Roter Punkt neu

Grundkurs Religionssensible Bildung

Infor­ma­tio­nen, Mate­ria­li­en und Gruppenräume

Modul 1

 Schwer­punk­te

  • Was ist Reli­gi­on? Das Modell reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung und Beglei­tung in der Kita
  • Ori­en­tie­rung im Festkalender
  • Fes­te im Herbst: Ern­te­dank und St. Martin
1. Ankommen und Kennenlernen

Die­ser Bau­stein ermög­licht einen ers­ten Zugang zu einem reli­gi­ons­sen­si­blen Mit­ein­an­der am Bei­spiel einer Boden­bild­ge­stal­tung zur Kreis­bil­dung. Zugleich wird das inten­si­ve Ken­nen­ler­nen in der Grup­pe  ermöglicht

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Grund­zü­ge der Kett-Pädagogik.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den erle­ben die unter­schied­li­chen Pha­sen der Kreisbildung.
  • Im Anschluss fin­det eine gemein­sa­me Refle­xi­on statt.

Mate­ria­li­en

2. Religionin der Kita

In dem ers­ten Grund­kurs­mo­dul wird ein viel­fäl­ti­ger Blick auf den Begriff „Reli­gi­on” eröff­net. Fol­gen­des ist für die­sen Zugang wich­tig: Einer­seits muss genug Raum für das Ein­brin­gen indi­vi­du­el­ler Erfah­run­gen gege­ben sein. Ande­rer­seits bie­tet sich an die­ser Stel­le die Mög­lich­keit, von viel­fäl­ti­gen Ori­en­tie­run­gen zu hören und die­sen respekt­voll zu begegnen.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen ver­schie­de­ne Defi­ni­tio­nen und Zugän­ge zu den Begrif­fen „Reli­gi­on” und „Reli­gio­si­tät”.
  • Sie kön­nen „eige­ne” und „frem­de” reli­giö­se Prä­gun­gen vor­ur­teils­be­wusst wahr­neh­men und reflek­tie­ren. Dazu gehört auch Konfessionslosigkeit/ ‑frei­heit.

Mög­li­che Schritte

  • Im Ple­num erfolgt ein Input: „Brau­chen Kin­der Reli­gi­on?” zum The­ma Reli­gi­on in der Kita.
  • Im Anschluss wird eine Aus­stel­lung „Reli­gi­on ist…” aus­ge­ar­bei­tet. Die Erar­bei­tung der Aus­stel­lung erfolgt in Klein­grup­pen bzw. in Ein­zel­ar­beit (sie­he Anleitung).
  • Abschlie­ßend erhält jede*r Teil­neh­men­de Zeit für eine eige­ne Posi­ti­ons­be­stim­mung: „Reli­gi­on ist für mich” (sie­he Arbeitsblatt).

Mate­ria­li­en

 
3. Der religionssensible Ansatz in der Kita

Der reli­gi­ons­sen­si­ble Ansatz dient mit dem drei­glied­ri­gen Modell von Reli­gi­on nach Mar­tin Lech­ner (sie­he Mate­ri­al) unter ande­rem zur sys­te­ma­ti­schen und klä­ren­den Wahr­neh­mung von „Reli­gi­on” im All­tag der Kita.

Kom­pe­ten­zen

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen den reli­gi­ons­sen­si­blen Ansatz erläu­tern und zur Spra­che bringen.
  • Sie kön­nen den Ansatz der reli­gi­ons­sen­si­blen Beglei­tung in Bezug auf per­sön­li­che Erfah­run­gen und Ein­stel­lun­gen kri­tisch reflektieren.

Mög­li­che Schritte

  • Input zum reli­gi­ons­sen­si­blen Ansatz
  • Grup­pen­pha­se unter der Über­schrift: „Mei­ne Kita – Wo las­sen sich Spu­ren reli­gi­ons­sen­si­bler Bil­dung im All­tag entdecken?”
  • Dis­kus­si­on im Ple­num: „Wel­che Rol­len haben päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te in den drei Ebe­nen des Modells von Religion?”

