen Fortschreibungstheorien und den Aufbau der Bibel.
Mögliche Schritte
- In Kleingruppen werden die angegebenen Materialien (Grundinformationen zur Bibel, Aufbau der Bibel, Übersetzungvergleich) gelesen und Fragen festgehalten.
- Im Plenum werden die Fragen geklärt.
- Im Anschluss kann einer der beiden Filme im Plenum, Kleingruppen oder in Einzelarbeit gesehen und wiederum Fragen notiert werden.
Materialien
- Grundinformationen zur Bibel    
- Aufbau der Bibel    
- Vergleich von Tenach und AT – Reihenfolge der Bücher   
- Ausmalbilder mit Geschichten AT  und NT und NT 
- Geografie: Karte mit Deutschland und Israel zur Orientierung  Israel und Umgebung (S.9) und andere Arbeitsbögen Israel und Umgebung (S.9) und andere Arbeitsbögen mit Lösungen mit Lösungen  
- AT Bastelbogen Vätergeschichten im Überblick  
- Übersetzungsvergleich anhand einer Bibel-Stelle aus verschiedenen Bibelübersetzungen    zum Auflockern: Fehe entdeckt die Bibel zum Auflockern: Fehe entdeckt die Bibel 
- Filme als online-Medien der Medienzentale: „Botschaft für Jahrtausende” Die Entstehung der Bibel oder „Die Bibel: Entstehung, Aufbau, Rezeption” Die Entstehung der Bibel oder „Die Bibel: Entstehung, Aufbau, Rezeption” 
