Grundkurs Modul 2

Bausteine für Modul 2

Schwerpunkte für das zweite Modul

  • “Gott ist wie …” – Gottesvorstellungen entwickeln
  • Mit Kindern über Gott nachdenken
  • Feste im Winter
1. Die Arbeit mit dem Gotteskoffer

Dieser Baustein ermöglicht eine persönliche Positionierung zu eigenen Gottesvorstellungen thematisiert. Der Gotteskoffer ist in den Lernwerkstätten Drübeck und Neudietendorf mehrfach vorhanden und kann ausgeliehen werden.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen die Vielfalt biblischer Gotteskonzeptionen.
  • Die Teilnehmenden können ihre biographische Prägung in Bezug auf Gotteskonzeptionen reflektieren und ausdrücken.

Mögliche Schritte

Die einzelnen Schritte für die Arbeit mit dem Gotteskoffer finden sich in diesem Material.

Materialien

2. Gottesvorstellungen von Kindern – Entwicklungspsychologische Zugänge

Die religionssensible Begleitung von Kindern in der Entwicklung ihrer Gottesvorstellung bildet einen Schwerpunkt des zweiten Moduls. Um sich der Thematik anzunähern, wird zunächst mit Zitaten von Kindern gearbeitet, bevor ein kurzer Input zur Entwicklung von Gottesvorstellungen erfolgt.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen entwicklungspsychologische Grundlagen der Entwicklung von Gotteskonzeptionen bei Kindern.
  • Sie können die Vielfalt biographisch geprägter Zugänge zu Gotteskonzeptionen anerkennen und akzeptieren.

Mögliche Schritte

  • Zitate von Kindern zu Gott werden verteilt und in kleinen Murmelgruppen besprochen. Jede Gruppe erhält ein Zitat. Arbeitsauftrag: Zitat aufmerksam lesen. Über folgende Fragen reden: Was für eine Vorstellung von Gott begegnet mir hier? Wie würde ich darauf reagieren? Welche Erfahrungen habe ich mit solchen Kinderaussagen?
  • Gespräch im Plenum.
  • Input zu entwicklungspsychologischen Grundlagen bei der Gotteskonzeptionsentwicklung.

Materialien

3. Grundlagen des Theologisierens mit Kindern

Im Anschluss an die theoretische Vertiefung zur Entwicklung von Gottesvorstellungen kann der Focus auf eine förderliche Gesprächsführung gerichtet werden. Für diesen Baustein steht ein Film zur Verfügung, der im Anschluss an die Besprechung von Regeln für das gelingende Theologisieren betrachtet und ausgewertet wird.

Kompetenz

  • Sie können die Vielfalt biographisch geprägter Zugänge zu Gotteskonzeptionen anerkennen und akzeptieren.

Mögliche Schritte

  • Input zu dem Thema „Kindertheologie und Theologisieren mit Kindern” als Power-Point.
  • Filmisch dokumentiertes Gespräch mit Kindergartenkindern zum Thema „Wohnt Gott in einer Kirche?” – Film ansehen mit folgender Beobachtungsaufgabe: Wie agiert die Gespächsleiterin auf die Fragen bzw. Beiträge der Kinder?
  • Zusammenstellung von Kriterien für ein gelingendes Theologisieren mit Kindern in Kleingruppen diskutieren.
  • Film ein zweites Mal ansehen und die Kriterien überprüfen.

Materialien

4. Gottesvorstellungen in Bilderbüchern

In diesem Baustein werden Bilder auf die in ihnen enthaltenen Gottesvorstellungen untersucht. Diese werden mit den Symbolen des Gotteskoffers abgeglichen. Abschließend werden Impulse zum Theoligisieren zu jedem Buch entwickelt.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden können Kinderbibeln und -bücher in Bezug auf Gotteskonzeptionen für die eigene Arbeit kritisch prüfen.
  • Die Teilnehmenden können angemessene Impulse für das Theologisieren entwickeln.

