Logo RPQ mit grauem Q final

Religionspädagogische Qualifizierung

Kon­zept, Mate­ria­li­en und Hin­wei­se zu Gruppenräumen

Ergründen

Modul 3

Schritt 5 – Rolle der religionssensiblen Fachkraft

In die­sem Schritt wird Schritt 5 aus dem Modul „Fei­ern” fort­ge­führt. Die Teilhemer:innen kon­kre­ti­sie­ren Kom­pe­ten­zen und Auf­ga­ben ihrer Rol­le als reli­gi­ons­sen­si­ble Fach­kraft in Hin­blick auf das Phi­lo­so­phie­ren und Theo­lo­gi­sie­ren von und mit Kin­dern sowie für Kin­der in der Kindertageseinrichtung.
 

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teilnehmer:innen kön­nen ihre Rol­le als Fach­kraft im Zusam­men­hang vom Phi­lo­so­phie­ren und Theo­lo­gi­sie­ren von und mit Kin­dern sowie für Kin­der beschreiben.

Mög­li­che Schritte

  • Im Ple­num erfolgt eine kur­ze Einführung.
  • Die Teilnehmer:innen erhal­ten das Bild, das sie in Modul 1 erstellt und in Modul 2 erwei­tert haben. Sie gestal­ten dies nun mit einem neu­en Bereich wei­ter aus, der mit der Über­schrift: „Phi­lo­so­phie­ren / Theo­lo­gi­sie­ren in der Kita” über­schrie­ben wird. Fol­gen­der Impuls lei­tet die Gestal­tung ein: Die Beglei­tung von Kin­dern in ihren phi­lo­so­phi­schen und theo­lo­gi­schen Fra­gen ist ein Bestand­teil der Auf­ga­ben einer reli­gi­ons­sen­si­blen Fach­kraft. Stel­le die ein­zel­nen Teil­auf­ga­ben (rote Zet­tel), Her­aus­for­de­run­gen (gel­be Zet­tel) und not­wen­di­gen Kom­pe­ten­zen (grü­ne Zet­tel) dar, die zur Umset­zung not­wen­dig sind. Hal­te auch fest, an wel­chen Punk­ten Du für Dich Ent­wick­lungs­be­rei­che und ‑not­wen­dig­kei­ten siehst (blaue Zet­tel). Notie­re jeweils einen Aspekt auf einen Zettel.
  • In Klein­grup­pen erfolgt ein Aus­tausch über die jewei­li­gen Bilder.
  • Die Kurs­lei­tung foto­gra­fiert die Gestal­tun­gen aller Teilnehmer:innen, druckt sie aus und ver­teilt sie.

Materialien und Medien