Tora, Bibel, Koran

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Schritt 1 – Tora, Bibel, Koran – Hintergrundwissen

In die­sem ers­ten Schritt wer­den die Erfah­run­gen der Teilnehmer:innen in Hin­blick auf Tora, Bibel und Koran the­ma­ti­siert. Den Aus­gangs­punkt bil­det dabei die Bibel. Tora und Koran kom­men in einer spä­te­ren Pha­se hinzu.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die eige­ne Hal­tung zur Bibel wahr­neh­men, reflek­tie­ren und zur Spra­che bringen.
  • Die Teilnehmer:innen ken­nen den Auf­bau der Bibel sowie unter­schied­li­che Übersetzungen.
  • Die Teilnehmer:innen ver­fü­gen über Hin­ter­grund­wis­sen zur Bedeu­tung von Tora, Bibel und Koran in den Religionen.

Mög­li­che Schritte

  • Zu Beginn erfolgt ein Aus­tausch mit fol­gen­den Impul­sen: „An wel­chen Punk­ten des eige­nen Lebens hat­te ich Kon­takt zur Bibel bzw. zu ein­zel­nen bibli­schen Tex­ten? Gibt es Sät­ze oder Tex­te, die mich in mei­nem Leben beglei­tet haben?”
  • Im Anschluss erfolgt eine Ver­tie­fung in Klein­grup­pen. In die­sen erar­bei­ten sich die Teilnehmer:innen Grund­in­for­ma­tio­nen zur Bibel. Es wer­den Fra­gen gesam­melt und die­se im Anschluss in der Gesamt­grup­pe geklärt.
  • In einem nächs­ten Schritt erfolgt die Wei­ter­ar­beit in drei Grup­pen. Jede Grup­pe erar­bei­tet sich ein Video, in dem Infor­ma­tio­nen zu Tora, Bibel und Koran prä­sen­tiert wer­den. Jede Grup­pe prä­sen­tiert die zen­tra­len Infor­ma­tio­nen für die Gesamtgruppe.

Materialien und Medien

Erzählen im Kitajahr

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Schritt 2 – Erzählen im Kitajahr

Im Anschluss an die Erar­bei­tung von Hin­ter­grund­wis­sen zur Bedeu­tung von Tora, Bibel und Koran erfolgt eine Fokus­sie­rung auf das Erzäh­len reli­giö­ser Tex­te im Kin­der­gar­ten­jahr. Dafür wird ein Jah­res­kreis aus­ge­legt und mit Tex­ten in Ver­bin­dung gebracht, die in der Kita erzählt werden.

Kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die Lebens­wirk­lich­keit der Kin­der und Situa­tio­nen des Kin­der­gar­ten­all­tags mit bibli­schen Tex­ten in Bezie­hung setzen.

Mög­li­che Schritte

  • Der Jah­res­kreis wird aus gro­ßes Kreis­bild in der Mit­te aus­ge­legt. Im Ple­num wer­den Pha­sen des Jah­res mar­kiert, die in der Kita oder in den Fami­li­en began­gen werden.
  • Im Anschluss arbei­ten die Teilnehmer:innen in klei­nen Grup­pen wei­ter und tra­gen alle reli­giö­sen Erzäh­lun­gen zusam­men, die im Kin­der­gar­ten­jahr einen Platz erhalten.
  • Im Ple­num wird dis­ku­tiert, ob reli­giö­se Erzäh­lun­gen im bis­he­ri­gen Jah­res­kreis fehlen.

Materialien und Medien

Erzählen in der rs Begleitung

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Schritt 3 – Erzählen in der religionssensiblen Begleitung

In die­sem Schritt steht das Erzäh­len in der Pra­xis der Kin­der­ta­ge­sei­rich­tung im Zen­trum. In die­sem Zusam­men­hang sind reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Grund­la­gen zu the­ma­ti­sie­ren, die auf den Stel­len­wert und die Bedeu­tung bibli­scher Tex­te in der Arbeit mit Kin­dern abzielen.

Dafür ist es sinn­voll, das Modell reli­gi­ons­sen­si­bler Beglei­tung erneut auf­zu­neh­men und anhand einer bibli­schen Erzäh­lung (z. B. Zachä­us) – zu vertiefen.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen Metho­den zur Text­erschlie­ßung für die reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung in der Kindertageseinrichtung.
  • Sie kön­nen die Lebens­wirk­lich­keit der Kin­der und Situa­tio­nen des Kin­der­gar­ten­all­tags mit bibli­schen Tex­ten in Bezie­hung setzen.
  • Sie kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft im Zusam­men­hang mit dem bibli­schen oder reli­giö­sen Erzäh­len beschreiben.

