Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Die Module der RPQ

Die Reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Qua­li­fi­zie­rung besteht aus zehn Bau­stei­nen: Dazu gehö­ren sech­se zwei­tä­gi­ge Modu­le, die in Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen oder auch in einem rei­nen online-For­mat belegt wer­den kön­nen. Zwi­schen die­sen Modu­len wer­den ein­zel­ne Aspek­te, die für die reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung von Kin­dern in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen grund­le­gend sind, in prak­ti­schen Ver­tie­fungs­ta­gen in der eige­nen Ein­rich­tung erprobt.
Die Erfah­run­gen der Ver­tie­fungs­ta­ge wer­den in jeweils einem digi­ta­len Tref­fen in der Kurs­grup­pe reflektiert.

Die­se Sei­te gibt einen Über­blick über die 6 Modu­le und 4 Vertiefungstage.

Beobachten

Modul 1

Tage 1 und 2 oder digital

Ein­füh­rung in die RPQ

Reli­gi­ons­sen­si­bles Model

Viel­falts­be­wusst­sein im Hori­zont demo­kra­ti­schen Lernens

Kompetenzerwerb 

Vertiefungstag

mit online-Beglei­tung

1

Beob­ach­tung in einer Kita zum reli­gi­ons­sen­si­blen Modell und online-Reflexion

Kompetenzerwerb 

Feiern

Modul 2

Tage 3 und 4 oder digital

Model­le inter­re­li­giö­sen und inter­kul­tu­rel­len Lernens

Fest­ka­len­der in der Kita

Got­tes­diens­te und Andach­ten gestalten

Kompetenzerwerb 

Vertiefungstag

mit online-Beglei­tung

2

Gestal­tung einer Andacht in Zwei­er­teams und online-Reflexion

Kompetenzerwerb 

Ergründen

Modul 3

Tage 5 und 6 oder digital

Got­tes­kon­szep­tio­nen

Nach­den­ken über tie­fe Lebensthemen

Philosophieren/ Theo­lo­gi­sie­ren mit Kindern

Kompetenzerwerb 

Vertiefungstag

mit online-Beglei­tung

3

Phi­lo­so­phie­ren mit einem Bil­der­buch oder rund um ein The­ma in Zwei­er­grup­pen und online-Reflexion

Kompetenzerwerb 

Erzählen

Modul 4

Tage 7 und 8 oder digital

Erzäh­len im reli­gi­ons­sen­si­blen Kontext

Tho­ra, Bibel, Koran

prak­ti­sches Erzählen

Kompetenzerwerb 

Vertiefungstag

mit online-Beglei­tung

4

Umset­zung einer Erzäh­lung – eine Per­son aus der Kita beob­ach­tet und gibt ein Feed­back. Anschl. online-Reflexion

Kompetenzerwerb 

Erkunden

Modul 5

Tage 9 und 10 oder digital

Orte ent­de­cken, die im Rah­men reli­gi­ons­sen­si­bler Beglei­tung bedeut­sam sind:

Fried­hof, Kir­che, Moschee, …

Erkun­dung am eige­nen Ort

Kompetenzerwerb 

Gestalten

Modul 6

Tage 11 und 12 oder digital

Reli­gi­ons­sen­si­bel rele­van­te Atmo­sphä­ren schaffen

Ritua­le ent­wi­ckeln und gestalten

Abschluss­got­tes­dienst

Kompetenzerwerb 

Selbst­kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen sich, ihre Ein­rich­tung und ihre Arbeits­kon­tex­te vor­stel­len. 
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die eige­ne Moti­va­ti­on zur Teil­nah­me an der RPQ formulieren.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die eige­ne, bio­gra­fisch und beruf­lich gepräg­te reli­giö­se und / oder nicht-reli­giö­se Hal­tung wahr­neh­men, reflek­tie­ren und zur Spra­che bringen.
  • Sie kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung und Beglei­tung in der Kita darstellen.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen ver­schie­de­ne Defi­ni­tio­nen und Zugän­ge zu den Begrif­fen „Reli­gi­on” und „Reli­gio­si­tät”.
  • Die Teilnehmer:innen ken­nen den Ansatz der reli­gi­ons­sen­si­blen Beglei­tung und das Beob­ach­tungs­ver­fah­ren zur Wahr­neh­mung von Reli­gi­on im All­tag der Kindertageseinrichtung.
  • Sie kön­nen den Ansatz der reli­gi­ons­sen­si­blen Beglei­tung in Bezug auf per­sön­li­che Erfah­run­gen und Ein­stel­lun­gen kri­tisch reflektieren.
  • Die Teilnehmer:innen ken­nen bedeu­ten­de Tex­te für die reli­gi­ons­sen­si­ble Bil­dung und Beglei­tung in der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung und kön­nen die eige­ne All­tags­pra­xis hier­zu in Bezie­hung setzen.