Mögliche Schritte

  • Eine Auswahl an Bilderbüchern wird in die Mitte gelegt.
  • In kleinen Gruppen erarbeiten sich die Teilnehmenden jeweils ein Buch.
  • Sie ordnen die in den Büchern vertretenen Gottesvorstellungen den Symbolen des Gotteskoffers zu.
  • Sie entwickeln einen Impuls zum Theologisieren auf der Grundlage des gewählten Buches.
  • Im Plenum erfolgt eine Kurzvorstellung und -einschätzung des Buches sowie des Impulses.

Materialien

  • Bilderbücher (siehe Liste)
  • Auftrag für die Gruppenarbeit
  • Gotteskoffer
5. Der Weihnachtsfestkreis – Bräuche und Symbole

Für den Praxisschwerpunkt bietet sich bei Kursen, die ihr zweites Modul vor dem Beginn der Adventszeit haben, eine Vertiefung zum Weihnachtsfestkreis an. Je nach Vorkenntnissen der Teilnhemenden kann eine kurze Rekapitulation der Feste, Bräuche und Symbole dieser Zeit notwendig sein.

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden kennen christliche Advents- und Weihnachtsbräuche und deren Symbolik.
  • Sie können mögliche existenzielle Themen der Kinder mit der Adventszeit in Beziehung setzen.

Mögliche Schritte

  • Die Symbole werden verteilt.
  • Die Teilnehmenden lesen in kleinen Gruppen die zu dem Symbol gehörenden Textpassagen aus: „Das große Familienbuch der Feste und Bräuche”.
  • In der Gesamtgruppe werden die Symbole und Feste vorgestellt.

Materialien

  • Folgende Symbole: Tannenkranz, Kirschbaumzweig, Nikolausstiefel, Nikolausfigur, Weihnachtsbaum, kleine Geschenke, Krippenensemble mit Maria und Josef, Wunderkerze, Figur eines Sterndeuters, Stern und Holzkrippe, sowie Tücher in lila und weiß
  • Texte und Auftrag für die Gruppenphase
6. Biblische Texte zur Advents- und Weihnachtszeit

Ein anderer Baustein legt die biblischen Erzählungen zur Advents- und Weihnachtszeit in das Zentrum. Diese Übung dient dazu, den jeweiligen Akzent der Evangelisten Matthäus und Lukas herauszuarbeiten.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden kennen Grundlagentexte der Bibel zu den Festzeiten.

Mögliche Schritte

  • Es werden Gruppen eingeteilt, die je einen Umschlag mit Textpuzzleteilen der Geburtsgeschichten Jesu (nach Matthäus und Lukas) erhalten. Die Texte werden auf farblich unterschiedlichem Papier kopiert und zerschnitten.
  • Die Teilnehmenden haben nun die Aufgabe, die Teile zu sortieren, dass zwei Geschichten entstehen.
  • In der Gesamtgruppe erfolgt eine Reflexion. Impulse: „Was ist Ihnen aus den Geschichten vertraut?”, „Was ist Ihnen unbekannt?”, „Was möchten Sie zum besseren Verständnis wissen?”
  • In kleinen Gruppen erhalten die Teilnehmenden den Auftrag, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Geschichten über die Geburt Jesu heraus zu finden (Personen, Ort, Zeit, Ereignis).
  • Anhand einer Landkarte (Quelle: Bibel-Entdeckerbuch Menschen in der Bibel S. 126) werden die in den Texten genannten Orte aufgesucht. Unterstützen kann eine Zeitleiste, die die Machthaber zur Zeit der Geburt Jesu zeigt.