Mög­li­che Schritte

  • Das Modell reli­gi­ons­sen­si­bler Beglei­tung wird visualisiert.
  • Im Anschluss wer­den die Schrit­te in der Erar­bei­tung einer bibli­schen Erzäh­lung im Kon­text der reli­gi­ons­sen­si­blen Bil­dung  bespro­chen. Die Boden­an­ker kön­nen eine Visua­li­sie­rung unterstützen.
  • Anschlie­ßend wird eine Aus­wahl bibli­scher Erzäh­lun­gen für Krip­pe und Kita ver­teilt, mit der in der Vor­be­rei­tung auf den vier­ten Ver­tie­fungs­tag wei­ter­ge­ar­bei­tet wer­den kann.
  • Abschlie­ßend wird das Vor­wort aus der Fami­li­en­bi­bel Nico ter Lin­dens in Ein­zel­ar­beit gele­sen gele­sen. Jede Per­son for­mu­liert eige­ne Gedan­ken zu dem Impuls: „Eine bibli­sche Geschich­te hat für mich in der Arbeit mit Kin­dern fol­gen­de Bedeu­tung.…” ‚
    „Das bedeu­tet „Wahr­heit” in Bezug auf bibli­sche Erzäh­lun­gen für mich…” , „Das ist für mich als Fach­kraft wich­tig, wenn ich in der Kita eine reli­giö­se Geschich­te erzähle …”
  • Ein frei­wil­li­ges Blitz­licht been­det die­sen Arbeitsschritt.

Materialien und Medien

Kinderbibeln

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Schritt 4 – Kinderbibeln für die religionssensble Begleitung

In die­sem Schritt erhal­ten die Teilnehmer:innen die Gele­gen­heit, aktu­el­le Kin­der­bi­beln kri­tisch zu prüfen.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Kri­te­ri­en für die Aus­wahl geeig­ne­ter Kinderbibeln.

Mög­li­che Schritte

  • Ver­schie­de­ne Kin­der­bi­beln wer­den im Ple­num ausgestellt.
  • In Klein­grup­pen wer­den aus­ge­wähl­te Kin­der­bi­beln anhand eines Kri­te­ri­en­ka­ta­logs und vor dem Hin­ter­grund der erar­bei­te­ten Erzähl­prin­zi­pi­en (sub­jek­tiv – deut­lich – offen) geprüft. Der Fra­ge­bo­gen zur Ein­schät­zung wird grup­pen­wei­se jeweils für eine Kin­der­bi­bel erar­bei­tet. Vor­zugs­wei­se, bzw. an den Stel­len, an denen es sinn­voll ist, wird mit der Erzäh­lung aus dem Neu­en Tes­ta­ment: „Zachä­us begeg­net Jesus” gearbeitet.
  • Die Ergeb­nis­se wer­den im Ple­num vorgestellt.

Materialien und Medien

Praktisches Erzählen

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Schritt 5 – Praktisches Erzählen

In die­sem Schritt ver­tie­fen die Teilnehmer:innen ihre Kom­pe­ten­zen im prak­ti­schen Erzäh­len. Die neu­tes­ta­ment­li­che Erzäh­lung: „Zachä­us begeg­net Jesus” wird in aus­ge­wähl­ten Metho­den erar­bei­tet und erzählt.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen Metho­den des Erzählens.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen ele­men­tar­päd­ago­gi­sche Erzähl­me­tho­den ange­mes­sen aus­wäh­len und anwenden.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teilnehmer:innen erar­bei­ten sich Metho­den des Erzäh­lens in klei­nen Grup­pen. Sie tau­schen sich über Chan­cen, Gren­zen und Her­aus­for­de­run­gen in Bezug auf die jewei­li­ge Metho­de aus und hal­ten ihre Ergeb­nis­se fest.
  • In Klein­grup­pen wird eine metho­di­sche Umset­zung zur Erzäh­lung: „Zachä­us begeg­net Jesus„erarbeitet.

Materialien und Medien

Vorbereitung auf den vierten Vertiefungstag

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Schritt 6 – Vorbereitung auf den vierten Vertiefungstag

In die­sem Schritt wird der vier­te Ver­tie­fungs­tag der Reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Qua­li­fi­zie­rung vor­be­rei­tet. Die Auf­ga­be besteht dar­in, eine bibli­sche Erzä­lung in der eige­nen Ein­rich­tung umzu­set­zen. Die Teilnehmer:innen arbei­ten an die­sem Ver­tie­fungs­tag erneut in den Grup­pen zusam­men, die in Modul 3 für den drit­ten Ver­tie­fungs­tag gebil­det wurden.

Kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen eine bibli­sche Erzäh­lung selb­stän­dig vor­be­rei­ten und umsetzen.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teilnehmer:innen in wäh­len eine Geschich­te, die sie in der Pra­xis umset­zen wollen.
  • Im Anschluss wird fest­ge­hal­ten: „Wo liegt der Kern in der Geschich­te? Wie wird in der bibli­schen Erzäh­lung von Gott erzählt? Für wel­che Alters­grup­pe soll erzählt wer­den? Wel­che Situa­tio­nen aus dem All­tags­er­le­ben von Kin­dern zeigt einen Anknüp­fungs­punkt an den Kern der Geschichte?”
  • Die Teilnehmer:innen ver­glei­chen in den Klein­grup­pen die gewähl­te Erzäh­lung in meh­re­ren Kin­der­bi­beln (Text und Bild). Dazu wer­den die Vari­an­ten gele­sen und anschlie­ßend geprüft, in wel­chen Kin­der­bi­beln die Erzähl­grund­sät­ze: sub­jek­tiv, deut­lich und offen wie­der­ge­fun­den wer­den können.
  • Im Anschluss erar­bei­ten sie einen Öff­ner­text und eine eige­ne Erzählung.
  • Im Ple­num wird der Leit­fa­den für die Beob­ach­tung besprochen.

Materialien und Medien

Spirituelle Klammer

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Spirituelle Klammer – Modul Erzählen

Jedes Kurs­mo­dul wird mit einer Andacht begon­nen und beendet.

Inhalt­lich wird in der Andacht ein tie­fes Lebens­the­ma auf­ge­grif­fen, das in dem jewei­li­gen Modul von Bedeu­tung ist. In die­sem Modul kann zum Bei­spiel ein Bil­der­buch zu einer mora­li­schen Fra­ge im Zen­trum ste­hen (zum Bei­spiel: Edith schrei­ber-Wicke: Der klei­ne König Wirk­lich­wahr, 2007).

Die Andach­ten fol­gen einem ritua­li­sier­ten Ablauf, der in der gesam­ten Kurs­zeit ein­ge­hal­ten wird. Dies soll dazu bei­tra­gen, dass die Teilnehmer:innen im geschütz­ten Rah­men der RPQ einen spi­ri­tu­el­len Raum ken­nen ler­nen können.

Materialien und Medien

Praxisideen

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Praxisideen – Passion und Ostern (fakultativ)

Die Pas­si­ons- und Oster­zeit stellt reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kräf­te häu­fig vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Die bibli­schen Erzähl­grund­la­gen sind für vie­le Fach­kräf­te in der Umset­zung deut­lich anspruchsvoller.

Die­ser Schritt im Modul „Erzäh­len” ist fakul­ta­tiv. Dies bedeu­tet, dass Teilnehmer:innen, die Anre­gun­gen für die­se Fest­zeit sam­meln möch­ten, an die­sem teil­neh­men kön­nen. In dem Arbeits­schritt wird der Fokus auf Pra­xis­ideen gesetzt, die in der eige­nen Ein­rich­tung umge­setzt wer­den kön­nen. Die Kurs­lei­tung kann für die­sen Arbeits­schritt einen Medi­en­tisch in Abspra­che mit einer Meden­zen­tra­le oder einer Biblio­thek vorbereiten.

Kom­pe­ten­zen 

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen wesent­li­che und für das Kin­der­gar­ten­jahr bedeut­sa­me Zei­ten im inter­re­li­giö­sen Festkalender.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen respekt­voll mit Diver­si­tät von Ein­stel­lun­gen zu geleb­ten reli­giö­sen oder nicht reli­giö­sen Voll­zü­gen umgehen.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen mög­li­che exis­ten­zi­el­le The­men der Kin­der mit der Pas­si­ons- und Oster­zeit in Bezie­hung setzen.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teilnehmer:innen erhal­ten zwei Unter­la­gen: Ruck­sack­wis­sen Pas­si­on und Ostern sowie Ideen zur Gestal­tung der Fastenzeit.
  • Im Anschluss erle­ben sie eine gewähl­te prak­ti­sche Gestaltung.

Materialien und Medien

Liederheft

Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Liederheft

In die­sem Modul sind unter­schied­li­che Schwer­punkt­set­zun­gen für eine Lied­aus­wahl mög­lich. Das tie­fe Lebens­the­ma” der spi­ri­tu­el­len Klam­mer, oder Lie­der, die in der Beglei­tung der Pas­si­ons- und Oster­zeit ein­ge­bracht wer­den kön­nen, sind zwei mög­li­che Schwerpunkte. 

Materialien und Medien