Sozi­al­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die viel­fäl­ti­gen Inter­es­sen und Wün­sche der ande­ren in Bezug auf die Gestal­tung der RPQ wahrnehmen.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen respekt­voll mit Diver­si­tät von Ein­stel­lun­gen zu Reli­gi­on, Welt­an­schau­un­gen und reli­giö­sen Prä­gun­gen umgehen.
  • Sie kön­nen reli­gi­ons- und kul­tur­sen­si­bel in Bezug auf Ein­stel­lun­gen und Prä­gun­gen im Zusam­men­hang mit der Begeg­nung mit reli­giö­sen Fes­ten agieren.
  • Sie kön­nen ihre bis­he­ri­gen Über­le­gun­gen zur reli­gi­ons­sen­si­blen Arbeit im Kol­le­gi­um, in Gemein­de, mit Eltern und über­ge­meind­li­chen Trä­gern kommunizieren.

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Kursteilnehmer:innen kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung und Beglei­tung in ihrer Kita reflektieren.

Metho­den­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen den Beob­ach­tungs­leit­fa­den in ihrer eige­nen Ein­rich­tung anwenden.
  • Sie kön­nen „Tie­fen” im All­tag ent­de­cken, die Anknüp­fungs­punk­te für die reli­giö­se Beglei­tung wer­den können.
  • Sie kön­nen die Viel­falt reli­giö­ser Ori­en­tie­run­gen der Kita-Kin­der und Fami­li­en wahrnehmen.
  • Sie kön­nen mit Kin­dern reli­giö­se Phä­no­me­ne in und außer­halb der Kin­der­ta­ges­stät­te im All­tag ent­de­cken und dar­an anknüpfen.

Selbst­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen bio­gra­fi­sche Erfah­run­gen zu reli­giö­sen und nicht-reli­giö­sen Fes­ten und Fei­ern reflektieren.
  • Sie kön­nen Erfah­run­gen in Bezug auf inter­kul­tu­rel­le und inter­re­li­giö­se Begeg­nungs­mög­lich­kei­ten von Kin­dern und Eltern ausdrücken.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft in der Beglei­tung und Gestal­tung von Fes­ten in der Kita beschreiben.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Sie ken­nen wesent­li­che und für das Kin­der­gar­ten­jahr bedeut­sa­me Zei­ten im christ­li­chen Kir­chen­jahr und im inter­re­li­giö­sen Fest­ka­len­der und kön­nen sie im reli­gi­ons­sen­si­blen Modell verorten.
  • Sie ken­nen Ele­men­te, Auf­bau und Ablauf einer Andacht in der Kindertageseinrichtung.
  • Sie ken­nen Kon­zep­te inter­re­li­giö­sen Ler­nens in der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung und kön­nen ihre eige­ne Ein­rich­tung in die­sen verorten.
  • Sie ken­nen Metho­den, um eine Atmo­sphä­re zu schaf­fen, die für die reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung för­der­lich ist.

Metho­den­kom­pe­ten­zen

  • Sie kön­nen eine für die reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung för­der­li­che Atmo­sphä­re schaffen.
  • Sie kön­nen eine Andacht für ihre Kin­der­ta­ges­stät­te vor dem Hin­ter­grund des erar­bei­te­ten Wis­sens planen.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen respekt­voll mit Diver­si­tät von Ein­stel­lun­gen zu geleb­ten reli­giö­sen oder nicht reli­giö­sen Voll­zü­gen umgehen.

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teilnhemer:innen kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung und Beglei­tung in ihrer Kita reflektieren.

Metho­den­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen in ihrer Rol­le als reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kraft in der eige­nen Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung eine Andacht gestalten.
  • Sie kön­nen eine für die reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung för­der­li­che Atmo­sphä­re gestalten.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen ein Ange­bot aus dem Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Beglei­tung mit­hil­fe eines Beob­ach­tungs­leit­fa­dens wahr­neh­men und reflektieren.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die Feed­back-Regeln in der online-Sequenz anwen­den. Sie kön­nen ihre Beob­ach­tun­gen wert­frei und ent­wick­lungs­för­der­lich äußern.

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Kursteilnehmer:innen kön­nen ihre bio­gra­phi­sche Prä­gung in Bezug auf Got­tes­kon­zep­tio­nen reflek­tie­ren und ausdrücken.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen die Viel­falt bibli­scher Got­tes­kon­zep­tio­nen sowie Per­spek­ti­ven aus ande­ren Reli­gio­nen in Bezug auf den Gottesbegriff.
  • Die Teilnehmer:innen ken­nen ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Grund­la­gen der Ent­wick­lung von Got­tes­kon­zep­tio­nen bei Kindern.
  • Sie ken­nen Regeln für die Beglei­tung theo­lo­gi­scher oder phi­lo­so­phi­scher Gesprä­che mit Kindern.

