Religionspädagogische Qualifizierung
Konzept, Materialien und Hinweise zu Gruppenräumen
Beobachten
Modul 1
Aus dem Alltag …
„Im Außengelände habe ich es letzte Woche wieder erlebt: Ein Kind fällt hin und weint und weint. Es ist keine Verletzung zu sehen, aber der innere Schmerz scheint ganz groß zu sein. Das Kind ist er für eine Zeit untröstlich. Ich hab dann meine Rituale, die manchmal helfen: Pusten oder „Heile, heile Segen” singen.
Anna aus einem RPQ-Kurs.
Kommentar
Das Modul „Beobachten” bildet das Auftaktmodul für eine gesamte RPQ. Daher bekommen das Kennenlernen der Kursteilnehmer:innen und eine Orientierung in Hinblick auf Inhalte und Arbeitsweisen in der RPQ zu Beginn Raum.
Die Teilnehmenden der RPQ bilden eine Lehr- und Lerngemeinschaft auf Zeit. In einem geschützten Rahmen werden Selbstreflexion, Austausch untereinander und konstruktive Kritik gefördert.
Deshalb wird der Fokus in diesem Modul sowohl auf die anfängliche Gruppendynamik als auch auf den persönlichen Zugang zur RPQ und die motivationalen Aspekte der Teilnehmenden gelenkt. Unterstützt wird diese Perspektive durch den Blick auf die Konzeption der eigenen Einrichtung.
Das Kennenlernen der Organisation, der Prinzipien und der Arbeitsweisen der RPQ ermöglicht den Teilnehmenden ein Abgleichen der eigenen Erwartungen mit den Zielen der religionspädagogischen Qualifizierung.
In Zentrum des Moduls „Beobachten” steht darüber hinaus die Wahrnehmung von „Religion” im Alltag einer Kindertageseinrichtung. Die Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit, sich in Bezug auf vielfältige Fassungen des Religionsbegriffs zu orientieren und ihren eigene Haltung zu reflektieren. Die Reflexion und Deutung der eigenen Entwicklung und die wertschätzende Begegnung mit vielfältigen religiösen Orientierungen in der RPQ-Gruppe erhält einen wichtigen Stellenwert. Eine achtsame und wertschätzende Kommunikation wird an dieser Stelle für den RPQ-Verlauf grundgelegt.
Die Teilnehmer:innen lernen in diesem Modul das religionssensible Modell für die Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen kennen und beginnen, ihre Rolle in der religionssensiblen Begleitung zu skizzieren. Das dreigeteilte Modell in der Wahrnehmung von Religion im Alltag, das der religionssensiblen Begleitung nach Martin Lechner (2009, s.u.) zugrunde liegt, wird in jedem Modul der RPQ als Strukturhilfe hinzugezogen.
In jedem Modul erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, sich entsprechend eigenen Bedarfen Anregungen für die Gestaltung anstehender Festzeiten anzueignen.
Die Kursleitenden gestalten für die Kursgruppe eine „spirituelle Klammer”. Sie eröffnen mit einer Andacht und einem Abschlussritual einen Raum für spirituelle Erfahrungen.
Selbstkompetenzen
- Die Teilnehmenden können sich, ihre Einrichtung und ihre Arbeitskontexte vorstellen.
- Die Teilnehmer:innen können die eigene Motivation zur Teilnahme an der RPQ formulieren.
- Die Teilnehmer:innen können die eigene, biografisch und beruflich geprägte religiöse und / oder nicht-religiöse Haltung wahrnehmen, reflektieren und zur Sprache bringen.
- Sie können ihre Rolle als Fachkraft im Kontext religionssensibler Bildung und Begleitung in der Kita darstellen.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmenden kennen die Konzeption der RPQ und die Regeln der Zusammenarbeit.
- Sie kennen die Möglichkeiten zur Mitgestaltung der RPQ.
- Die Teilnehmer:innen kennen verschiedene Definitionen und Zugänge zu den Begriffen „Religion” und „Religiosität”.
- Die Teilnehmer:innen kennen den Ansatz der religionssensiblen Begleitung und das Beobachtungsverfahren zur Wahrnehmung von Religion im Alltag der Kindertageseinrichtung.
- Sie können den Ansatz der religionssensiblen Begleitung in Bezug auf persönliche Erfahrungen und Einstellungen kritisch reflektieren.
- Die Teilnehmer:innen kennen bedeutende Texte für die religionssensible Bildung und Begleitung in der Kindertageseinrichtung und können die eigene Alltagspraxis hierzu in Beziehung setzen.
Sozialkompetenzen
- Die Teilnehmer:innen können die vielfältigen Interessen und Wünsche der anderen in Bezug auf die Gestaltung der RPQ wahrnehmen.
