Rituale gestalten

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Gestalten

Modul 6

Schritt 1 – Rituale gestalten

In die­sem ers­ten Schritt wird die Bedeu­tung und Wirk­wei­se von Ritua­len erar­bei­tet bzw. ver­tieft. Die Teilnehmer:innen for­mu­lie­ren Aspek­te der Rol­le einer reli­gi­ons­sen­si­bel agie­ren­den Fachkraft.
 

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Aspek­te ihrer Rol­le als Fach­kraft im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung in Hin­blick auf die Gestal­tung von Ritua­len (z.B. Beten) benennen.
  • Die Teilnehmer:innen ken­nen Argu­men­te für die Rele­vanz von (Über­gangs-) Ritua­len in der reli­gi­ons­sen­si­blen Begleitung.
Mög­li­che Schritte
  • In einem ers­ten Schritt wer­den im Ple­num Ritua­le gesam­melt, die in den Ein­rich­tun­gen umge­setzt werden.
  • Im Anschluss wird die Text­un­ter­la­ge ver­teilt und die zu Beginn ste­hen­de Defi­ni­ti­on von „Ritu­al“ gemein­sam ergründet.
  • Die gesam­mel­ten Ritua­le wer­den mit­hil­fe des reli­gi­ons­sen­si­blen Modells auf­ge­schlüs­selt und gele­sen: Wel­che Bedürf­nis­se ste­cken hin­ter jedem ein­zel­nen Ritu­al? Gibt es Ant­wor­ten aus dem Kon­text der Reli­gio­nen, die auf die Bedürf­nis­se zurück geführt wer­den können?
  • Abschlie­ßend hal­ten die Teilnehmer:innen Aspek­te ihrer Rol­le als reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kraft in der Gestal­tung von Ritua­len für sich selbst fest.

Materialien und Medien

Beten mit Kindern

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Gestalten

Modul 6

Schritt 2 – Beten mit Kindern

Im zwei­ten Schritt wird auf das Beten mit Kin­dern im Kon­text der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung fokussiert.
 

Kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Aspek­te ihrer Rol­le als Fach­kraft im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung in Hin­blick auf die Gestal­tung von Ritua­len (z.B. Beten) benennen.
Mög­li­che Schritte
  • In einem ers­ten Schritt erfolgt ein Aus­tausch zu den gesam­mel­ten Sät­zen, die aus­drü­cken, was Beten für Men­schen bedeu­ten kann.
  • Im Anschluss durch­lau­fen die Teilnehmer:innen in klei­nen Grup­pen die Lern­stra­ße „Beten mit Kindern”.
  • In einer abschlie­ßen­den Aus­tausch­run­de wer­den die Erkennt­nis­se der Ein­heit zusammengetragen.

Materialien und Medien

Übergänge begleiten

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Gestalten

Modul 6

Schritt 3 – Übergänge begleiten

In die­sem Schritt wird die Gestal­tung von Ritua­len in Über­gangs­si­tua­ti­on in den Blick genom­men. In der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung erle­ben Kin­der meh­re­re Über­gän­ge: hier­zu zäh­len Ein­ge­wöh­nungs­pha­sen eben­so wie der Über­gang in die Grund­schu­len. Die­se in reli­gi­ons­sen­si­bler Per­spek­ti­ve zu reflek­tie­ren und Aspek­te einer reli­gi­ons­sen­si­blen Beglei­tung zu kon­kre­ti­sie­ren, ist das Ziel in die­sem Schritt.

Die Teilnehmer:innen ler­nen den Per­len­kranz als eine Mög­lich­keit ken­nen, Kin­der im Über­gang zur Grund­schu­le reli­gi­ons­sen­si­bel zu begleiten.

Das Seg­nen ist ein Ritu­al in Über­gangs­si­tua­tio­nen. Da die Teilnehmer:innen der Reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Qua­li­fi­zie­rung im Abschluss­got­tes­dienst für ihren Dienst als reli­gi­ons­se­ni­ble Fach­kraft geseg­net wer­den, kann in die­sem Schritt auch eine Annä­he­rung an das The­ma Segen und Seg­nen in einem Grup­pen­ge­spräch erfolgen. 

Kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen Argu­men­te für die Rele­vanz von (Über­gangs-) Ritua­len in der reli­gi­ons­sen­si­blen Begleitung.

Mög­li­che Schritte

  • Zunächst erfolgt ein Aus­tausch zu den bis­he­ri­gen Erfah­run­gen mit reli­gi­ons­sen­si­blen Ritua­len im Über­gang von der Kita in die Grundschule.
  • Im Anschluss erhal­ten die Teilnehmer:innen einen Über­blick über den Per­len­kranz. Jede Per­le wird im reli­gi­ons­sen­si­blen Modell und in Hin­blick auf die Bedeu­tung der jewei­li­gen The­men für die Über­gangs­si­tua­ti­on beleuchtet.
  • In Klein­grup­pen ver­tie­fen die Teilnehmer:innen ein­zel­ne Per­len und ent­wi­ckeln mit­hil­fe eines Steck­briefs Ideen für eine Akti­on, die zur Annä­he­rung an die jewei­li­ge Per­le hilf­reich sein kann.

Materialien und Medien

Rückblick und Auswertung

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Gestalten

Modul 6

Schritt 4 – Rückblick und Auswertung

Am letz­ten Kurs­tag ist Zeit für einen aus­führ­li­chen Rück­blick und eine Aus­wer­tung der RPQ. Dafür wird das Logo der RPQ sowie unter­schied­li­che Sym­bo­le gentzt.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die erlang­ten Kom­pe­ten­zen in ihrer Rol­le als reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kraft im Rück­blick auf die RPQ benennen.
  • Sie kön­nen nächs­te Schrit­te zur Wei­ter­ar­beit formulieren.

Schrit­te

  • Das Logo der RPQ wird Ele­ment für Ele­ment aus Tüchern und Bil­dern in der Mit­te zusam­men­ge­setzt. Dabei wer­den die durch­lau­fe­nen The­men und Pro­zes­se wie­der­ho­lend zusammengetragen.
  • Die Teilnehmer:innen erhal­ten die Gele­gen­heit, das Erleb­te und Gelern­te, die ent­wi­ckel­ten Kom­pe­ten­zen und offe­nen Ent­wick­lungs­auf­ga­ben zu benen­nen und für sich fest­zu­hal­ten. Dafür wer­den unter­schied­li­che Sym­bo­le ange­bo­ten:
    Bun­te Per­le Damit kann ich mich schmü­cken! Das ist mir geglückt!) Blu­me (Das möch­te ich wei­ter pfle­gen.) Bau­stei­ne (Ich habe eine Idee / Plan.) Feder (Das beschwingt mich, macht mich frei­er!) Spiel­fi­gur (Dazu brau­che ich Unter­stüt­zung von ande­ren Men­schen.) Baum­schei­be (Das ist in mei­ner Kita ange­kom­men!) Stein (Das steht mir noch im Weg / ist für mich beschwerlich.)
  • Im Anschluss erhal­ten die Teilnehmer:innen ihren Brief zurück, den sie an sich selbst im ers­ten Modul geschrie­ben haben.

Materialien und Medien

Gottesdienst zum Abschluss

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Gestalten

Modul 6

Schritt 5 – Gottesdienst zum Abschluss

Die Reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Qua­li­fi­zie­rung wird mit einem fest­li­chen Got­tes­dienst abge­schlos­sen. In die­sem Got­tes­dienst wer­den die Teilnehmer:innen für ihren Dienst als reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kraft gesegnet. 

Der Abschluss­got­tes­dienst folgt einem Ablauf, der mit den jeweils Ver­ant­wort­li­chen Pfarrer:innen, die den Gotts­dienst beglei­ten, abge­stimmt wer­den sollte.

