Religionspädagogische Qualifizierung
Konzept, Materialien und Hinweise zu Gruppenräumen
Die Module der RPQ
Die Religionspädagogische Qualifizierung besteht aus zehn Bausteinen: Dazu gehören sechse zweitägige Module, die in Präsenzveranstaltungen oder auch in einem reinen online-Format belegt werden können. Zwischen diesen Modulen werden einzelne Aspekte, die für die religionssensible Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen grundlegend sind, in praktischen Vertiefungstagen in der eigenen Einrichtung erprobt.
Die Erfahrungen der Vertiefungstage werden in jeweils einem digitalen Treffen in der Kursgruppe reflektiert.
Diese Seite gibt einen Überblick über die 6 Module und 4 Vertiefungstage.
Beobachten
Modul 1
Tage 1 und 2 oder digital
Einführung in die RPQ
Religionssensibles Model
Vielfaltsbewusstsein im Horizont demokratischen Lernens
Vertiefungstag
mit online-Begleitung
1
Feiern
Modul 2
Tage 3 und 4 oder digital
Modelle interreligiösen und interkulturellen Lernens
Festkalender in der Kita
Gottesdienste und Andachten gestalten
Vertiefungstag
mit online-Begleitung
2
Ergründen
Modul 3
Tage 5 und 6 oder digital
Gotteskonszeptionen
Nachdenken über tiefe Lebensthemen
Philosophieren/ Theologisieren mit Kindern
Vertiefungstag
mit online-Begleitung
3
Philosophieren mit einem Bilderbuch oder rund um ein Thema in Zweiergruppen und online-Reflexion
Erzählen
Modul 4
Tage 7 und 8 oder digital
Erzählen im religionssensiblen Kontext
Thora, Bibel, Koran
praktisches Erzählen
Vertiefungstag
mit online-Begleitung
4
Umsetzung einer Erzählung – eine Person aus der Kita beobachtet und gibt ein Feedback. Anschl. online-Reflexion
Erkunden
Modul 5
Tage 9 und 10 oder digital
Orte entdecken, die im Rahmen religionssensibler Begleitung bedeutsam sind:
Friedhof, Kirche, Moschee, …
Erkundung am eigenen Ort
Gestalten
Modul 6
Tage 11 und 12 oder digital
Religionssensibel relevante Atmosphären schaffen
Rituale entwickeln und gestalten
Abschlussgottesdienst
Selbstkompetenzen
- Die Teilnehmenden können sich, ihre Einrichtung und ihre Arbeitskontexte vorstellen.
- Die Teilnehmer:innen können die eigene Motivation zur Teilnahme an der RPQ formulieren.
- Die Teilnehmer:innen können die eigene, biografisch und beruflich geprägte religiöse und / oder nicht-religiöse Haltung wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
- Sie können ihre Rolle als Fachkraft im Kontext religionssensibler Bildung und Begleitung in der Kita darstellen.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen kennen verschiedene Definitionen und Zugänge zu den Begriffen „Religion” und „Religiosität”.
- Die Teilnehmer:innen kennen den Ansatz der religionssensiblen Begleitung und das Beobachtungsverfahren zur Wahrnehmung von Religion im Alltag der Kindertageseinrichtung.
- Sie können den Ansatz der religionssensiblen Begleitung in Bezug auf persönliche Erfahrungen und Einstellungen kritisch reflektieren.
- Die Teilnehmer:innen kennen bedeutende Texte für die religionssensible Bildung und Begleitung in der Kindertageseinrichtung und können die eigene Alltagspraxis hierzu in Beziehung setzen.
Sozialkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen können die vielfältigen Interessen und Wünsche der anderen in Bezug auf die Gestaltung der RPQ wahrnehmen.
- Die Teilnehmer:innen können respektvoll mit Diversität von Einstellungen zu Religion, Weltanschauungen und religiösen Prägungen umgehen.
- Sie können religions- und kultursensibel in Bezug auf Einstellungen und Prägungen im Zusammenhang mit der Begegnung mit religiösen Festen agieren.
- Sie können ihre bisherigen Überlegungen zur religionssensiblen Arbeit im Kollegium, in Gemeinde, mit Eltern und übergemeindlichen Trägern kommunizieren.
Selbstkompetenz
- Die Kursteilnehmer:innen können ihre Rolle als Fachkraft im Kontext religionssensibler Bildung und Begleitung in ihrer Kita reflektieren.
Methodenkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen können den Beobachtungsleitfaden in ihrer eigenen Einrichtung anwenden.
- Sie können „Tiefen” im Alltag entdecken, die Anknüpfungspunkte für die religiöse Begleitung werden können.
- Sie können die Vielfalt religiöser Orientierungen der Kita-Kinder und Familien wahrnehmen.
- Sie können mit Kindern religiöse Phänomene in und außerhalb der Kindertagesstätte im Alltag entdecken und daran anknüpfen.
Selbstkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen können biografische Erfahrungen zu religiösen und nicht-religiösen Festen und Feiern reflektieren.
- Sie können Erfahrungen in Bezug auf interkulturelle und interreligiöse Begegnungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern ausdrücken.
- Die Teilnehmer:innen können ihre Rolle als Fachkraft in der Begleitung und Gestaltung von Festen in der Kita beschreiben.
Fachkompetenzen
- Sie kennen wesentliche und für das Kindergartenjahr bedeutsame Zeiten im christlichen Kirchenjahr und im interreligiösen Festkalender und können sie im religionssensiblen Modell verorten.
- Sie kennen Elemente, Aufbau und Ablauf einer Andacht in der Kindertageseinrichtung.