- Die Teilnehmer:innen können respektvoll mit Diversität von Einstellungen zu Religion, Weltanschauungen und religiösen Prägungen umgehen.
- Sie können religions- und kultursensibel in Bezug auf Einstellungen und Prägungen im Zusammenhang mit der Begegnung mit religiösen Festen agieren.
- Sie können ihre bisherigen Überlegungen zur religionssensiblen Arbeit im Kollegium, in Gemeinde, mit Eltern und übergemeindlichen Trägern kommunizieren.
Grundsatzliteratur:
- Zamyat M. Klein: Kreative Seminarmethoden, 2003
- Susanne Beermann, Monika Schubach (Hrsg.): Spiele für Seminare und Workshops, 2015
- Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer: Religionspädagogik in der Kita, 2020
- Klaus Peter Henn, Johan La Gro, Andreas Obermann: Evangelische Religoinspädagogik für sozialpädagogische Berufe, 2019
- Martin Lechner, Martin Schwer (Hg.): Werkbuch religionssensible Erziehungshilfe, 2009
- Clauß Peter Sajak (Hg.): Religion in allen Dingen. Alltagsintegrierte religiöse Bildung in der Kita, 2016
Für einen Büchertisch:
- Georg Batzer: Schauen und Staunen, 2017
- Katharina Bäcker-Braun, Monika Arnold: Religiöses Erleben von Anfang an. 2011
- Kathrin Bederna, Hildegard König: Wohnt Gott in der Kita? 2009
- Albert Biesinger: Religiöse Vielfalt in der Kita, 2012
- Matthias Claudius, Katja Gehrmann: Der Mond ist aufgegangen, 2015
- Frieder Harz: Interreligiöse Erziehung und Bildung in Kitas, 2014
- Wilhelm Hey, Katja Gehrmann: Weißt du wieviel Sternlein stehen? 2011
- Rolf Krenzer, Katja Gehrmann: Halte zu mir, guter Gott, 2014
- Thomas Scheilke, Friedrich Schweitzer: Kinder brauchen Hoffnung. Religion im Alltag des Kindergartens, 1999
- Friedrich Schweitzer: Das Recht des Kindes auf Religion, 2000
- Petra Wagner (Hrsg.): Handbuch Inklusion. Grundlagen voruteilsbewusster Bildung und Erziehung, 2013
Für die Praxisideen (fakultativ) – Warten und Wünschen:
Literaturempfehlungen
- Christa Holtei, Tilman Michalski: Das große Familienbuch der Feste und Bräuche, 2010
- Michael Jahnke (Hg.): Mein Bibellexikon, 2012
- Michael Jahnke (Hg.): Mein Bibel-Entdeckerbuch. Menschen der Bibel, 2014
- Michael Jahnke (Hg.): Mein Bibel-Entdeckerbuch. Die Bibel und ihre Bücher, 2015
- Monika Lehner: Feste feiern mit Ein- bis Dreijährigen, 2015
- Monika Lehner: Advent- und Weihnachten feiern mit Ein- bis Dreijährigen, 2011
- Monika Lehner: Nikolaus feiern mit Ein- bis Dreijährigen, 2011
- Swana Seggewiß: Im Morgenkreis Advent feiern, 2009
Kinderbibeln
- Tanja Jeschke, Marijke ten Cate: Die große Bibel für Kinder, 2012
- Kees de Kort: Bibelbilderbuch, 1989
- Michael Landgraf: Kinderlesebibel, 2013
- Nico Ter Linden: König auf einem Esel, 2011
- Rüdiger Pfeffer: Komm, freu dich mit mir, 1999
- Martina Steinkühler: Die neue Erzählbibel, 2015
- Martina Steinkühler: Bibelgeschichten für die Grundschule, 2017
- Irmgard Weth: Neukirchener Kinder-Bibel, 2014
Bilderbücher
- Jutta Bauer: Das Weihnachtskind, 2016
- Wolfgang Bittner, Ursula Kirchberg: Felix, Kemal und der Nikolaus, 1996
- Tobias Holland, Timm Weber, Andreas Brunsch: Die Weihnachtsgeschichte? 2016
- Franz Kett, Isolde Moser: Einen neuen Stern entdecken und ihm folgen, 2009
- Astrid Lindgren, Harald Wiberg: Weihnachten im Stall, 1961
- Hans-Christian Schmidt, Marina Rachner: Hast Du schon den Stern gesehen? 2012
- Ted Sieger: Der 4. König, 2006
- Sebastian Tonner: Rica erzählt: Nikolaus und die drei Geschenke, 2010