Die Teilnehmer:innen der RPQ kön­nen in die Durch­füh­rung des Got­tes­diens­tes ein­be­zo­gen wer­den. In jedem Fall wäh­len sie sich ein Votum, das ihnen für die Segens­hand­lung zuge­spro­chen wird.

Materialien und Medien

Spirituelle Klammer

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Gestalten

Modul 6

Spirituelle Klammer – Modul Gestalten

Jedes Kurs­mo­dul wird mit einer Andacht begon­nen und been­det. Das Abschluss­mo­dul bil­det eine Aus­nah­me, da es mit dem fei­er­li­chen Seg­nungs­got­tes­dienst been­det wird.

Inhalt­lich wird in der Andacht zu Beginn des letz­ten Moduls das The­ma „Behü­tet sein” aufgegriffen.

Dies kann zum Bei­spiel durch ein Bil­der­buch (Kers­tin Hau, Son­ja Wim­mer: Behü­tet, 2021) oder eine Erzäh­lung (Janosch: War­um braucht Schnud­del einen Hut?) geschehen. 

Die Andach­ten fol­gen einem ritua­li­sier­ten Ablauf, der in der gesam­ten Kurs­zeit ein­ge­hal­ten wird. Dies soll dazu bei­tra­gen, dass die Teilnehmer:innen im geschütz­ten Rah­men der RPQ einen spi­ri­tu­el­len Raum ken­nen ler­nen können.

Materialien und Medien

Praxisideen

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Gestalten

Modul 6

Praxisideen – Spiritualität gestalten (fakultativ)

Der letz­te  Abend eines Kurs­durch­gangs ist fle­xi­bel zu hal­ten. Eine Grup­pe mit fes­tem Kurs­zu­sam­men­halt wünscht sich womög­lich einen gemein­sam gestal­te­ten Abend.

Dane­ben ist es mög­lich, die Gestal­tung von Spi­ri­tua­li­tät in der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung zu ver­tie­fen. Die Teilnehmer:innen ler­nen dabei Ange­bo­te aus dem Bereich Kin­der­spi­ri­tua­li­tät ken­nen und erpro­ben die­se. Die Kurs­lei­tung kann für die­sen Arbeits­schritt einen Medi­en­tisch in Abspra­che mit einer Meden­zen­tra­le oder einer Biblio­thek vorbereiten.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen Ange­bo­te aus dem Bereich Kinderspiritualität.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Ange­bo­te aus dem Bereich Kin­der­spi­ri­tua­li­tät in ihrem Arbeits­zu­sam­men­hang ange­mes­sen gestalten.

Mög­li­che Schritte

  • Zu Beginn des Moduls ist es not­wen­dig, die Erfah­run­gen und Hal­tun­gen der Teil­neh­men­den zum Begriff Spi­ri­tua­li­tät auf­zu­neh­men. Dabei wer­den die Viel­schich­tig­keit der Zugän­ge sowie indi­vi­du­el­le Unter­schie­de deut­lich und wert­schät­zend in der Grup­pe dis­ku­tiert. Dies erfolgt mit den Kar­ten: Was ist Spi­ri­tua­li­tät” oder mit dem Kar­ten­set: Kin­der­spi­ri­tua­li­tät”.
  • Im Anschluss kann eine Ein­füh­rung mit der Prä­sen­ta­ti­on: Spi­ri­tua­li­tät und Kin­der” erfolgen.
  • Die Teilnehmer:innen erhal­ten abschlie­ßend die Mög­lich­keit, unter­schied­li­che Ange­bo­te aus dem Bereich Kin­der­spi­ri­tua­li­tät zu erpro­ben und die Erfah­run­gen in der Gesamt­grup­pe zu auszuwerten.

Materialien und Medien

Liederheft

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Gestalten

Modul 6

Liederheft

In die­sem Modul, dass Über­gangs­si­tua­tio­nen und eine reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung im Über­gang in den Fokus rückt, liegt der Schwer­punkt in der Lied­aus­wahl auf Segensliedern.

Materialien und Medien