Praxisideen fakultativ

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Beobachten

Modul 1

Praxisideen – Warten und Wünschen (fakultativ)

Die Fest­zeit von Sankt Mar­tin bis Weih­nach­ten prägt mit ihren Abläu­fen und Rou­ti­nen das Kin­der­gar­ten­jahr in evan­ge­li­schen Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen. Für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te ist die­se Zeit oft mit beson­de­rer Hek­tik und Anstren­gung ver­bun­den. Die­se Zeit im Jahr ist für Kursteilnehmer:innen auch mit per­sön­li­chen Erfah­run­gen ver­bun­den, die oft weit in der Bio­gra­fie zurück rei­chen und die mit tie­fen Emo­tio­nen ver­bun­den sein kön­nen.
Für eini­ge ist die­se Zeit eng mit der „Reli­gi­on Chris­ten­tum” ver­bun­den. Dies ist aber nicht immer der Fall. Eben­so kann es in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen vor­kom­men, dass die Advents-und Weih­nachts­zeit in Fami­li­en kei­ne Bedeu­tung hat oder ande­re reli­giö­se Fes­te in die­se Zeit fal­len. Auch in die­ser Hin­sicht ist ein acht­sa­mer und wert­schät­zen­der Umgang mit Lebens­er­fah­run­gen und ‑wei­sen in die­sem Arbeits­schritt  unabdingbar.

Die­ser Schritt im Modul „Beob­ach­ten” ist fakul­ta­tiv. Dies bedeu­tet, dass Teilnehmer:innen, die Anre­gun­gen für die­se Fest­zeit sam­meln möch­ten, an die­sem teil­neh­men kön­nen. In dem Arbeits­schritt wird der Fokus auf Pra­xis­ideen gesetzt, die in der eige­nen Ein­rich­tung umge­setzt wer­den können.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen wesent­li­che und für das Kin­der­gar­ten­jahr bedeut­sa­me Zei­ten im inter­re­li­giö­sen Festkalender.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen respekt­voll mit Diver­si­tät von Ein­stel­lun­gen zu geleb­ten reli­giö­sen oder nicht reli­giö­sen Voll­zü­gen umgehen.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen mög­li­che exis­ten­zi­el­le The­men der Kin­der mit der Advents­zeit in Bezie­hung setzen.

Schrit­te

  • In der Grup­pe erfolgt eine kur­ze Ein­füh­rung in die Festzeit.
  • Alle Teilnehmer:innen erhal­ten die Rucksackinformationen.
  • Nach Inter­es­se wer­den ein­zel­ne Pra­xis­ideen aus­ge­wählt und prak­tisch erprobt.

Materialien und Medien