Materialien

  • Zwei Textpuzzle
  • Landkarte – Quelle: Michael Jahnke (Hg.): Mein Bibel-Entdeckerbuch. Menschen der Bibel, 2014, S. 126
7. Praxisideen für die Feste im Winter

In diesem Modul ist es sinnvoll, dass die Teilnehmenden einzelne Praxisideen kennenlernen oder sie selbst in der Gruppe ausprobieren. Die Ideen sind teilweise für Kinder im Krippenalter, teilweise für Kinder im Kindergartenalter geeignet. Einzelne Impulse sind auch in der Arbeit mit Erwachsenen, beispielsweise auf einem Elternabend, einsetzbar.

Kompetenz

  • Die Teilnehmenden können Methoden und Materialien im Alltag der Kita begründet auswählen und einsetzen.

Materialien

Materialien und Medien für das Modul

Büchertisch:

  • Franz Kett: Jahrbuch ganzheitlich erziehen und bilden
  • Zeitschrift: was + wie. Kinder religionspädagogisch begleiten
  • Monika Lehner: Feste feiern mit Ein- bis Dreijährigen
  • Ulrike Menke, Swana Seggewiß: Im Morgenkreis das Kirchenjahr erleben
  • Angela Kunze-Beiküfner: Kindertheologie im Elementarbereich
  • Maike Lauther-Pohl, Miriam Cordes: Isst der liebe Gott auch gern Schokolade?
  • Rainer Oberthür, Marieke ten Berge: So viel mehr als Sternenstaub
  • Bilderbücher zum Thema Gottesbilder: siehe Liste
  • Das große Famileinbuch der Feste und Bräuche
  • Advent in der Krippe, Advent im Morgenkreis
  • Astrid Lindgren: Weihnachten im Stall
  • Jean Little, Werner Zimmermann: Brunis Weihnacht
  • Gino Alberti, Linda Wolfsgruber: Das rote Paket
  • Björn Steffens: Vom kleinen Stern, der etwas Besonderes sein wollte
  • Ted Sieger: Der vierte König
  • Anselm Grün: Die Weihnachtsgeschichte
  • Thomas Krüger: Die Weihnachtsgeschichte in Reimen

Weitere Materialien:

  • Gotteskoffer, weißes Rundtuch
  • Steine und Kerzen in ausreichender Zahl für alle Teilnehmenden
  • Symbole für den Weihnachtsfestkreis: Tannenkranz, Kirschbaumzweig, Nikolausstiefel, Nikolausfigur, Weihnachtsbaum, kleine Geschenke, Krippenensemble mit Maria und Josef, Wunderkerze, Figur eines Sterndeuters, Stern und Holzkrippe, sowie Tücher in lila und weiß
  • Für den Adventskreis für Krippenkinder: ein blau bespannter Reifen, brauner Filzweg, braune Häuserformen aus Filz, grünes Filzstück für eine Weide, gelbe Filzsterne, 4 Teelichtgläser, Maria, Josef, Krippe mit Baby, Hirte, Schafe
  • Für Nikolaus in der Krippe: Nikolaus-Erzählsäckchen mit: rotem Filzherz (Untergrund), Nikolausfigur, zwei bis drei Spielfiguren (ca. 8 cm), zwei bis drei Hasel- oder Walnüsse, evt. Eselfigur
  • Für den Adventsbaum: grüne Kett-Legetücher, ein braunes Legetuch, für jede teilnehmende Person ein Tannenzweig, einen roten kleinen Apfel, eine goldene Kugel, einige Strohhalme,  ein Licht, evt. Krippenfiguren, einen Korb, um das jeweilige Symbol zu verstecken, Tücher zum Abdecken des verborgenen Symbols (grün, rot, golden, gelb)
  • Für die Gestaltung Nikolaus: Schokoladentaler in ausreichender Zahl, ein gelbes und ein blaues Rundtuch, Filzplatten für die Häuser, Legematerial für die Gestaltung der Häuser, Kegelfiguren für die Bewohner*innen der Häuser, ein kleines goldenes Tuch, eine kleine Schatztruhe mit Gold, Nikolausfigur, Kegelfigur für einen Piraten, zwei gefaltete Boote

Zu Modul 3