Mate­ria­li­en

 
4. Interkulturelle und interreligiöse Bildung und Erziehung: Der interreligiöse Festkalender

Der Focus die­ses Bau­steins liegt auf einer ers­ten Ori­en­tie­rung im inter­re­li­giö­sen Festkalender.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den ken­nen Ansät­ze inter­re­li­giö­ser Bil­dung im Ele­men­tar­be­reich und den inter­re­li­giö­sen Festkalender

Mög­li­che Schritte

  • Im Ple­num wer­den die Model­le für inter­re­li­giö­ses Arbei­ten vor­ge­stellt und visualisiert
  • In klei­nen Grup­pen fin­det eine Ori­en­tie­rung im inter­re­li­giö­sen Fest­ka­len­der für das nächs­te Kalen­der­jahr statt.

Mate­ria­li­en

 
5. Praxisideen zu Herbstfesten: Erntedank und St. Martin

Pra­xis­ideen zu Herbst­fes­ten ermö­gi­chen eine Ver­an­schau­li­chung und Über­tra­gung der theo­re­ti­schen Zugän­ge für die Pra­xis in den Kitas. Im Rah­men der Tages­ver­an­stal­tung ist eine Aus­wahl in Bezug auf die prak­ti­schen Impul­se zu tref­fen, die ent­we­der von den Kurs­lei­ten­den oder von Klein­grup­pen ein­ge­bracht wer­den können.

Kom­pe­tenz

  • Die Teil­neh­men­den kön­nen ein ange­mes­se­nes Ange­bot zu einem Herbst­fest gestalten.

Mög­li­che Schritte

  • Die Teil­neh­men­den erle­ben oder erpro­ben in Klein­grup­pen Praxisbeispiele.

Mate­ria­li­en

 
Materialien und Medien für das Modul

Bücher­tisch:

  • Jewei­li­ger Bil­dungs­emp­feh­lung für die Arbeit im Elementarbereich
  • Clauß Peter Sajak: Reli­gi­on in allen Dingen
  • Franz Kett: Jahr­buch ganz­heit­lich erzie­hen und bilden
  • Zeit­schrift: was + wie. Kin­der reli­gi­ons­päd­ago­gisch begleiten
  • Anna Wills, Nora Tomm: Das Wim­mel­buch der Weltreligionen
  • Dia­ko­ni­sches Werk Pfalz: Arbeits­hil­fe zum inter­re­li­giö­sen Kalender
  • Das gro­ße Fami­li­en­buch der Weltreligionen
  • Moni­ka Leh­ner: Fes­te fei­ern mit Ein- bis Dreijährigen
  • Ulri­ke Men­ke, Swa­na Seg­ge­wiß: Im Mor­gen­kreis das Kir­chen­jahr erleben
  • Leo Lionni: Frederik
  • Bild­kar­ten Frederik
  • Doro­thea Cüp­pers: Mein Buch von St. Martin
  • Doris Dör­rie: Martin
  • Franz Kett: Drau­ßen vor dem Tor
  • Heinz Janisch: Der rote Mantel
  • Ursu­la Wöl­fel, Erich Jooß: St. Mar­tin und das Martinslicht
  • Wil­helm Hey, Kat­ja Gehr­mann: Weißt du wie viel Stern­lein stehen?
  • Wieb­ke Oeser: Schlaf Kind­lein, schlaf
  • Kat­ja Gehr­mann: Der Mond ist aufgegangen

Wei­te­re Materialien:

  • Regen­bo­gen-Tuch für die Mit­te des Stuhl­krei­ses, Ker­ze für die Mitte
  • Kami­shi­bai mit Vor­hang­kar­te, Samt­de­cke als Unter­la­ge, Ker­ze, Klangspiel
  • Lege­ma­te­ri­al für das Mar­tin Boden­bild: brau­ne Rund­de­cke, Filz­de­cken und Gestal­tungs­ma­te­ri­al (Lege­korb) für ein­zel­ne Häu­ser, Ker­zen für jedes Haus, graue Filz­de­cken für die Hüt­ten vor dem Stadt­tor, ein brau­nes (Mar­tin), zwei rote (teil­ba­rer Man­tel), ein grau­es (Bett­ler), zwei wei­te­re brau­ne (Tor­wa­chen) Kett-Tücher
  • Hin­weis auf die Inter­net­sei­te: religionen-entdecken.de

Zu Modul 2