
Religionspädagogische Qualifizierung
Konzept, Materialien und Hinweise zu Gruppenräumen

Beobachten
Modul 1

Praxisideen – Warten und Wünschen (fakultativ)
Die Festzeit von Sankt Martin bis Weihnachten prägt mit ihren Abläufen und Routinen das Kindergartenjahr in evangelischen Kindertageseinrichtungen. Für pädagogische Fachkräfte ist diese Zeit oft mit besonderer Hektik und Anstrengung verbunden. Diese Zeit im Jahr ist für Kursteilnehmer:innen auch mit persönlichen Erfahrungen verbunden, die oft weit in der Biografie zurück reichen und die mit tiefen Emotionen verbunden sein können.
Für einige ist diese Zeit eng mit der „Religion Christentum” verbunden. Dies ist aber nicht immer der Fall. Ebenso kann es in Kindertageseinrichtungen vorkommen, dass die Advents-und Weihnachtszeit in Familien keine Bedeutung hat oder andere religiöse Feste in diese Zeit fallen. Auch in dieser Hinsicht ist ein achtsamer und wertschätzender Umgang mit Lebenserfahrungen und ‑weisen in diesem Arbeitsschritt unabdingbar.
Dieser Schritt im Modul „Beobachten” ist fakultativ. Dies bedeutet, dass Teilnehmer:innen, die Anregungen für diese Festzeit sammeln möchten, an diesem teilnehmen können. In dem Arbeitsschritt wird der Fokus auf Praxisideen gesetzt, die in der eigenen Einrichtung umgesetzt werden können.
Kompetenzen
- Die Teilnehmer:innen kennen wesentliche und für das Kindergartenjahr bedeutsame Zeiten im interreligiösen Festkalender.
- Die Teilnehmer:innen können respektvoll mit Diversität von Einstellungen zu gelebten religiösen oder nicht religiösen Vollzügen umgehen.
- Die Teilnehmer:innen können mögliche existenzielle Themen der Kinder mit der Adventszeit in Beziehung setzen.
Schritte
- In der Gruppe erfolgt eine kurze Einführung in die Festzeit.
- Alle Teilnehmer:innen erhalten die Rucksackinformationen.
- Nach Interesse werden einzelne Praxisideen ausgewählt und praktisch erprobt.