- Sie kennen Konzepte interreligiösen Lernens in der Kindertageseinrichtung und können ihre eigene Einrichtung in diesen verorten.
- Sie kennen Methoden, um eine Atmosphäre zu schaffen, die für die religionssensible Begleitung förderlich ist.
Methodenkompetenzen
- Sie können eine für die religionssensible Begleitung förderliche Atmosphäre schaffen.
- Sie können eine Andacht für ihre Kindertagesstätte vor dem Hintergrund des erarbeiteten Wissens planen.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können respektvoll mit Diversität von Einstellungen zu gelebten religiösen oder nicht religiösen Vollzügen umgehen.
Selbstkompetenz
- Die Teilnhemer:innen können ihre Rolle als Fachkraft im Kontext religionssensibler Bildung und Begleitung in ihrer Kita reflektieren.
Methodenkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen können in ihrer Rolle als religionssensible Fachkraft in der eigenen Kindertageseinrichtung eine Andacht gestalten.
- Sie können eine für die religionssensible Begleitung förderliche Atmosphäre gestalten.
- Die Teilnehmer:innen können ein Angebot aus dem Kontext religionssensibler Begleitung mithilfe eines Beobachtungsleitfadens wahrnehmen und reflektieren.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können die Feedback-Regeln in der online-Sequenz anwenden. Sie können ihre Beobachtungen wertfrei und entwicklungsförderlich äußern.
Selbstkompetenz
- Die Kursteilnehmer:innen können ihre biographische Prägung in Bezug auf Gotteskonzeptionen reflektieren und ausdrücken.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen kennen die Vielfalt biblischer Gotteskonzeptionen sowie Perspektiven aus anderen Religionen in Bezug auf den Gottesbegriff.
- Die Teilnehmer:innen kennen entwicklungspsychologische Grundlagen der Entwicklung von Gotteskonzeptionen bei Kindern.
- Sie kennen Regeln für die Begleitung theologischer oder philosophischer Gespräche mit Kindern.
Methodenkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen können Impulse für das Theologisieren oder Philosophieren entwickeln.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können die Vielfalt biographisch geprägter Zugänge zu Gotteskonzeptionen anerkennen und akzeptieren.
Selbstkompetenz
- Die Teilnhemer:innen können ihre Rolle als Fachkraft im Kontext religionssensibler Bildung und Begleitung in ihrer Kita reflektieren.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen können in ihrer Rolle als religionssensible Fachkraft in der eigenen Kindertageseinrichtung eine Einheit zum Theologisieren oder Philosophieren durchführen.
- Die Teilnehmer:innen können ein Angebot aus dem Kontext religionssensibler Begleitung mithilfe eines Beobachtungsleitfadens wahrnehmen und reflektieren.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können die Feedback-Regeln in der online-Sequenz anwenden. Sie können ihre Beobachtungen wertfrei und entwicklungsförderlich äußern.
Selbstkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können die eigene Haltung zur Bibel wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen kennen den Aufbau der Bibel.
- Die Teilnehmer:innen kennen Methoden zur Texterschließung für die religionssensible Begleitung in der Kindertageseinrichtung.
- Sie kennen Kriterien für die Auswahl geeigneter Kinderbibeln.
- Sie kennen Methoden des Erzählens.
Methodenkompetenz
- Sie können eine biblische Erzählung selbständig vorbereiten und umsetzen.
- Die Teilnehmer:innen können elementarpädagogische Erzählmethoden angemessen auswählen und anwenden.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können die Lebenswirklichkeit der Kinder und Situationen des Kindergartenalltags mit biblischen Texten in Beziehung setzen.
Selbstkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können ihre Rolle als Fachkraft im Kontext religionssensibler Bildung und Begleitung in ihrer Kita reflektieren.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen können eine biblische Erzählung auswählen, die an die aktuellen Situationen oder Lebensfragen der Kinder anknüpft.
- Sie können diese Erzählung methodisch angemessen umsetzen.
- Sie können vertiefende Fragen zum Gespräch entwickeln.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können die Feedback-Regeln in der online-Sequenz anwenden. Sie können ihre Beobachtungen wertfrei und entwicklungsförderlich äußern.
Selbstkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können die eigenen, biografisch und beruflich geprägten Erfahrungen mit religiösen Orten benennen.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen erleben und erschließen ausgewählte und für die religionssensible Begleitung relevante Orte.
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundlagen und Argumentationen für die Erkundung religiöser Orte mit Kindern.
Methodenkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen können eigene Erkundungen religiöser Orte für die Kinder ihrer Kindertageseinrichtung planen und umsetzen.
Selbstkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können Aspekte ihrer Rolle als Fachkraft im Kontext religionssensibler Bildung in Hinblick auf die Gestaltung von Ritualen (z.B. Beten) benennen.
- Die Teilnehmer:innen können die erlangten Kompetenzen in ihrer Rolle als religionssensible Fachkraft im Rückblick auf die RPQ benennen.
- Sie können nächste Schritte zur Weiterarbeit formulieren.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen kennen Argumente für die Relevanz von Übergangsritualen in der religionssensiblen Begleitung.
- Sie kennen unterschiedliche Übergangsrituale, die sie in ihren Einrichtungen umsetzen können.
Methodenkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können Rituale in ihrem Arbeitszusammenhang angemessen gestalten.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können Rituale in ihrem Arbeitszusammenhang im Rückschluss auf die Situation in der Gruppe oder der Einrichtung angemessen gestalten.
- Die Teilnehmer:innen können die eigene Haltung in der Gruppe während der Gesamtkurszeit reflektieren und evaluieren.