Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Erzählen

Modul 4

Praxisideen – Passion und Ostern (fakultativ)

Die Pas­si­ons- und Oster­zeit stellt reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kräf­te häu­fig vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Die bibli­schen Erzähl­grund­la­gen sind für vie­le Fach­kräf­te in der Umset­zung deut­lich anspruchsvoller.

Die­ser Schritt im Modul „Erzäh­len” ist fakul­ta­tiv. Dies bedeu­tet, dass Teilnehmer:innen, die Anre­gun­gen für die­se Fest­zeit sam­meln möch­ten, an die­sem teil­neh­men kön­nen. In dem Arbeits­schritt wird der Fokus auf Pra­xis­ideen gesetzt, die in der eige­nen Ein­rich­tung umge­setzt wer­den kön­nen. Die Kurs­lei­tung kann für die­sen Arbeits­schritt einen Medi­en­tisch in Abspra­che mit einer Meden­zen­tra­le oder einer Biblio­thek vorbereiten.

Kom­pe­ten­zen 

  • Die Teilnehmer:innen ken­nen wesent­li­che und für das Kin­der­gar­ten­jahr bedeut­sa­me Zei­ten im inter­re­li­giö­sen Festkalender.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen respekt­voll mit Diver­si­tät von Ein­stel­lun­gen zu geleb­ten reli­giö­sen oder nicht reli­giö­sen Voll­zü­gen umgehen.
  • Die Teilnehmer:innen kön­nen mög­li­che exis­ten­zi­el­le The­men der Kin­der mit der Pas­si­ons- und Oster­zeit in Bezie­hung setzen.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teilnehmer:innen erhal­ten zwei Unter­la­gen: Ruck­sack­wis­sen Pas­si­on und Ostern sowie Ideen zur Gestal­tung der Fastenzeit.
  • Im Anschluss erle­ben sie eine gewähl­te prak­ti­sche Gestaltung.

Materialien und Medien