Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Gestalten

Modul 6

Praxisideen – Spiritualität gestalten (fakultativ)

Der letz­te  Abend eines Kurs­durch­gangs ist fle­xi­bel zu hal­ten. Eine Grup­pe mit fes­tem Kurs­zu­sam­men­halt wünscht sich womög­lich einen gemein­sam gestal­te­ten Abend.

Dane­ben ist es mög­lich, die Gestal­tung von Spi­ri­tua­li­tät in der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung zu ver­tie­fen. Die Teilnehmer:innen ler­nen dabei Ange­bo­te aus dem Bereich Kin­der­spi­ri­tua­li­tät ken­nen und erpro­ben die­se. Die Kurs­lei­tung kann für die­sen Arbeits­schritt einen Medi­en­tisch in Abspra­che mit einer Meden­zen­tra­le oder einer Biblio­thek vorbereiten.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen Ange­bo­te aus dem Bereich Kinderspiritualität.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen Ange­bo­te aus dem Bereich Kin­der­spi­ri­tua­li­tät in ihrem Arbeits­zu­sam­men­hang ange­mes­sen gestalten.

Mög­li­che Schritte

  • Zu Beginn des Moduls ist es not­wen­dig, die Erfah­run­gen und Hal­tun­gen der Teil­neh­men­den zum Begriff Spi­ri­tua­li­tät auf­zu­neh­men. Dabei wer­den die Viel­schich­tig­keit der Zugän­ge sowie indi­vi­du­el­le Unter­schie­de deut­lich und wert­schät­zend in der Grup­pe dis­ku­tiert. Dies erfolgt mit den Kar­ten: Was ist Spi­ri­tua­li­tät” oder mit dem Kar­ten­set: Kin­der­spi­ri­tua­li­tät”.
  • Im Anschluss kann eine Ein­füh­rung mit der Prä­sen­ta­ti­on: Spi­ri­tua­li­tät und Kin­der” erfolgen.
  • Die Teilnehmer:innen erhal­ten abschlie­ßend die Mög­lich­keit, unter­schied­li­che Ange­bo­te aus dem Bereich Kin­der­spi­ri­tua­li­tät zu erpro­ben und die Erfah­run­gen in der Gesamt­grup­pe zu auszuwerten.

Materialien und Medien