Kirchenjahreszeiten und ‑feste: Passion und Ostern
Teilnahmevoraussetzung
In der Regel ist der gesamte RPQ-Kurs zu belegen. Inhaltliche Voraussetzung ist die Teilnahme an den Modulen: „RPQ-Beginn und Ankommen” (Kursbeginn), „Religion, Religiosität, religionssensible Begleitung von Kindern und Reflexion der eigenen Rolle” (Basics Religion) sowie „Die Bibel – Zugänge, Reflexion und Kommunikationsformen für die religionssensible Arbeit in der Kita” (Bibel).
Gesamtziel und Bedeutung des Moduls
Die Teilnehmenden entwickeln eine reflektierte und begründete Haltung in Bezug auf Grundlagen und Deutungen von Passion und Ostern im Kirchenjahr. Sie können Zugänge zu dieser Kirchenjahreszeit in ihren Arbeitskontexten eröffnen und gestalten.
Inhalte
- Eigene Zugänge zum Themenkomplex Abschiednehmen, Tod und Sterben
- Biblische Texte zum Leben Jesu
- Biblische Texte zu Sterben und Auferstehung Jesu
- Religionssensible, implizite Zugänge zu Passion und Ostern
- Unterschiedliche Deutungen der Auferstehung
- Theologisieren mit Kindern zu Jenseitsvorstellungen
- Bräuche in der Passions- und Osterzeit
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen und Fertigkeiten:
Selbstkompetenz
- Die Teilnehmenden können die eigene Haltung zum Themenbereich Passion und Ostern wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
Fachkompetenz Wissen
- Die Teilnehmenden kennen biblische Texte und ausgewählte theologische Konzepte zum Sterben und zur Auferstehung Jesu.
- Sie kennen Passions- und Osterrituale sowie Traditionen.
- Die Teilnehmenden kennen Hintergründe zu Fastenzeiten in anderen Religionen, besonders zu Ramadan.
- Sie kennen implizite Zugänge zu dieser Zeit im Kirchenjahr.
- Die Teilnehmenden kennen Kriterien für die Auswahl angemessener Kinderbücher und ‑bibeln zu diesem Themenbereich.
Fachkompetenz Fertigkeiten
- Die Teilnehmenden können Rituale und Projekte in der Passions- und Osterzeit gestalten und Medien angemessen einsetzen.
- Sie können biblische Erzählungen zum Thema mit der Lebenswirklichkeit der Kinder in Beziehung setzen und diese Erzählungen angemessen gestalten.
- Die Teilnehmenden können theologische Alltagsgespräche der Kinder zu Themen, die in dieser Kirchenjahreszeit berührt werden, begleiten.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmenden können eine Vielfalt in Bezug auf Deutungen und Haltungen zum Thema in der Kursgruppe wahrnehmen und respektieren.
- Sie verfügen über Sicherheit in der Rolle als religionssensible Begleitung in diesem Themenbereich mit Kindern und Erwachsenen.
Lernformen
Das Erlangen dieser Kompetenzen wird durch folgende Methoden, Sozialformen und Aktivitäten gefördert: Erschließen biblischer Texte, Analyse von Praxiserfahrungen (z.B. durch Filmbeispiele), ganzheitlich-sinnorientierte Gestaltungen in Kleingruppen, Theologisieren in der Gruppe.
Individuelle Produkte/ Leistungen
Umsetzung des Gelernten in der Praxis, Bibellektüre, Dokumentation und Präsentation in der RPQ, Lerntagebuch.
Workload im Modul: insgesamt 20 AE
Kontaktzeit: 15 AE
Arbeit am Produkt/ an der Leistung: 5 AE