
Religionspädagogische Qualifizierung
Konzept, Materialien und Hinweise zu Gruppenräumen

Erzählen
Modul 4
Aus dem Alltag …

„Unsere Kita heißt „Arche Noah”. Im Eingang gibt es ein großes Bild, auf dem die Arche und sehr viele Tiere zu sehen sind.
Viel ältere Kinder aus der Kita kennen deshalb die Geschichte von Noah und der Sintfult. Als ich hier anfing, war sie für mich noch ziemlich ubekannt. Na klar, dass mit den Tieren und dem großen Schiff und dem vielen Regen wusste ich schon, aber vieles andere nicht. Wenn ich die RPQ abgeschlossen habe, wird es auch zu meiner Aufgabe gehören, den Kindern die Geschichte der Arche Noah zu erzählen und ich weiß noch gar nicht, wie das gehen soll.„
Eine RPQ-Teilnehmerin am Anfang des Kurses
Kommentar
Das Erzählen von Geschichten aus der Bibel gehört zum Kern der religionssensiblen Begleitung in der Kindertageseinrichtung. Im Alltag und zu besonderen Anlässen im Jahr (Feiertage) sind es biblische Erzählungen, die Ursprung und Hintergründe mitbestimmen.
Erfahrungen mit der Bibel können bei den Teilnehmer:innen nicht vorausgesetzt werden. Zugleich ist auch nicht davon auszugehen, dass die Kinder mit biblischen Erzählungen außernhalb der Kindertageseinrichtung in Kontakt kommen.
Kindertageseinrichtungen sind in Bezug auf Kinder und Familien, für die diese Teil ihres Alltagserlebens ist, von Vielfalt geprägt. Das bedeutet auch, dass unterschiedliche religiöse und nicht religiöse Hintergründe Teil der Realität sind. Eine erste Grundorientierung in Hinblick auf Texte mit besonderer Qualität in Judentum und Islam ist daher ebenfalls Teil des Moduls. Dies kann den vielfältigen Herausforderungen im Alltag zwar nicht gänzlich Rechnung tragen, aber zumindest einen Anfang darstellen.
Ziel dieses Moduls ist nicht, möglichst viel Sachwissen zu thematisieren. Die Teilnehmer:innen sollen darin gestärkt und gefördert werden, sich kritisch und reflektiert mit dem Einsatz religiöser Texte in ihrer jeweiligen Praxis auseinanderzusetzen.
Selbstkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können die eigene Haltung zur Bibel wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
- Sie können ihre Rolle als Fachkraft im Zusammenhang mit dem biblischen oder religiösen Erzählen beschreiben.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen kennen den Aufbau der Bibel.
- Die Teilnehmer:innen verfügen über Hintergrundwissen zur Bedeutung von Tora, Bibel und Koran in den Religionen.
- Die Teilnehmer:innen kennen Methoden zur Texterschließung für die religionssensible Begleitung in der Kindertageseinrichtung.
- Sie kennen Kriterien für die Auswahl geeigneter Kinderbibeln.
- Die Teilnehmer:innen können eine biblische Erzählung auswählen, die an die aktuellen Situationen oder Lebensfragen der Kinder anknüpft.
- Sie kennen Methoden des Erzählens und können eine Erzählung methodisch angemessen umsetzen.
Methodenkompetenz
- Sie können eine biblische Erzählung selbständig vorbereiten und umsetzen.
- Die Teilnehmer:innen können elementarpädagogische Erzählmethoden angemessen auswählen und anwenden.
Sozialkompetenz
- Die Teilnehmer:innen können die Lebenswirklichkeit der Kinder und Situationen des Kindergartenalltags mit biblischen Texten in Beziehung setzen.
Grundsatzliteratur:
- Saida Aderras u. a.: Aufeinander zugehen – Miteinander Schätze teilen, 2018
- Kristina Augst, Anke Kaloudis, Esma Öger-Tunc, Birgitt Neukirch: Was Bibel und Koran erzählen, 2023
- Monika E. Fuchs und Dirk Schliephake (Hrsg): Bibel erzählen, 2014
- Frieder Harz: Biblische Geschichten erzählen. In: Frieder Harz, Renke Brahms, Angela Kunze-Beiküfner (Hrsg.): Religiöse und ethische Bildung und Erziehung im evangelischen Kindergarten, 2008
- Martina Liebendörfer, Andreas Lorenz (Hrsg.): Erzählen – Erleben – Gestalten. Bibelmitmachgeschichten, 2017
- Martina Steinkühler: Bibelgeschichten sind Lebensgeschichten, 2011
Auswahl an Kinderbibeln:
- Broschüre des Evangelischen Literaturportals: Empfehlenswerte Kinderbibeln
- Dagmar Henze, Reinhold Meier: Erste Bibelgeschichten für Kinder, 2008
- Tanja Jeschke, Marikje ten Cate: Die große Bibel für Kinder, 2012
- Andrea Karimé, Anna Lisicki-Hehn: Die Alle-Kinder-Bibel, 2023
- Kees de Koort, Herlmut Haug: Meine schönsten Bibelgeschichten, 1992
- Nico Ter Linden: König auf einem Esel, 2011
- Lamya Kaddor, Rabeya Müller: Der Koran für Kinder und Erwachsene,2022
- Hanna Liss, Bruno Landthaler: Erzähl es deinen Kindern. Die Torah in fünf Bänden, 2014
- Martina Steinkühler: Bibelgeschichten für kleine Leute, 2012 und: Jesusgeschichten für kleine Leute, 2014
- Sebastian Tonner: Rica erzählt die Bibel. Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament
- Willemijn de Weerd, Marieke ten Berge: Die Kinderbibel, 2022