Metho­den­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Impul­se für das Theo­lo­gi­sie­ren oder Phi­lo­so­phie­ren entwickeln.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die Viel­falt bio­gra­phisch gepräg­ter Zugän­ge zu Got­tes­kon­zep­tio­nen aner­ken­nen und akzeptieren.

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teilnhemer:innen kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung und Beglei­tung in ihrer Kita reflektieren.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen in ihrer Rol­le als reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kraft in der eige­nen Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung eine Ein­heit zum Theo­lo­gi­sie­ren oder Phi­lo­so­phie­ren durchführen.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen ein Ange­bot aus dem Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Beglei­tung mit­hil­fe eines Beob­ach­tungs­leit­fa­dens wahr­neh­men und reflektieren.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die Feed­back-Regeln in der online-Sequenz anwen­den. Sie kön­nen ihre Beob­ach­tun­gen wert­frei und ent­wick­lungs­för­der­lich äußern.

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die eige­ne Hal­tung zur Bibel wahr­neh­men, reflek­tie­ren und zur Spra­che bringen.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen den Auf­bau der Bibel.
  • Die Teilnehmer:innen ken­nen Metho­den zur Text­erschlie­ßung für die reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung in der Kindertageseinrichtung.
  • Sie ken­nen Kri­te­ri­en für die Aus­wahl geeig­ne­ter Kinderbibeln.
  • Sie ken­nen Metho­den des Erzählens.

Metho­den­kom­pe­tenz

  • Sie kön­nen eine bibli­sche Erzäh­lung selb­stän­dig vor­be­rei­ten und umsetzen.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen ele­men­tar­päd­ago­gi­sche Erzähl­me­tho­den  ange­mes­sen aus­wäh­len und anwenden.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die Lebens­wirk­lich­keit der Kin­der und Situa­tio­nen des Kin­der­gar­ten­all­tags mit bibli­schen Tex­ten in Bezie­hung setzen.

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung und Beglei­tung in ihrer Kita reflektieren.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen eine bibli­sche Erzäh­lung aus­wäh­len, die an die aktu­el­len Situa­tio­nen oder Lebens­fra­gen der Kin­der anknüpft.
  • Sie kön­nen die­se Erzäh­lung metho­disch ange­mes­sen umsetzen.
  • Sie kön­nen ver­tie­fen­de Fra­gen zum Gespräch entwickeln.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die Feed­back-Regeln in der online-Sequenz anwen­den. Sie kön­nen ihre Beob­ach­tun­gen wert­frei und ent­wick­lungs­för­der­lich äußern.

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die eige­nen, bio­gra­fisch und beruf­lich gepräg­ten  Erfah­run­gen mit reli­giö­sen Orten benennen.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen erle­ben und erschlie­ßen aus­ge­wähl­te und für die reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung rele­van­te Orte.
  • Die Teilnehmer:innen ken­nen Grund­la­gen und Argu­men­ta­tio­nen für die Erkun­dung reli­giö­ser Orte mit Kindern.

Metho­den­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen eige­ne Erkun­dun­gen reli­giö­ser Orte für die Kin­der ihrer Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung pla­nen und umsetzen.

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Aspek­te ihrer Rol­le als Fach­kraft im Kon­text reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung in Hin­blick auf die Gestal­tung von Ritua­len (z.B. Beten) benennen.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die erlang­ten Kom­pe­ten­zen in ihrer Rol­le als reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kraft im Rück­blick auf die RPQ benennen.
  • Sie kön­nen nächs­te Schrit­te zur Wei­ter­ar­beit formulieren.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • •Die Teilnehmer:innen ken­nen Argu­men­te für die Rele­vanz von Über­gangs­ri­tua­len in der reli­gi­ons­sen­si­blen Begleitung.
  • Sie ken­nen unter­schied­li­che Über­gangs­ri­tua­le, die sie in ihren Ein­rich­tun­gen umset­zen können.

Metho­den­kom­pe­tenz 
•

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Ritua­le in ihrem Arbeits­zu­sam­men­hang ange­mes­sen gestalten.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Ritua­le in ihrem Arbeits­zu­sam­men­hang im Rück­schluss auf die Situa­ti­on in der Grup­pe oder der Ein­rich­tung ange­mes­sen gestalten.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die eige­ne Hal­tung in der Grup­pe wäh­rend der Gesamt­kurs­zeit reflek­tie­ren und evaluieren.