Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Aus dem Alltag …

Unse­re Kita heißt „Arche Noah”. Im Ein­gang gibt es ein gro­ßes Bild, auf dem die Arche und sehr vie­le Tie­re zu sehen sind.
Viel älte­re Kin­der aus der Kita ken­nen des­halb die Geschich­te von Noah und der Sintf­ult. Als ich hier anfing, war sie für mich noch ziem­lich ube­kannt. Na klar, dass mit den Tie­ren und dem gro­ßen Schiff und dem vie­len Regen wuss­te ich schon, aber vie­les ande­re nicht. Wenn ich die RPQ abge­schlos­sen habe, wird es auch zu mei­ner Auf­ga­be gehö­ren, den Kin­dern die Geschich­te der Arche Noah zu erzäh­len und ich weiß noch gar nicht, wie das gehen soll.„
Eine RPQ-Teil­neh­me­rin am Anfang des Kurses

Kommentar

Vor­über­le­gun­gen

Das Erzäh­len von Geschich­ten aus der Bibel gehört zum Kern der reli­gi­ons­sen­si­blen Beglei­tung in der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung. Im All­tag und zu beson­de­ren Anläs­sen im Jahr (Fei­er­ta­ge) sind es bibli­sche Erzäh­lun­gen, die Ursprung und  Hin­ter­grün­de mitbestimmen.

Erfah­run­gen mit der Bibel kön­nen bei den Teilnehmer:innen nicht vor­aus­ge­setzt wer­den. Zugleich ist auch nicht davon aus­zu­ge­hen, dass die Kin­der mit bibli­schen Erzäh­lun­gen außer­n­halb der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung in Kon­takt kommen. 

Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen sind in Bezug auf Kin­der und Fami­li­en, für die die­se Teil ihres All­tags­er­le­bens ist, von Viel­falt geprägt. Das bedeu­tet auch, dass unter­schied­li­che reli­giö­se und nicht reli­giö­se Hin­ter­grün­de Teil der Rea­li­tät sind. Eine ers­te Grund­ori­en­tie­rung in Hin­blick auf Tex­te mit beson­de­rer Qua­li­tät in Juden­tum und Islam ist daher eben­falls Teil des Moduls. Dies kann den viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen im All­tag zwar nicht gänz­lich Rech­nung tra­gen, aber zumin­dest einen Anfang darstellen.

Ziel die­ses Moduls ist nicht, mög­lichst viel Sach­wis­sen zu the­ma­ti­sie­ren. Die Teilnehmer:innen sol­len dar­in gestärkt und geför­dert wer­den, sich kri­tisch und reflek­tiert mit dem Ein­satz reli­giö­ser Tex­te in ihrer jewei­li­gen Pra­xis auseinanderzusetzen.

Kom­pe­tenz­ent­wick­lung

 

Selbst­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die eige­ne Hal­tung zur Bibel wahr­neh­men, reflek­tie­ren und zur Spra­che bringen.
  • Sie kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft im Zusam­men­hang mit dem bibli­schen oder reli­giö­sen Erzäh­len beschreiben.

Fach­kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen den Auf­bau der Bibel.
  • Die Teilnehmer:innen ver­fü­gen über Hin­ter­grund­wis­sen zur Bedeu­tung von Tora, Bibel und Koran in den Religionen.
  • Die Teilnehmer:innen ken­nen Metho­den zur Text­erschlie­ßung für die reli­gi­ons­sen­si­ble Beglei­tung in der Kindertageseinrichtung.
  • Sie ken­nen Kri­te­ri­en für die Aus­wahl geeig­ne­ter Kinderbibeln.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen eine bibli­sche Erzäh­lung aus­wäh­len, die an die aktu­el­len Situa­tio­nen oder Lebens­fra­gen der Kin­der anknüpft.
  • Sie ken­nen Metho­den des Erzäh­lens und kön­nen eine Erzäh­lung metho­disch ange­mes­sen umsetzen.

Metho­den­kom­pe­tenz

  • Sie kön­nen eine bibli­sche Erzäh­lung selb­stän­dig vor­be­rei­ten und umsetzen.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen ele­men­tar­päd­ago­gi­sche Erzähl­me­tho­den ange­mes­sen aus­wäh­len und anwenden.

Sozi­al­kom­pe­tenz

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen die Lebens­wirk­lich­keit der Kin­der und Situa­tio­nen des Kin­der­gar­ten­all­tags mit bibli­schen Tex­ten in Bezie­hung setzen.
Lite­ra­tur- und Materialhinweise

Grund­satz­li­te­ra­tur:

  • Sai­da Ader­ras u. a.: Auf­ein­an­der zuge­hen – Mit­ein­an­der Schät­ze tei­len, 2018
  • Kris­ti­na Augst, Anke Kalou­dis, Esma Öger-Tunc, Bir­gitt Neu­kirch: Was Bibel und Koran erzäh­len, 2023
  • Moni­ka E. Fuchs und Dirk Schlie­pha­ke (Hrsg): Bibel erzäh­len, 2014
  • Frie­der Harz: Bibli­sche Geschich­ten erzäh­len. In: Frie­der Harz, Ren­ke Brahms, Ange­la Kun­ze-Bei­küf­ner (Hrsg.): Reli­giö­se und ethi­sche Bil­dung und Erzie­hung im evan­ge­li­schen Kin­der­gar­ten, 2008
  • Mar­ti­na Lie­ben­dör­fer, Andre­as Lorenz (Hrsg.): Erzäh­len – Erle­ben – Gestal­ten. Bibel­mit­mach­ge­schich­ten, 2017
  • Mar­ti­na Stein­küh­ler: Bibel­ge­schich­ten sind Lebens­ge­schich­ten, 2011

Aus­wahl an Kinderbibeln:

  • Bro­schü­re des Evan­ge­li­schen Lite­ra­tur­por­tals: Emp­feh­lens­wer­te Kinderbibeln
  • Dag­mar Hen­ze, Rein­hold Mei­er: Ers­te Bibel­ge­schich­ten für Kin­der, 2008
  • Tan­ja Jesch­ke, Marik­je ten Cate: Die gro­ße Bibel für Kin­der, 2012
  • Andrea Kari­mé, Anna Lisi­cki-Hehn: Die Alle-Kin­der-Bibel, 2023
  • Kees de Koort, Herl­mut Haug: Mei­ne schöns­ten Bibel­ge­schich­ten, 1992
  • Nico Ter Lin­den: König auf einem Esel, 2011
  • Lamya Kad­dor, Rabeya Mül­ler: Der Koran für Kin­der und Erwachsene,2022
  • Han­na Liss, Bru­no Land­tha­ler: Erzähl es dei­nen Kin­dern. Die Torah in fünf Bän­den, 2014
  • Mar­ti­na Stein­küh­ler: Bibel­ge­schich­ten für klei­ne Leu­te, 2012 und: Jesus­ge­schich­ten für klei­ne Leu­te, 2014
  • Sebas­ti­an Ton­ner: Rica erzählt die Bibel. Geschich­ten aus dem Alten und Neu­en Testament
  • Wil­l­emi­jn de Weerd, Marie­ke ten Ber­ge: Die Kin­der­bi­bel, 2022

Schritte durch das Modul „Erzählen”